Gadgets

Xiaomi AI Glasses: 5 Millionen bis 2027 – Die Zukunft ist da!


Xiaomi Peilt 5 Millionen KI-Brillen bis 2027 an: Eine kühne Wette auf die Zukunftstechnologie

Die Welt der Wearables verändert sich rasant, und Xiaomi setzt mit seinem ambitionierten Ziel, bis 2027 5 Millionen Xiaomi AI Glasses zu verkaufen, ein starkes Zeichen. Diese Ankündigung unterstreicht das Vertrauen der chinesischen Marke, den Markt für KI-gestützte Smart Glasses anzuführen. Mit innovativem Design, Spitzenfunktionen und wettbewerbsfähigen Preisen treten sie in direkte Konkurrenz zu Giganten wie Ray-Ban Meta und sind bereit, das Feld der tragbaren Technologien neu zu definieren. Tauchen wir ein, warum die Xiaomi AI Glasses für so viel Aufsehen sorgen!

Ein Launch, der Rekorde brach

Die Xiaomi AI Glasses feierten am 26. Juni 2025 auf dem Event „Human x Car x Home“ in Peking ihre Premiere und hinterließen sofort einen bleibenden Eindruck. Berichten zufolge wurden in nur 15 Tagen 80.000 Einheiten verkauft, was die anfänglichen Erwartungen des Unternehmens übertraf und die Lagerbestände auf Plattformen wie JD.com und Tmall im Sturm leerte. Dieser Erfolg veranlasste Xiaomi, sein Umsatzziel für 2025 von 300.000 auf 500.000 Einheiten anzuheben – eine Steigerung um 60 %, die die hohe Nachfrage bestätigt.

Xiaomi AI Glasses

Mit einem Einstiegspreis von 1.999 Yuan (ca. 280 US-Dollar) für das Basismodell bieten die Brillen eine attraktive Kombination aus Stil, Funktionalität und Erschwinglichkeit. Die Versionen mit elektrochromen Gläsern, die eine Anpassung des Tönungsgrads ermöglichen, kosten zwischen 370 und 420 US-Dollar. Damit positionieren sie sich preislich stark gegenüber den Ray-Ban Meta Glasses, deren Erfolg mit über 2 Millionen verkauften Einheiten im Jahr 2024 die Nachfrage nach Smart Glasses bereits eindrucksvoll unter Beweis gestellt hat.

Funktionen, die den Unterschied machen

Die Xiaomi AI Glasses sind weit mehr als nur ein modisches Accessoire. Sie fungieren als tragbares Kontrollzentrum für unser digitales Leben. Ausgestattet mit einer 12-MP-Kamera, die auf dem Sony IMX681-Sensor basiert, ermöglichen die Brillen die Aufnahme von Fotos in nur 0,8 Sekunden und die Aufzeichnung von 2K-Videos bei 30 fps mit elektronischer Bildstabilisierung (EIS). Das macht sie ideal für freihändige Fotografie und Videografie, perfekt für Aktivitäten wie Radfahren oder Reisen.

Xiaomi AI Glasses

Das Herzstück der Brillen ist der Super XiaoAI-Assistent. Dieser nutzt Xiaomis MiLM-Sprachmodell, um Funktionen wie Echtzeitübersetzung in 10 Sprachen, Objekterkennung und Textverständnis sowie die Steuerung von intelligenten Geräten aus dem Xiaomi-Ökosystem zu ermöglichen. Ob Thermostate oder Lampen – alles lässt sich bequem bedienen. Hinzu kommt ein Open-Ear-Audiosystem mit fünf Mikrofonen für Videoanrufe und Sprachbefehle, sowie die Integration von Zahlungsfunktionen über QR-Codes mit einem einfachen Blick.

Mit einem Gewicht von nur 40 Gramm und einem Design, das auf 70.000 Kopfscans für eine optimale Passform bei asiatischen Gesichtern basiert, vereinen die Brillen Komfort und Stil. Erhältlich in drei Farben (Schwarz, Schildpattbraun und Papageiengrün) und mit optionalen elektrochromen Gläsern, sind diese Brillen nicht nur funktional, sondern auch ein attraktives Accessoire, das in puncto Ästhetik mit namhaften Marken mithalten kann.

Eine strategische Wette in einem wachsenden Markt

Der globale Markt für KI-Brillen verzeichnet einen starken Aufschwung. Laut IDC werden die weltweiten Lieferungen im Jahr 2025 voraussichtlich 12,8 Millionen Einheiten erreichen, mit einem jährlichen Wachstum von 26 %. Allein der chinesische Markt prognostiziert eine Steigerung um 107 % auf 2,8 Millionen Einheiten. Xiaomi, das bereits seit Jahren im Bereich Augmented Reality (AR) mit Produkten wie der Mijia Glasses Camera 2022 aktiv ist, ist bestens positioniert, um von diesem Trend zu profitieren.

Xiaomis Strategie basiert auf der Stärke seines Ökosystems vernetzter Geräte und seiner Expertise im Hardwarebereich. Im Gegensatz zu Start-ups verfügt Xiaomi über eine robuste Lieferkette, ein etabliertes Ingenieursteam und eine Nutzerbasis von über 10 Millionen für sein MiLM-KI-Modell, was dem Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschafft. Die Zusammenarbeit mit Goertek, einem führenden Hersteller, sichert eine hochwertige Produktion, während die Integration mit Plattformen wie TikTok für Livestreams die Attraktivität zusätzlich erhöht.

Harte Konkurrenz und die Zukunft der Smart Glasses

Xiaomi ist in diesem Rennen nicht allein. Meta hat mit seinen Ray-Ban Meta Glasses einen Maßstab gesetzt und 2024 über 2 Millionen Einheiten verkauft, mit Plänen, die Produktion bis 2026 auf 10 Millionen pro Jahr auszuweiten. Unternehmen wie Baidu, Huawei und ByteDance drängen ebenfalls auf den Markt, während Giganten wie Apple möglicherweise 2027 eigene Brillen auf den Markt bringen könnten. Xiaomi unterscheidet sich jedoch durch seinen Fokus auf das Preis-Leistungs-Verhältnis und die Integration in ein breites Ökosystem, was Verbraucher ansprechen könnte, die fortschrittliche Technologie ohne Premium-Preise suchen.

Warum 5 Millionen?

Das Ziel, bis 2027 5 Millionen Brillen zu verkaufen, spiegelt Xiaomis Bestreben wider, einen signifikanten Anteil am globalen Markt für KI-Brillen zu erobern. Dieses Ziel basiert nicht nur auf dem anfänglichen Verkaufserfolg, sondern auch auf der wachsenden Nachfrage nach Geräten, die Mode, Funktionalität und Konnektivität vereinen. Xiaomis Fähigkeit, schnell zu iterieren und eine nächste Generation von Brillen, möglicherweise mit AR-Displays, zu planen, deutet auf eine langfristige Strategie hin.

Fazit: Eine vernetzte und stilsichere Zukunft

Die Xiaomi AI Glasses sind mehr als nur ein Produkt; sie sind eine Absichtserklärung einer Marke, die den nächsten Innovationsschub in der Technologie anführen will. Mit einem eleganten Design, KI-gestützten Funktionen und einem zugänglichen Preis haben diese Brillen das Potenzial, unsere Interaktion mit der digitalen Welt zu verändern. Wenn Xiaomi sein Ziel von 5 Millionen Verkäufen bis 2027 erreicht, wird es nicht nur seine Position im Wearable-Markt festigen, sondern auch zeigen, dass Spitzentechnologie für alle zugänglich sein kann. Sind Sie bereit, die Welt durch die Xiaomi AI Glasses zu sehen?

Quellen: XR Vision, IDC, Lei Feng Network, South China Morning Post, Patently Apple, GadgetMatch


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Ein Gedanke zu „Xiaomi AI Glasses: 5 Millionen bis 2027 – Die Zukunft ist da!

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.