Xiaomi YU7: Mega-Nachfrage, lange Wartezeiten!
Xiaomi YU7: Riesiger Erfolg, aber lange Wartezeiten!
Der chinesische Tech-Gigant Xiaomi hat mit seinem neuen Elektro-SUV YU7 einen fulminanten Markteintritt hingelegt. Innerhalb kürzester Zeit wurden unzählige Bestellungen registriert – doch der überwältigende Erfolg bringt auch massive Herausforderungen mit sich: Lieferzeiten von bis zu 14 Monaten lassen Kunden frustriert zurück. Ein Blick hinter die Kulissen des Erfolgs und der damit verbundenen Probleme.

Rekord-Launch mit logistischen Problemen
Der YU7, Xiaomis zweites Elektrofahrzeug nach dem SU7 Sedan, wurde im Mai 2025 vorgestellt und besticht durch sein Design, das an Luxusmodelle wie den Porsche Macan und den Ferrari Purosangue erinnert. Mit einem Startpreis von ca. 35.360 US-Dollar (umgerechnet) positioniert sich der YU7 als attraktive Alternative zum Tesla Model Y, das in China etwa 4% teurer ist. Erhältlich mit Heck- oder Allradantrieb, bietet der YU7 in der Top-Variante „Max“ bis zu 690 PS, eine Reichweite von bis zu 835 km (CLTC) und eine beeindruckende Schnellladefunktion, die 80% der Batteriekapazität in nur 12 Minuten erreicht. Features wie Mini-LED-Displays, Nappa-Ledersitze und die nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem runden das attraktive Gesamtpaket ab.
Überwältigende Nachfrage und lange Wartezeiten
Der Enthusiasmus war von Anfang an enorm: Innerhalb von nur drei Minuten gingen 200.000 Bestellungen ein, 120.000 davon mit nicht-rückerstattungsfähigen Anzahlungen. Doch die verfügbaren Produktionskapazitäten konnten die Nachfrage bei weitem nicht decken. Die Folge: Lieferzeiten von 38 bis 62 Wochen, je nach Ausstattung. Besonders die beliebte Standardversion hat mit Lieferverzögerungen von 53 bis 62 Wochen zu kämpfen, während die Max-Variante mit 33 bis 36 Wochen etwas schneller geliefert werden soll.

Frustrierte Kunden und fehlende Transparenz
Die mangelnde Transparenz bezüglich der Lieferzeiten führte zu über 400 Beschwerden auf der chinesischen Plattform „Black Cat“ von Sina. Viele Kunden kritisierten, dass die Lieferzeiten erst nach Bestätigung der Bestellung und Zahlung einer nicht erstattungsfähigen Anzahlung von 5.000 Yuan (ca. 697 US-Dollar) angezeigt wurden. Hinzu kommt die Sorge, dass die Lieferverzögerungen den Verlust einer Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis Ende 2025 bedeuten könnte, was den Kaufpreis um ca. 1.400 US-Dollar erhöhen würde.
Reaktion von Xiaomi und Konkurrenz
Als Reaktion auf die Kritik kündigte Xiaomi-CEO Lei Jun in einem Weibo-Post an, die Bedenken in einem Livestream am 2. Juli 2025 zu adressieren. Kunden erhielten zudem eine begrenzte Zeitspanne, um ihre Bestellungen zu ändern. Die Frustration einiger Kunden führte jedoch dazu, dass sie ihre Bestellungen stornieren wollten. Konkurrenten wie Zeekr, Nio und IM Motors nutzen diese Situation und locken die enttäuschten Xiaomi-Kunden mit Angeboten zur Rückerstattung der Anzahlungen an.
Produktionskapazitäten und globale Ambitionen
Der Erfolg des YU7 offenbart die Grenzen der derzeitigen Produktionskapazität von Xiaomi. Die Fabrik in Peking produziert aktuell 28.000 Einheiten pro Monat, während die anfänglichen 240.000 Bestellungen eine Produktionszeit von über neun Monaten darstellen. Xiaomi plant zwar, die jährliche Produktionskapazität bis Ende 2025 mit der zweiten Phase des Werks auf 300.000 Einheiten zu verdoppeln, doch weitere Verzögerungen scheinen unvermeidlich. Trotz der Herausforderungen will Xiaomi im chinesischen Markt mit Tesla konkurrieren. Der SU7 übertraf bereits seit Dezember 2024 den Tesla Model 3 in den monatlichen Verkaufszahlen, und der YU7 zielt darauf ab, das Tesla Model Y als meistverkauftes Elektro-SUV Chinas herauszufordern. CEO Lei Jun betonte jedoch, dass die Belieferung des heimischen Marktes Vorrang vor der globalen Expansion habe.
Ein vielversprechendes Zukunft mit unmittelbaren Hindernissen
Der YU7 beweist Xiaomis Potenzial, den Elektrofahrzeugmarkt mit wettbewerbsfähigen Preisen und fortschrittlicher Technologie zu revolutionieren. Die langen Wartezeiten und die mangelnde Kommunikation trüben jedoch den Erfolg des Launches. Während Xiaomi an der Steigerung der Produktionskapazität und der Beruhigung frustrierter Kunden arbeitet, bleibt der YU7 ein Symbol für den Boom der Elektrofahrzeuge in China, wo die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt. Für Käufer stellt sich die schwierige Entscheidung: über ein Jahr auf einen attraktiven und preiswerten SUV warten oder sich für schnellere, aber teurere Alternativen wie das Tesla Model Y entscheiden. Der Start der ersten Auslieferungen am 6. Juli 2025, angeführt von Lei Jun bei einer Zeremonie in Peking, ist ein erster Schritt, aber der Weg zur Marktführerschaft im E-Auto-Bereich wird von logistischen Herausforderungen und hohen Erwartungen geprägt sein.