Xiaomi Auto

Xiaomi YU7: Mega-Nachfrage, lange Wartezeiten!

Xiaomi YU7: Riesiger Erfolg, aber lange Wartezeiten!

Der chinesische Tech-Gigant Xiaomi hat mit seinem neuen Elektro-SUV YU7 einen fulminanten Markteintritt hingelegt. Innerhalb kürzester Zeit wurden unzählige Bestellungen registriert – doch der überwältigende Erfolg bringt auch massive Herausforderungen mit sich: Lieferzeiten von bis zu 14 Monaten lassen Kunden frustriert zurück. Ein Blick hinter die Kulissen des Erfolgs und der damit verbundenen Probleme.

Xiaomi YU7

Rekord-Launch mit logistischen Problemen

Der YU7, Xiaomis zweites Elektrofahrzeug nach dem SU7 Sedan, wurde im Mai 2025 vorgestellt und besticht durch sein Design, das an Luxusmodelle wie den Porsche Macan und den Ferrari Purosangue erinnert. Mit einem Startpreis von ca. 35.360 US-Dollar (umgerechnet) positioniert sich der YU7 als attraktive Alternative zum Tesla Model Y, das in China etwa 4% teurer ist. Erhältlich mit Heck- oder Allradantrieb, bietet der YU7 in der Top-Variante „Max“ bis zu 690 PS, eine Reichweite von bis zu 835 km (CLTC) und eine beeindruckende Schnellladefunktion, die 80% der Batteriekapazität in nur 12 Minuten erreicht. Features wie Mini-LED-Displays, Nappa-Ledersitze und die nahtlose Integration ins Apple-Ökosystem runden das attraktive Gesamtpaket ab.

Überwältigende Nachfrage und lange Wartezeiten

Der Enthusiasmus war von Anfang an enorm: Innerhalb von nur drei Minuten gingen 200.000 Bestellungen ein, 120.000 davon mit nicht-rückerstattungsfähigen Anzahlungen. Doch die verfügbaren Produktionskapazitäten konnten die Nachfrage bei weitem nicht decken. Die Folge: Lieferzeiten von 38 bis 62 Wochen, je nach Ausstattung. Besonders die beliebte Standardversion hat mit Lieferverzögerungen von 53 bis 62 Wochen zu kämpfen, während die Max-Variante mit 33 bis 36 Wochen etwas schneller geliefert werden soll.

Xiaomi YU7

Frustrierte Kunden und fehlende Transparenz

Die mangelnde Transparenz bezüglich der Lieferzeiten führte zu über 400 Beschwerden auf der chinesischen Plattform „Black Cat“ von Sina. Viele Kunden kritisierten, dass die Lieferzeiten erst nach Bestätigung der Bestellung und Zahlung einer nicht erstattungsfähigen Anzahlung von 5.000 Yuan (ca. 697 US-Dollar) angezeigt wurden. Hinzu kommt die Sorge, dass die Lieferverzögerungen den Verlust einer Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge bis Ende 2025 bedeuten könnte, was den Kaufpreis um ca. 1.400 US-Dollar erhöhen würde.

Reaktion von Xiaomi und Konkurrenz

Als Reaktion auf die Kritik kündigte Xiaomi-CEO Lei Jun in einem Weibo-Post an, die Bedenken in einem Livestream am 2. Juli 2025 zu adressieren. Kunden erhielten zudem eine begrenzte Zeitspanne, um ihre Bestellungen zu ändern. Die Frustration einiger Kunden führte jedoch dazu, dass sie ihre Bestellungen stornieren wollten. Konkurrenten wie Zeekr, Nio und IM Motors nutzen diese Situation und locken die enttäuschten Xiaomi-Kunden mit Angeboten zur Rückerstattung der Anzahlungen an.

Produktionskapazitäten und globale Ambitionen

Der Erfolg des YU7 offenbart die Grenzen der derzeitigen Produktionskapazität von Xiaomi. Die Fabrik in Peking produziert aktuell 28.000 Einheiten pro Monat, während die anfänglichen 240.000 Bestellungen eine Produktionszeit von über neun Monaten darstellen. Xiaomi plant zwar, die jährliche Produktionskapazität bis Ende 2025 mit der zweiten Phase des Werks auf 300.000 Einheiten zu verdoppeln, doch weitere Verzögerungen scheinen unvermeidlich. Trotz der Herausforderungen will Xiaomi im chinesischen Markt mit Tesla konkurrieren. Der SU7 übertraf bereits seit Dezember 2024 den Tesla Model 3 in den monatlichen Verkaufszahlen, und der YU7 zielt darauf ab, das Tesla Model Y als meistverkauftes Elektro-SUV Chinas herauszufordern. CEO Lei Jun betonte jedoch, dass die Belieferung des heimischen Marktes Vorrang vor der globalen Expansion habe.

Ein vielversprechendes Zukunft mit unmittelbaren Hindernissen

Der YU7 beweist Xiaomis Potenzial, den Elektrofahrzeugmarkt mit wettbewerbsfähigen Preisen und fortschrittlicher Technologie zu revolutionieren. Die langen Wartezeiten und die mangelnde Kommunikation trüben jedoch den Erfolg des Launches. Während Xiaomi an der Steigerung der Produktionskapazität und der Beruhigung frustrierter Kunden arbeitet, bleibt der YU7 ein Symbol für den Boom der Elektrofahrzeuge in China, wo die Nachfrage das Angebot bei Weitem übersteigt. Für Käufer stellt sich die schwierige Entscheidung: über ein Jahr auf einen attraktiven und preiswerten SUV warten oder sich für schnellere, aber teurere Alternativen wie das Tesla Model Y entscheiden. Der Start der ersten Auslieferungen am 6. Juli 2025, angeführt von Lei Jun bei einer Zeremonie in Peking, ist ein erster Schritt, aber der Weg zur Marktführerschaft im E-Auto-Bereich wird von logistischen Herausforderungen und hohen Erwartungen geprägt sein.


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.