RedmiXiaomi Auto

Xiaomi YU7: Die Entstehung des Elektro-SUV-Hits

Vom Skizzenblock zur Straße: Die faszinierende Entstehungsgeschichte des Xiaomi YU7 🌟

Bevor ein Fahrzeug die Straßen erobert, beginnt alles mit einer Vision, die auf Papier gebannt wird. Beim Xiaomi YU7, dem ersten vollelektrischen SUV der Marke, spiegelt dieser Prozess nicht nur das beeindruckende Wachstum von Xiaomi zum Technologieriesen wider, sondern auch eine kühne Weiterentwicklung im Design. Vom ersten Konzept bis zu einem Fahrzeug, das dem Tesla Model Y Konkurrenz macht, ist der YU7 ein Beweis für Xiaomis innovativen Ansatz in der Automobilwelt. Tauchen wir ein in die Reise des YU7 – von der kreativen Funkenidee bis zur Realität, die den Markt für Elektroautos revolutioniert.

Die Keimzelle einer Idee: Geburt eines SUV-Konzepts

Die Reise des YU7 nahm ihren Anfang in den Design-Studios von Xiaomi Auto. Diese Sparte wurde 2021 ins Leben gerufen, nachdem das Unternehmen eine Investition von 10 Milliarden US-Dollar in Elektrofahrzeuge angekündigt hatte. Nach dem enormen Erfolg des Limousinen-Modells SU7, das im ersten Jahr über 258.000 Mal verkauft wurde, entschied sich Xiaomi, sein Portfolio um einen SUV zu erweitern. Dieses Segment dominiert derzeit den chinesischen Markt mit einem Verkaufsverhältnis von 3:1 gegenüber Limousinen.

Der YU7, dessen chinesischer Name „御7“ (Yùqī) so viel wie „Windreitendes Erdgefährt“ bedeutet, wurde konzipiert, um Eleganz, Leistung und modernste Technologie zu vereinen. Der Designprozess, federführend von Tianyuan Li, einem ehemaligen Designer bei BMW, gestaltet, legte den Fokus auf eine emotionale Ästhetik, die bei den Konsumenten Anklang finden soll.

Xiaomi YU7

Frühe Skizzen und Designphilosophie

Die ersten Skizzen des YU7 loteten sportliche Proportionen aus und ließen sich vom Design des SU7 inspirieren, passten es aber der robusteren Statur eines SUVs an. Ein entscheidendes Element war der verlängerte „L113“ – die Distanz zwischen Vorderachse und Bremspedal. Diese Maßnahme verlieh dem YU7 eine dynamische Haltung, die an klassische Sportwagen erinnert, aber optimal für ein Elektrofahrzeug neu interpretiert wurde.

Der Name selbst, „御7“, der die Verbindung zur Natur und zur Kraft von Wind und Erde hervorhebt, untermauert diese Designphilosophie. Xiaomi wollte kein einfaches Elektro-SUV schaffen, sondern ein Fahrzeug, das Emotionen weckt und gleichzeitig die technologische Überlegenheit der Marke demonstriert. Die Balance zwischen sportlicher Dynamik und der Eleganz eines modernen SUVs war von Anfang an eine zentrale Herausforderung.

Von der Vision zur Realität: Herausforderungen auf dem Weg

Die Umsetzung eines auf dem Papier entworfenen Konzepts in ein funktionierendes Fahrzeug ist eine Herkulesaufgabe. Das Designteam stand vor erheblichen technischen Hürden, insbesondere bei der Integration markanter Elemente wie der tropfenförmigen Scheinwerfer und der „Halo“-Rückleuchten. Diese Designmerkmale, die sich aus den ersten Skizzen entwickelten, dienen nicht nur der Ästhetik, sondern auch der aerodynamischen Effizienz.

Xiaomi YU7

Technische Innovationen im Detail

Die Scheinwerfer des YU7 integrieren beispielsweise Luftstromstrukturen, um die Effizienz zu optimieren. Die Heckleuchten, die im Vergleich zum SU7 eine robustere Erscheinung aufweisen, verstärken die visuelle Präsenz des SUVs. Die enge Zusammenarbeit zwischen Designern und Ingenieuren war hierbei unerlässlich, um ästhetische Ziele mit technischen Anforderungen in Einklang zu bringen.

Eine bemerkenswerte Herausforderung bestand darin, die Präzision des Stanzens in der A-Säule und der Motorhaube auszubalancieren, um eine visuelle Kontinuität zu gewährleisten, ohne die Sicherheit oder strukturelle Integrität zu beeinträchtigen. Der YU7, basierend auf Xiaomis Modena-Plattform, verfügt über ein Chassis, das zu 90,2 % aus hochfestem Stahl und Aluminium besteht und eine Verwindungssteifigkeit von beeindruckenden 47.610 N⋅m/deg erreicht.


Technische Daten des Xiaomi YU7 (Auszug):

MerkmalWert / Spezifikation
PlattformModena (Xiaomi)
Chassis-Material90,2 % hochfester Stahl & Aluminium
Verwindungssteifigkeit47.610 N⋅m/deg
MotorhaubenmaterialAluminium (größtes Teil in Serienfahrzeug)
ScheinwerferTropfenförmig, integrierte Luftstromstrukturen
Rückleuchten„Halo“-Design, robuster als beim SU7

Die Motorhaube aus Aluminium ist das größte seiner Art in einem Serienfahrzeug und reduziert den Luftwiderstandsbeiwert um zwei Punkte, was die Energieeffizienz steigert.

Innovation in jedem Detail: Innenraum und Leistung

Der YU7 beeindruckt nicht nur durch sein äußeres Erscheinungsbild. Das Interieur, ausgestattet mit einem Panorama-HyperVision-Display und einem zentralen 16,1-Zoll-Bildschirm, definiert die Fahrerfahrung neu. Dieses Display ersetzt herkömmliche Head-up-Displays, indem es wichtige Informationen direkt unter dem Windschutz projiziert, was die Sicherheit erhöht, da der Blick des Fahrers auf der Straße bleibt.

Xiaomi YU7

Konnektivität und Benutzererlebnis

Darüber hinaus ermöglicht Xiaomis HyperOS-System eine nahtlose Integration mit intelligenten Geräten. Nutzer können beispielsweise die Klimaanlage per Smartphone steuern oder das Fahrzeug mit Haushaltsgeräten verbinden. Diese Vernetzung unterstreicht Xiaomis Bestreben, ein umfassendes Ökosystem zu schaffen, das über das Fahrzeug hinausgeht.

Beim Thema Leistung setzt der YU7 Max mit 508 kW (681 PS) neue Maßstäbe. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,23 Sekunden übertrifft sogar den Porsche Macan Turbo EV. Mit einer Batteriekapazität von bis zu 101,7 kWh und einer Reichweite von 835 km (nach CLTC-Norm) kombiniert der YU7 eindrucksvoll Kraft und Alltagstauglichkeit.

Xiaomi YU7

Produktionsprozesse und Nachfrage

Die Produktion, unterstützt durch fortschrittliche SMT-Linien, garantiert hohe Qualität und Effizienz. Allerdings hat die schiere Nachfrage – beeindruckende 289.000 Bestellungen allein in der ersten Stunde – die Produktionskapazitäten von Xiaomis Werk in Peking auf die Probe gestellt.

Das nächste Kapitel: Xiaomi auf dem Weg an die Spitze

Der YU7 ist mehr als nur ein Fahrzeug; er ist der Beweis dafür, dass Xiaomi die Automobilbranche neu definiert. Von den ersten Skizzen bis zur Auslieferung auf die Straßen verkörpert der YU7 ein Design, das Emotionen, Innovation und Funktionalität vereint. Da Xiaomi das Ziel verfolgt, einer der fünf größten Automobilhersteller der Welt zu werden, markiert der YU7 das nächste Kapitel einer Geschichte, die gerade erst beginnt und die Zukunft der Elektromobilität maßgeblich mitgestalten wird.


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.