Xiaomi beschränkt das Entsperren des Bootloaders mit neuer 180-Tage-Regel

Xiaomi hat die Richtlinien für das Entsperren des Bootloaders verschärft, was es für Nutzer erheblich schwieriger macht, die Erlaubnis zum Entsperren zu erhalten. Mit dem neuesten Update der Bootloader-Entsperrungsanwendung, das am 6. Februar 2025 veröffentlicht wurde, wird eine qualifizierende Überprüfung eingeführt, die das Verhalten der Nutzer in den letzten 180 Tagen berücksichtigt. Nutzer mit Verstößen in diesem Zeitraum können ihre Geräte nicht mehr entsperren. Diese Änderungen gelten jedoch nur für China.

Xiaomi hat seine Bootloader-Entsperrungsrichtlinien mit einer neuen 180-Tage-Regel verschärft, was die Modifikation von Geräten erschwert.

Neue Bootloader-Richtlinien von Xiaomi

Die Entscheidung von Xiaomi, die Richtlinien für das Entsperren des Bootloaders zu verschärfen, ist Teil eines Trends unter Smartphone-Herstellern, die ihre Sicherheitsvorkehrungen erhöhen. Früher war Xiaomi als einer der am meisten entsperrten Hersteller bekannt, doch nun folgen sie dem Beispiel größerer Unternehmen, die Modifikationen an Geräten nicht unterstützen.

Pflicht zur Qualifikationsüberprüfung

Um den Bootloader eines Xiaomi-Geräts zu entsperren, müssen Nutzer nun eine Qualifikationsüberprüfung durchlaufen. Diese beinhaltet das Ausfüllen eines Fragebogens und eine erfolgreiche Registrierung. In der Regel dauert dieser Prozess zwischen 1 und 7 Werktagen. Anschließend erhalten die Nutzer entweder die Erlaubnis zum Entsperren oder ihre Anfrage wird abgelehnt.

Die Qualifikationsüberprüfung soll Missbrauch verhindern und sicherstellen, dass die Nutzer strenge Sicherheitsanforderungen erfüllen. Anders als zuvor, als Nutzer einfach auf die Genehmigung warten konnten, erfolgt nun eine sorgfältige Überprüfung der Aktivitäten und des Kontos.

Strenge Qualifikationsanforderungen

Um festzustellen, ob ein Nutzer für das Entsperren in Frage kommt, wurden mehrere neue Anforderungen eingeführt:

  • Das Mi-Konto muss mindestens 180 Tage alt sein. Neuere Konten sind automatisch disqualifiziert.
  • Nutzer müssen über einen 180-tägigen Verlauf in der Xiaomi-Community verfügen, ohne Sperren, Warnungen oder Kontosperrungen.
  • Keine sicherheitsrelevanten Änderungen am Xiaomi-Konto in den letzten 180 Tagen.
  • Stabilitätstests für Gerät und IP-Adresse. Wenn Nutzer häufig zwischen Geräten wechseln oder sich von neuen Standorten aus anmelden, kann ihre Anfrage zur Überprüfung markiert werden.
  • Der gesamte Entsperrprozess muss auf demselben Gerät durchgeführt werden.

Diese Bedingungen schaffen eine zusätzliche Verifizierungsebene, um Betrug und unbefugtes Entsperren des Bootloaders zu verhindern.

Keine zweiten Chancen für ungenutzte Entsperrgenehmigungen

Ein weiteres bedeutendes Update besagt, dass Nutzer, die nach Genehmigung nicht mit dem Entsperren fortfahren, keine Möglichkeit haben, sich erneut zu bewerben. Wenn ein Nutzer freiwillig auf das Entsperren verzichtet oder die genehmigte Erlaubnis nicht nutzt, verliert er für immer das Recht, eine zusätzliche Entsperrung zu beantragen.

Dies stellt eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem alten System dar, bei dem Nutzer sich erneut bewerben konnten, wenn sie das Entsperrfenster verpasst hatten. Nutzer müssen nach der Genehmigung durch Xiaomi schnell handeln.

Xiaomi’s fortschreitende Verschärfung der Entsperrpolitik

Diese Änderungen sind nicht nur einmalige Maßnahmen, sondern Teil eines umfassenden Plans von Xiaomi, den Bootloader in Zukunft weiter zu sichern.

  • 1. Januar 2025: Xiaomi hat eine neue Richtlinie eingeführt, die nur ein Gerät pro Jahr und Konto für das Entsperren von Bootloadern genehmigt – ein erheblicher Rückgang von zuvor drei pro Jahr.
  • Mitte Januar 2025: Xiaomi führte einen 14-tägigen Entsperrzeitraum ein, innerhalb dessen der gesamte Prozess nach Genehmigung abgeschlossen sein muss.

Mit der aktuellen 180-Tage-Überprüfung für Verstöße und dem strengen Antragsverfahren wird es für Nutzer zunehmend schwieriger, ihre Geräte zu entsperren.

Warum ist das Entsperren von Mi-Geräten eingeschränkt?

Es gibt mehrere Gründe, warum Xiaomi beschlossen hat, den Bootloader zu sperren:

  • Sicherheitsprobleme: Entsperrte Bootloader umgehen viele der nativen Sicherheitsfunktionen eines Geräts und können ein Ziel für Malware und Datenklau werden.
  • Anti-Piraterie-Maßnahmen: Nutzer rooten ihre Geräte, um benutzerdefinierte ROMs herunterzuladen und die Software von Xiaomi zu entfernen.
  • Rückgang des Flashing-Marktes: Der Markt für benutzerdefinierte ROMs und Firmware zieht sich zurück, da native HyperOS ein hohes Maß an Anpassungsfähigkeit bietet.
  • Regulatorische Anforderungen: In bestimmten Regionen gibt es strengere Vorschriften zur Cybersicherheit, die Xiaomi möglicherweise zu diesen Änderungen veranlasst haben.

Für Xiaomi-Besitzer, die benutzerdefinierte ROMs und Kernel-Anpassungen schätzen, stellen diese neuen Entsperrungsbeschränkungen ein echtes Hindernis dar. Mit einem mehrstufigen Entsperrprozess, einem sauberen Konto über 180 Tage und einer einmaligen Genehmigung wird das Entsperren eines Xiaomi-Bootloaders zu einem der restriktivsten Prozesse in der Smartphone-Welt.

Fazit

Die neuen Richtlinien von Xiaomi für das Entsperren des Bootloaders machen es Nutzern schwerer, ihre Geräte zu modifizieren. Wer sich für das Entsperren interessiert, muss gut planen, ein positives Xiaomi-Konto führen und bereit sein, den Prozess umgehend zu starten.

Xiaomi Bootloader Entsperrung

Xiaomi hat seine Bootloader-Entsperrungsrichtlinien mit einer neuen 180-Tage-Regel verschärft, was die Modifikation von Geräten erschwert.

Tags: Xiaomi, Bootloader, Entsperrung, HyperOS, Sicherheit, Smartphone

Quelle

1 thought on “Xiaomi beschränkt das Entsperren des Bootloaders mit neuer 180-Tage-Regel”

  1. Pingback: Xiaomi refuerza la seguridad: nueva regla de desbloqueo de 180 días - Planeta Xiaomi

Leave a Reply

Scroll to Top