BlogWearables

Xiaomi Smartwatch Boom: 53% Wachstum, Apple im Rückstand

Xiaomi Smartwatches erobern den Markt: 53% Wachstum, während Apple schwächelt

Xiaomi hat im ersten Quartal 2025 einen bemerkenswerten Erfolg im Smartwatch-Markt erzielt. Während der Gesamtmarkt leicht zurückging, konnte Xiaomi sein Geschäft um satte 53% steigern und sich als ernstzunehmende Konkurrenz zu etablierten Playern positionieren. Dieser Artikel beleuchtet die Gründe für Xiaomis Erfolg, analysiert Apples Schwierigkeiten und wirft einen Blick auf die allgemeine Marktdynamik.

Xiaomi Smartwatches verzeichnen im Q1 2025 ein enormes Wachstum von 53%, während Apple Marktanteile verliert. Erfahren Sie mehr über die Gründe und die Marktdynamik!

Xiaomis explosiver Wachstum im Smartwatch-Bereich

Mit einem Wachstum von 53% im Vergleich zum Vorjahresquartal – gleichauf mit Huawei – hat Xiaomi eindrucksvoll bewiesen, dass seine Strategie aufgeht. Die Kombination aus erschwinglichen Preisen und einem breiten Portfolio, das sowohl das Mittelklasse- als auch das Premiumsegment abdeckt, scheint den Nerv der Zeit zu treffen. Hier die wichtigsten Erfolgsfaktoren:


  1. Preis-Leistungs-Kracher im Portfolio: Die Redmi Watch 5 Serie (Lite, Active, NFC) und das Mi Band 9 sind wahre Verkaufsschlager. AMOLED-Displays, SpO2-Messung und lange Akkulaufzeiten – das alles zu Preisen ab ca. 50 Dollar. Laut Canalys sprechen diese Geräte besonders Erstkäufer in Schwellenländern, insbesondere in Asien und Lateinamerika, an. Die Premium-Modelle Xiaomi Watch S4 und S1 mit integriertem GPS und umfassenden Gesundheitsfunktionen steigerten den Absatz im High-End-Segment sogar um 70% im Vergleich zum Vorjahr. Eine gelungene Mischung aus erschwinglichem Preis und Premium-Features also.

  2. Starker Auftritt in China: Der chinesische Smartwatch-Markt wuchs im Q1 2025 um 37% – der stärkste Anstieg seit Q4 2020. Heimische Marken wie Xiaomi, Huawei und Imoo profitierten enorm davon. Xiaomi sicherte sich 19% des globalen Wearable-Marktes und überholte Apple sogar in Bezug auf die verkauften Einheiten. Die Kombination aus wettbewerbsfähigen Preisen und der patriotischen Markentreue in China hat Xiaomis Dominanz deutlich gestärkt. Das Redmi Band 5 entwickelte sich dabei zu einem der beliebtesten Wearables weltweit.

  3. Nahtlose Ecosystem-Integration: Xiaomis HyperOS Connect erweitert die Funktionalität der Smartwatches durch die Integration mit anderen Geräten, wie dem Redmi Note 14 Pro+ 5G oder Smart-Home-Produkten wie dem Mijia Smart Clothes Dryer 2 Pro. Zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten bieten Apps wie der MemeOS Enhancer, der versteckte Funktionen und Systemupdates freischaltet. KI-gestützte Gesundheitsfunktionen und die Cross-Device-Konnektivität (z.B. Smartphone-Benachrichtigungen) machen Xiaomis Wearables für technisch versierte Verbraucher besonders attraktiv.

Nutzen für den Verbraucher: Xiaomi bietet erschwingliche Smartwatches mit Premium-Features und nahtloser Ecosystem-Integration, was fortschrittliches Gesundheits-Tracking für ein breites Publikum zugänglich macht, besonders in aufstrebenden Märkten.

PositionbrandQuote (Q1 2025)
#1Xiaomi19%
#2Apple16%
#3Huawei15%
#4Samsung11%
#5Garmin4%

Apples Herausforderungen: Ein sechstes Quartal im Minus

Apples 9%iger Umsatzrückgang im Q1 2025 (nach einem 19%igen Einbruch 2024) offenbart einige Herausforderungen für den kalifornischen Konzern:


  1. Mangel an signifikanten Upgrades: Die Apple Watch Series 10 bot nur marginale Verbesserungen, und das Ausbleiben einer Apple Watch Ultra 3 enttäuschte Kunden, die auf größere Innovationen gehofft hatten. Die schwache Performance der Apple Watch SE und das Fehlen neuer Modelle verschlechterten die Verkaufszahlen zusätzlich. Analysten meinen, der Smartwatch-Markt habe sich stabilisiert und Konsumenten sehen weniger Gründe für ein Upgrade, da die Verbesserungen von Jahr zu Jahr minimal sind.

  2. Patentstreitigkeiten und Marktherausforderungen: Apple hatte Ende 2023 und Anfang 2024 mit Verkaufs- und Einfuhrverboten in den USA zu kämpfen, aufgrund von Patentstreitigkeiten mit Medizintechnikfirmen bezüglich EKG- und Blutsauerstoffmessung. Diese Rechtsstreitigkeiten unterbrachen die Lieferungen, besonders in Nordamerika, wo Apples Umsatz am stärksten betroffen war. Der nordamerikanische Smartwatch-Markt verzeichnete einen deutlichen Einbruch, den Apples hoher Marktanteil an High-Level-Operating-System (HLOS) Smartwatches nicht ausgleichen konnte.

  3. Wettbewerb durch chinesische Marken: Chinesische Hersteller wie Xiaomi und Huawei haben Apples Schwierigkeiten ausgenutzt und kostengünstige Alternativen angeboten. Huawei erreichte mit 10 Millionen verkauften Einheiten einen Marktanteil von 16% und überholte Apple im Q1 2025, während Xiaomi mit 8,7 Millionen Einheiten einen Anteil von 19% erreichte. Der Aufstieg von Kinder-Smartwatches, angeführt von Marken wie Imoo, hat Apples Dominanz ebenfalls geschwächt, da Apple in diesem wachsenden Segment kein vergleichbares Angebot hat.

Auswirkungen auf den Nutzer: Apple Watch Nutzer sehen nur wenige Anreize für ein Upgrade, und rechtliche Probleme haben den Zugang zu wichtigen Gesundheitsfunktionen in einigen Regionen eingeschränkt, was Verbraucher zu den Wettbewerbern treibt.


Marktdynamik und allgemeine Trends

Der globale Smartwatch-Markt verzeichnete im Q1 2025 einen Rückgang von 2%, was einen reifenden Markt widerspiegelt, in dem Konsumenten weniger häufig upgraden, besonders in etablierten Märkten wie Nordamerika und Europa. Gleichzeitig zeigen sich einige Trends, die Xiaomis Vorteil und Apples Herausforderungen unterstreichen:


  1. Chinas Dominanz: China überholte Nordamerika und Indien und wurde mit einem globalen Marktanteil von 29% und einem Wachstum von 40% im Vergleich zum Vorjahr zum größten Smartwatch-Markt. Heimische Marken wie Xiaomi, Huawei und Imoo trieben diesen Anstieg voran.

  2. Schwellenmärkte und günstige Geräte: Schwellenmärkte wie Lateinamerika und EMEA zeigten starkes Wachstum, angetrieben von der Nachfrage nach günstigen Geräten wie Xiaomis Mi Band 9 und Redmi Watch 5 Serie. Canalys verzeichnete einen 9%igen Rückgang des durchschnittlichen Verkaufspreises (ASP) bei Xiaomi, was auf die Konzentration auf Einsteigerprodukte hinweist und die Marktreichweite erweitert. Im Gegensatz dazu schränkt Apples Premium-Preisstrategie seine Attraktivität in preissensiblen Regionen ein.

  3. Gesundheits- und Fitnessfokus: Gesundheits- und Fitnesstracking bleiben ein wichtiger Faktor. Xiaomis Wearables mit Herzfrequenzmessung, SpO2-Tracking und Schlafanalyse bedienen diese Nachfrage zu einem Bruchteil von Apples Preis. Zukünftige Innovationen könnten den Markt beleben, aber Xiaomis aktuelle Angebote erfüllen bereits die Bedürfnisse der Verbraucher effektiv.

Nutzen für den Verbraucher: Xiaomis Fokus auf günstige, funktionsreiche Wearables macht es zur ersten Wahl für preisbewusste Verbraucher, während Apples Premium-Ecosystem für iOS-Nutzer trotz sinkender Verkaufszahlen weiterhin attraktiv ist.


Kritische Betrachtung: Hinter den Zahlen

Xiaomis 53%iges Wachstum ist beeindruckend, aber sein Erfolg hängt stark von günstigen Geräten wie dem Mi Band 9 ab, die den Umsatz priorisieren, anstatt die Gewinnmargen. Xiaomis 9%iger ASP-Rückgang zeigt die Abhängigkeit von Einsteigerprodukten, was seine langfristigen Premium-Ziele in Frage stellen könnte. Apples 60%iger Umsatzanteil im Jahr 2022 unterstreicht seine Stärke im Premiumsegment, wo die Gewinnmargen höher sind.

Die Darstellung von Apple als „struggle“ sollte relativiert werden. Apples Marktanteil von 22% in Q4 2024 und 20% in Q1 2025 macht es weiterhin zum Marktführer, und sein stark integriertes Ökosystem ist für iOS-Nutzer unübertroffen. Der Mangel an bahnbrechenden Funktionen und rechtliche Hürden haben jedoch seinen Schwung gebremst.

Xiaomis Wachstum profitiert auch von Chinas Marktdynamik, wo staatliche Unterstützung und die Präferenz für einheimische Marken eine wichtige Rolle spielen. Dies wirft Fragen auf, ob Xiaomi diesen Erfolg in etablierten Märkten wie Nordamerika replizieren kann, wo Apple und Samsung HLOS-Smartwatches dominieren.


Tipps für Käufer

Für Xiaomi Käufer:

  • Erkundet Modelle wie die Redmi Watch 5 Active oder Xiaomi Watch S4 für eine ausgewogene Mischung aus Preis und Funktionen.
  • Überprüft die Verfügbarkeit auf Plattformen wie Amazon oder Mi.com.
  • Achtet bei Fitness-fokussierten Geräten auf AMOLED-Displays und Gesundheits-Tracking.

Für Apple Watch Käufer:

  • Erwägt, auf die Apple Watch 11 oder Ultra 3 Ende 2025 zu warten, die möglicherweise Funktionen wie Blutdruckmessung bieten.
  • Die Ecosystem-Integration der Apple Watch bleibt ein starkes Verkaufsargument für iOS-Nutzer.
  • Achtet auf Rabatte bei Verkaufsveranstaltungen.

Allgemeine Tipps:

  • Vergleicht Akkulaufzeit und Gesundheitsfunktionen.
  • Überprüft die regionale Verfügbarkeit.

Haftungsausschluss

Die hier bereitgestellten Informationen sind ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken gedacht und stellen keine verbindliche Anleitung oder Empfehlung dar. Wir, die Verfasser und Herausgeber dieser Inhalte, übernehmen keinerlei Haftung oder Verantwortung für die Durchführung von Verfahren, Handlungen oder Entscheidungen, die auf Grundlage dieser Informationen getroffen werden. Die beschriebenen Praktiken, Methoden oder Vorgehensweisen werden von uns ausdrücklich nicht empfohlen, und jede Anwendung oder Nutzung der bereitgestellten Informationen erfolgt auf eigenes Risiko des Nutzers. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inhalte nicht als Ersatz für professionelle Beratung oder fachliche Expertise gedacht sind. Es wird dringend empfohlen, vor der Durchführung jeglicher Maßnahmen oder Verfahren qualifizierten Rat von Experten oder Fachpersonal einzuholen, um sicherzustellen, dass die getroffenen Maßnahmen sicher, geeignet und den individuellen Umständen angemessen sind. Jegliche Konsequenzen, die aus der Anwendung der hier dargestellten Informationen resultieren, liegen ausschließlich in der Verantwortung des Nutzers.


Fazit

Xiaomis 53%iger Anstieg der Smartwatch-Verkäufe im Q1 2025 unterstreicht seine Fähigkeit, Marktanteile durch Erschwinglichkeit und Innovation zu gewinnen, insbesondere in China und aufstrebenden Märkten. Mit einem globalen Wearable-Marktanteil von 19% hat Xiaomi Apple (16%) bei den verkauften Einheiten überholt und profitiert von Apples 9%igem Rückgang aufgrund minimaler Upgrades, Patentstreitigkeiten und eines gesättigten nordamerikanischen Marktes. Während Apple der Umsatzführer und Ökosystem-König bleibt, macht Xiaomis aggressive Preisgestaltung und das vielfältige Portfolio es zu einem starken Konkurrenten. Für preisbewusste Verbraucher sind Xiaomis Angebote schwer zu schlagen, während Apple-Fans auf die nächste große Neuheit warten können.

Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.