HyperOS

Xiaomi HyperOS 3.0: Diese Geräte gehen leer aus

HyperOS 3.0: Diese beliebten Xiaomi-Geräte erhalten kein Update – Was Sie wissen müssen

Xiaomi hat mit HyperOS einen wichtigen Schritt in der Entwicklung seines Betriebssystems gemacht. Diese neue Benutzeroberfläche, die MIUI ersetzt, verspricht ein flüssigeres, effizienteres und besser vernetztes Erlebnis. Doch die jüngsten Ankündigungen zeigen: Nicht alle Geräte des Herstellers werden die nächste große Aktualisierung auf HyperOS 3.0, basierend auf Android 16, erhalten. Wir klären auf, welche Modelle ausgeschlossen sind, warum und was das für Sie bedeutet.

Geräte, die kein HyperOS 3.0 erhalten

Xiaomi hat bestätigt, dass einige beliebte Modelle nicht auf der Liste der kompatiblen Geräte für HyperOS 3.0 stehen. Zu den ausgeschlossenen Modellen gehören:

  • Xiaomi 11 Serie: Modelle wie das Xiaomi 11, 11 Pro, 11 Ultra und 11 LE.
  • Redmi Note 12 Serie: Alle Geräte dieser beliebten Reihe, darunter das Redmi Note 12, 12 Pro und 12 Pro Plus.
  • POCO M5, X5 und F4 Serien: Modelle wie das POCO M5, X5, X5 Pro und F4 werden kein Update erhalten.
  • Xiaomi Pad 6: Auch das Mittelklasse-Tablet von Xiaomi ist von dieser Aktualisierung ausgeschlossen.

Diese Informationen, geteilt von Quellen wie @timexiaomi und @mundoxiaomi_, unterstreichen Xiaomis Entscheidung, sich auf neuere Hardware zu konzentrieren, um sicherzustellen, dass die fortschrittlichen Funktionen von HyperOS 3.0 optimal ausgeführt werden können.

Xiaomi HyperOS 3.0 Update

Gründe für den Ausschluss

Die Entscheidung, diese Geräte auszuschließen, ist keine völlige Überraschung. Xiaomi legt, wie andere Hersteller auch, eine begrenzte Support-Dauer für wichtige Software-Updates fest. Die Hauptgründe dafür sind:


  1. Hardware-Beschränkungen: HyperOS 3.0 basiert auf Android 16. Ältere Geräte, insbesondere die der Xiaomi 11 oder Redmi Note 12 Serien, erfüllen möglicherweise nicht die Mindestanforderungen für die neuen Funktionen, vor allem im Bereich künstliche Intelligenz und erweiterte Optimierungen.



  2. Support-Zyklen: Xiaomi bietet in der Regel zwei bis vier große Betriebssystem-Updates für seine Geräte, abhängig von der jeweiligen Serie. Beispielsweise sind das Xiaomi 12X und das Xiaomi 12 Lite auf Android 14 beschränkt, was sie von HyperOS 3.0 ausschließt, das Android 15 oder höher erfordert.



  3. Fokus auf neue Geräte: Xiaomi priorisiert neuere Modelle wie das Xiaomi 14, Xiaomi 15, Redmi K70 Ultra und das Xiaomi Pad 7 Pro. Diese Geräte werden bereits mit Android 16 und HyperOS 3.0 getestet, was es dem Unternehmen ermöglicht, die Leistung zu optimieren und fortschrittliche Funktionen auf leistungsstärkerer Hardware anzubieten.


Was bietet HyperOS 3.0?

HyperOS 3.0 verspricht eine signifikante Weiterentwicklung mit Verbesserungen bei Leistung, Benutzeroberfläche und künstlicher Intelligenz. Laut Leaks sind einige der Neuerungen:

  • Verbesserte Leistung: Schnellere App-Starts und -Schließvorgänge, besseres Ressourcenmanagement und flüssigeres Multitasking.
  • Überarbeitete Benutzeroberfläche: Intuitivere und ansprechendere Designs, basierend auf den Merkmalen von Android 16.
  • Gaming-Optimierungen: Verbesserungen bei Game Turbo, das nun auch auf Tablets verfügbar sein wird.
  • Cloud-Kompilierung: Schnellere Installationen durch Prozesse auf entfernten Servern.
  • Echtzeit-Benachrichtigungen: Ein dynamischeres und kontextbezogeneres Warnsystem für eine unterbrechungsfreie Erfahrung.

Diese Funktionen erfordern moderne Hardware, was erklärt, warum ältere Geräte nicht kompatibel sein werden.

Was können Nutzer von ausgeschlossenen Geräten tun?

Wenn Sie eines der ausgeschlossenen Geräte besitzen, ist nicht alles verloren. Auch wenn Sie kein HyperOS 3.0 erhalten, werden Ihre Geräte wahrscheinlich weiterhin mit Sicherheitspatches und manchmal auch mit kleineren Updates für HyperOS 2.0 oder 2.1 versorgt. Hier einige Empfehlungen:

  1. Prüfen Sie Ihren aktuellen Status: Nutzen Sie Apps wie HyperOS Updater (verfügbar auf Uptodown), um die Software-Version Ihres Geräts zu überprüfen und verfügbare Updates zu finden.
  2. Erwägen Sie ein neues Gerät: Wenn die neuen Funktionen von HyperOS 3.0 für Sie wichtig sind, könnte ein Upgrade auf ein neueres Modell, wie die Xiaomi 14 Serie oder das Redmi Note 14, eine Überlegung wert sein. Diese Modelle erhalten das Update garantiert.
  3. Erkunden Sie Alternativen: Fortgeschrittene Nutzer können die Installation benutzerdefinierter ROMs in Betracht ziehen, was jedoch Risiken wie den Verlust der Garantie oder Stabilitätsprobleme mit sich bringen kann.

Erscheinungsdatum und Rollout

HyperOS 3.0 soll zwischen Juli und September 2025 in China debütieren. Ein globaler Rollout ist für Dezember 2025 bis Januar 2026 geplant. Die ersten Geräte, die das Update erhalten, werden Flaggschiff-Modelle wie das Xiaomi 15, Xiaomi 15 Pro und das Xiaomi MIX Flip sein, gefolgt von Mittelklasse-Modellen und Tablets.

Fazit

Xiaomis Entscheidung, beliebte Modelle wie die Xiaomi 11 Serie, Redmi Note 12, POCO M5, X5, F4 und das Xiaomi Pad 6 von der Aktualisierung auf HyperOS 3.0 auszuschließen, spiegelt die Strategie wider, neuere Hardware zu priorisieren, um Leistung und Fähigkeiten des neuen Betriebssystems zu maximieren. Auch wenn dies für manche Nutzer enttäuschend sein mag, ist es eine Erinnerung daran, dass der Software-Support, besonders für ältere Geräte, begrenzt ist. Wenn Ihr Gerät auf der Ausschlussliste steht, empfehlen wir, es mit verfügbaren Sicherheitspatches aktuell zu halten und bei Wunsch nach den neuesten Xiaomi-Innovationen ein neueres Modell in Betracht zu ziehen. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Updates durch offizielle Kanäle wie die Xiaomi Community.


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.