Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) vs. Chromecast 4K: Der ultimative Vergleich

0

Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) Global vs. Chromecast mit Google TV 4K: Der ultimative Vergleich

Die Welt des Streamings ist schnelllebiger denn je, und um jeden Fernseher in eine schlaue Zentrale für Unterhaltung zu verwandeln, sind kleine, leistungsstarke Geräte wie der Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) Global und der Chromecast mit Google TV 4K unverzichtbar geworden. Beide versprechen Zugang zu all deinen Lieblingsplattformen, beeindruckende 4K-Auflösung und die Bequemlichkeit von Sprachassistenten. Doch welche der beiden Power-Pakete ist die richtige Wahl für dich? Wir tauchen tief in die Details ein, beleuchten Gemeinsamkeiten, Unterschiede und helfen dir, die perfekte Entscheidung zu treffen. Mach dich bereit für einen umfassenden, aber leicht verständlichen Vergleich, der keine Fragen offenlässt!


Wenn zwei Giganten aufeinandertreffen: Die Gemeinsamkeiten im Detail

Bevor wir uns in die feinen Unterschiede stürzen, werfen wir einen Blick darauf, was den Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) und den Chromecast mit Google TV 4K gleichermaßen zu exzellenten Kandidaten macht. Beide sind dafür konzipiert, deinen Fernseher zu einem echten Smart TV zu machen – und das auf kleinstem Raum.

1. Das Herzstück: Google TV und Android TV als Betriebssystem

Xiaomi TV Stick 4K 2. Gen vs Chromecast

Eine der größten Gemeinsamkeiten ist das Betriebssystem. Sowohl der Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) als auch der Chromecast mit Google TV 4K setzen auf das bewährte Fundament von Android. Der Chromecast nutzt Google TV (basierend auf Android TV 12), während der Xiaomi mit Google TV 14 oder manchmal auch Android TV 11 (je nach Region) daherkommt. Das bedeutet für dich: Eine unglaublich intuitive Benutzeroberfläche, die dir direkten Zugang zur riesigen Google Play Store-Bibliothek verschafft. Egal ob Netflix, YouTube, Disney+, Amazon Prime Video, Sky Ticket – all deine Lieblings-Apps sind nur wenige Klicks entfernt.

2. Brillanz in jeder Pixel: 4K und HDR-Unterstützung

Für ein kinoreifes Erlebnis zu Hause sind Bildqualität und Farben entscheidend. Hier punkten beide Geräte gleichermaßen. Sie unterstützen beide die 4K-Auflösung mit flüssigen 60 Bildern pro Sekunde (FPS). Darüber hinaus sind Formate wie HDR10+, Dolby Vision und HDR10 an Bord. Was das für dich bedeutet? Gestochen scharfe Bilder, leuchtende Farben und ein beeindruckender Kontrastumfang. So erwachen deine Filme und Serien auf dem Bildschirm zum Leben, wie du es noch nie zuvor erlebt hast.

3. Ein Fest für die Ohren: Fortschrittliche Audio-Unterstützung

Ein packendes Bild verdient auch einen mitreißenden Ton. Beide Streaming-Sticks sind mit fortschrittlichen Audio-Standards ausgestattet. Sie unterstützen Dolby Atmos und Dolby Digital Plus, was für einen immersiven Raumklang sorgt, der dich mitten ins Geschehen versetzt. Ob du nun Actionfilme oder Dokumentationen schaust, der Sound wird dich begeistern. Zusätzlich sind gängige Codecs wie AV1 und H.265 mit an Bord, die für eine optimierte Streaming-Qualität sorgen, selbst wenn deine Internetverbindung mal nicht die schnellste ist.

4. Die Magie des Streamens: Integrierter Chromecast

Eines der absoluten Highlights beider Geräte ist die integrierte Chromecast-Funktionalität. Stell dir vor, du möchtest ein lustiges Video von deinem Smartphone oder Fotos von deinem Tablet mit Freunden teilen – kein Problem! Mit Chromecast kannst du Inhalte einfach und unkompliziert von deinem mobilen Gerät oder deinem Computer auf deinen Fernseher streamen. Ein Druck auf den Cast-Button, und schon erscheint dein Wunschinhalt groß auf dem Bildschirm. Praktischer geht es kaum.

5. Sprich mit deinem Fernseher: Der Komfort des Sprachassistenten

Wer möchte nicht bequem vom Sofa aus alles steuern? Beide Geräte liefern dafür die nötige Hardware. Die Fernbedienungen sind mit einer integrierten Sprachsteuerung ausgestattet. Der Chromecast setzt hierbei natürlich auf den bewährten Google Assistant. Der Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) ist ebenfalls bestens mit dem Google Assistant kompatibel. Ob du nach dem nächsten Film suchst, das Wetter wissen möchtest oder smarte Geräte in deinem Zuhause steuern willst – ein einfacher Sprachbefehl genügt.

6. Verbindungsfreude: Wi-Fi und Bluetooth

Stabile Verbindungen sind das A und O für ein reibungsloses Streaming-Erlebnis. Beide Geräte sind mit Dual-Band Wi-Fi (2.4G/5G) ausgestattet, was für eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung sorgt. Hinzu kommt Bluetooth – 5.2 beim Xiaomi und 5.0 beim Chromecast – womit du problemlos Kopfhörer, Lautsprecher oder sogar Gamepads verbinden kannst. So wird dein Fernseher noch vielseitiger.


Die entscheidenden Unterschiede: Wo die beiden Geräte glänzen

Nachdem wir die vielen Gemeinsamkeiten betrachtet haben, wird es spannend, wo die beiden Giganten ihre individuellen Stärken ausspielen. Diese kleinen, aber feinen Unterschiede können am Ende den Ausschlag für dein persönliches „Best-of“ geben.

1. Design und Formfaktor: Unauffällig oder mit Kabel?

Xiaomi TV Stick 4K 2. Gen vs Chromecast


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Xiaomi setzt hier auf ein klassisches Dongle-Design, das an einen USB-Stick erinnert. Mit seinen Maßen von 106,8 x 29,4 x 15,4 mm und einem Gewicht von nur 42,8 g ist er extrem kompakt und verschwindet praktisch unsichtbar hinter deinem Fernseher. Ein kleiner Nachteil kann sein, dass bei ungünstig platzierten HDMI-Anschlüssen die direkte Verbindung etwas fummelig werden kann. Aber keine Sorge, Xiaomi legt ein HDMI-Verlängerungskabel bei, das die Installation in solchen Fällen deutlich erleichtert.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Auch der Chromecast ist kompakt (162 x 61 x 12,5 mm, 56 g), präsentiert sich aber in einem etwas runderen, moderneren Design. Das Besondere hier ist das fest integrierte HDMI-Kabel. Das mag zwar etwas mehr Platz einnehmen, macht aber die Installation in den meisten Fällen unkomplizierter, gerade wenn die HDMI-Anschlüsse schwer zugänglich sind. Der Chromecast hängt dann elegant am Kabel vom Fernseher.


2. Der Motor im Hintergrund: Prozessor und Leistung

Unter der Haube verbergen sich unterschiedliche Leistungszentren:


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Hier verbaut Xiaomi den neuen, energieeffizienten Amlogic S905X5M Quad-Core-Prozessor, der im 6-nm-Verfahren gefertigt wird. Das bedeutet nicht nur eine verbesserte Leistung im Vergleich zum Vorgänger, sondern auch einen geringeren Stromverbrauch (nur 7 Watt!). Dieser Chip ermöglicht eine flüssige Bedienung von Apps, ein gutes Spielerlebnis bei leichteren Titeln und sogar den Einsatz von Emulatoren bis zur Wii-Ära, sowie Dienste wie NVIDIA GeForce Now.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Der Chromecast nutzt ebenfalls einen Amlogic S905X3 Quad-Core-Prozessor. Obwohl dieser Prozessor für die meisten Streaming-Aufgaben absolut ausreichend ist, ist er nicht ganz so fortschrittlich wie das Modell im neuen Xiaomi-Stick. Bei besonders anspruchsvollen Apps oder Spielen könnte der Unterschied spürbar werden.


3. Software-Updates und das Google-Ökosystem

Die Software ist entscheidend für das Nutzererlebnis und die Langlebigkeit.


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Mit Google TV 14 (oder Android TV 11) hast du eine aktuelle und moderne Oberfläche. Da es sich aber um ein Gerät von Xiaomi und nicht direkt von Google handelt, können Software-Updates manchmal etwas später eintreffen oder weniger häufig ausfallen.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Hier profitierst du vom direkten Draht zu Google. Mit Google TV (basierend auf Android TV 12) erhältst du eine perfekt auf die Google-Dienste abgestimmte Oberfläche. Der größte Vorteil ist jedoch die schnellere und längerfristige Software-Unterstützung. Google ist bekannt dafür, seine Geräte über lange Zeit mit Updates zu versorgen, was für Sicherheit und neue Funktionen sorgt.


4. Speicherplatz für deine Apps: RAM und interner Speicher

Der Speicherplatz ist oft ein kritischer Punkt, wenn es darum geht, viele Apps zu installieren.


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Hier bekommst du 2 GB RAM und 8 GB internen Speicher. Das ist ein solider Standard für Geräte dieser Art, könnte aber für echte App-Sammler oder Gamer, die viele Spiele herunterladen möchten, etwas knapp werden.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Auch der Chromecast bietet 2 GB RAM, aber sein interner Speicher ist ebenfalls mit 8 GB angegeben. Hier ist jedoch wichtig zu wissen, dass durch das Betriebssystem und vorinstallierte Apps nur etwa 4 GB tatsächlich für dich nutzbar sind. Wenn du also viele Apps installieren möchtest, wird es hier schnell eng.


5. Zukunftssichere Verbindung: Wi-Fi 6 vs. Wi-Fi 5

Die Geschwindigkeit deiner Internetverbindung spielt eine große Rolle.


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Hier ist der Xiaomi TV Stick seiner Zeit voraus und unterstützt Wi-Fi 6. Das ist besonders in Haushalten mit vielen vernetzten Geräten oder bei einer stark ausgelasteten Internetverbindung ein enormer Vorteil. Wi-Fi 6 bietet eine höhere Geschwindigkeit und eine stabilere Verbindung, was sich direkt in einem besseren Streaming-Erlebnis äußert, gerade bei 4K-Inhalten.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Der Chromecast setzt auf den bewährten Wi-Fi 5 Standard. Dieser ist für die meisten Nutzer absolut ausreichend und liefert eine gute Leistung. Im direkten Vergleich zu Wi-Fi 6 ist er jedoch technisch nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand.


6. Das Werkzeug zur Steuerung: Die Fernbedienung

Die Bedienung ist ein täglicher Begleiter.


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Die Fernbedienung des Xiaomi orientiert sich stark an der des Xiaomi TV Box S. Sie bietet dedizierte Tasten für beliebte Dienste wie Netflix und Amazon Prime Video und natürlich die Google Assistant-Taste. Sie ist funktional, wirkt aber im Design etwas generischer.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Google hat hier auf ein ergonomischeres Design gesetzt. Die Fernbedienung ist schlanker, liegt besser in der Hand und hat ein minimalistisches Layout. Neben den Tasten für Netflix und YouTube gibt es auch hier einen dedizierten Knopf für den Google Assistant. Die Integration in das Google-Ökosystem macht die Sprachbefehle besonders flüssig.


7. Der Preis: Was muss ich auf den Tisch legen?

Kommen wir zum oft entscheidenden Faktor: dem Preis.


  • Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen): Mit einem ungefähren Preis von 69,99 Euro ist der Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) eine sehr attraktive Option, besonders wenn er mal im Angebot ist. Er bietet eine Menge Leistung für vergleichsweise wenig Geld.



  • Chromecast mit Google TV 4K: Der Chromecast liegt preislich oft in einem ähnlichen Bereich, meist zwischen 69,99 und 79,99 Euro. Dieser kleine Aufpreis ist für die nahtlose Google-Integration und die direkteren Updates oft gut investiertes Geld.



Die Übersicht: Eine Vergleichstabelle für Ihre Entscheidung

Um dir die Entscheidung noch leichter zu machen, hier die wichtigsten Merkmale im direkten Vergleich:

MerkmalXiaomi TV Stick 4K (2. Gen)Chromecast mit Google TV 4K
BetriebssystemGoogle TV 14 / Android TV 11Google TV (Android TV 12)
Auflösung4K @ 60 FPS (HDR10+, Dolby Vision)4K @ 60 FPS (HDR10+, Dolby Vision)
ProzessorAmlogic S905X5M (Quad-Core, 6 nm)Amlogic S905X3 (Quad-Core)
RAM / Interner Speicher2 GB / 8 GB2 GB / 8 GB (ca. 4 GB nutzbar)
KonnektivitätWi-Fi 6, Bluetooth 5.2Wi-Fi 5, Bluetooth 5.0
Audio-UnterstützungDolby Atmos, Dolby Digital PlusDolby Atmos, Dolby Digital Plus
Integrierter ChromecastJaJa
SprachassistentGoogle AssistantGoogle Assistant
DesignDongle (106.8 x 29.4 x 15.4 mm, 42.8 g)Rund mit HDMI-Kabel (162 x 61 x 12.5 mm, 56 g)
FernbedienungTasten: Netflix, Prime Video, Google AssistantTasten: Netflix, YouTube, Google Assistant
Ungefährer Preis~69,99 €~69,99-79,99 €
KaufempfehlungXiaomi StoreGoogle Store

Die Qual der Wahl: Pro und Kontra im Überblick

Um dir die Entscheidung noch greifbarer zu machen, hier eine klare Gegenüberstellung:

Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen)

Vorteile:
* Moderner Prozessor: Der Amlogic S905X5M sorgt für mehr Leistung und Effizienz.
* Zukunftssicheres Wi-Fi 6: Ideal für schnelle und stabile Verbindungen, auch in belebten Netzwerken.
* Attraktiver Preis: Oft die günstigere Option, besonders bei Sonderangeboten.
* Kompaktes Design: Perfekt für unterwegs oder wenn es unauffällig sein soll.

Nachteile:
* Software-Updates: Können manchmal verzögert oder seltener eintreffen.
* Speicherplatz: 8 GB sind schnell voll, wenn du viele Apps installieren möchtest.
* Fernbedienung: Weniger ergonomisch im Vergleich zum Chromecast.

Chromecast mit Google TV 4K

Vorteile:
* Optimierte Google TV-Erfahrung: Nahtlose Integration und personalisierte Empfehlungen.
* Schnelle und häufige Updates: Profitiert direkt von Googles Entwicklungszyklen.
* Ergonomische Fernbedienung: Ein echter Komfortgewinn im täglichen Gebrauch.
* Einfache Installation: Das integrierte Kabel erleichtert den Anschluss.
* Starke Google-Ökosystem-Integration: Ideal, wenn du bereits Google-Geräte hast.

Nachteile:
* Wi-Fi 5: Weniger zukunftsweisend als Wi-Fi 6.
* Begrenzter nutzbarer Speicher: Nur ca. 4 GB für Apps können einschränkend sein.
* Etwas höherer Preis: Kostet in der Regel ein wenig mehr als der Xiaomi-Stick.


Fazit: Welcher Streaming-Buddy ist der Richtige für dich?

Xiaomi TV Stick 4K 2. Gen vs Chromecast

Die Wahl zwischen dem Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) und dem Chromecast mit Google TV 4K hängt stark von deinen persönlichen Prioritäten ab.


  • Entscheide dich für den Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen), wenn du ein leistungsstarkes, preislich attraktives Gerät mit der neuesten Konnektivität (Wi-Fi 6) suchst. Er ist die ideale Wahl für alle, die einen vielseitigen Dongle für Streaming, leichtes Gaming oder Emulatoren benötigen und keine tiefe Integration in das Google-Ökosystem zwingend brauchen.



  • Wähle den Chromecast mit Google TV 4K, wenn du Wert auf eine optimierte Google TV-Erfahrung mit schnellen Updates und eine komfortable, ergonomische Fernbedienung legst. Dieser Stick ist perfekt für Nutzer, die bereits im Google-Universum zu Hause sind (z.B. mit Google Home) und die Einfachheit und Fluss der Benutzeroberfläche schätzen.


Beide Geräte sind fantastische Optionen, um deinen Fernseher aufzurüsten und ein erstklassiges 4K-Streaming-Erlebnis zu genießen, und das zu einem fairen Preis. Deine Entscheidung sollte sich also danach richten, welches Design dir besser gefällt, wie wichtig dir die Software-Updates sind und ob du tief in das Google-Ökosystem eingebunden bist.

Hast du dich schon entschieden oder hast du noch Fragen? Lass es uns in den Kommentaren wissen!


Nützliche Links:
* Xiaomi TV Stick 4K (2. Gen) bei Xiaomi
* Chromecast mit Google TV 4K bei Google
* Vergleichsartikel bei Xataka
* Testbericht bei AndroidPC

Mach deinen Fernseher zum Smart-TV-Zentrum und genieße Unterhaltung pur mit dem Gerät, das am besten zu deinen Bedürfnissen passt!


Kommentar verfassen