Vergleich: Xiaomi Smart Band 9 vs. Xiaomi Smart Band 8 – Welches Modell ist das Richtige für Dich?

Die Xiaomi Smart Bands haben sich als zuverlässige Begleiter im Alltag etabliert, sei es beim Sport oder im Alltag. Doch mit der Einführung der Xiaomi Smart Band 9 steht die Frage im Raum: Lohnt sich ein Upgrade vom Vorgängermodell, der Xiaomi Smart Band 8? In diesem Vergleich nehmen wir beide Modelle unter die Lupe und helfen dir, die richtige Wahl zu treffen. Xiaomi Smart Band 9 und Xiaomi Smart Band 8

Vergleich: Xiaomi Smart Band 9 vs. Xiaomi Smart Band 8 – Welches Modell ist das Richtige für Dich?
Xiaomi Smart Band 9

Design und Verarbeitung: Unterschiede auf den ersten Blick

Beide Modelle, die Xiaomi Smart Band 9 und die Xiaomi Smart Band 8, setzen auf ein minimalistisches Design, das sich durch schlanke Linien und hohe Funktionalität auszeichnet. Die Smart Band 9 bleibt mit ihren Abmessungen von 46,53 x 21,63 x 10,95 mm (NFC-Modell) und einem Gewicht von nur 15,8 Gramm (ohne Armband) angenehm leicht und kompakt. Im Vergleich dazu ist die Smart Band 8 mit 48 x 22,5 x 10,99 mm etwas größer und mit 27 Gramm (inklusive Armband) spürbar schwerer.

Beide Modelle bestehen aus hochwertigen Materialien, die für eine lange Haltbarkeit und ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Xiaomi bleibt dem bewährten Design treu, dennoch fällt auf, dass die Smart Band 9 mit ihrem höheren Helligkeitswert von 1.200 nits eine deutlich verbesserte Lesbarkeit bei direkter Sonneneinstrahlung bietet. Die Smart Band 8 hingegen setzt auf eine etwas geringere Helligkeit von 600 nits, was jedoch in den meisten Alltagssituationen vollkommen ausreichend ist.

Fazit:

In puncto Design und Verarbeitung nehmen sich beide Modelle nicht viel, wobei die Smart Band 9 mit ihren geringeren Abmessungen und dem geringeren Gewicht punktet. Für Nutzer, die viel Wert auf ein besonders leichtes Gerät legen, könnte die Smart Band 9 die bessere Wahl sein.

Display und Benutzererlebnis: AMOLED-Technologie im Vergleich

Beide Modelle sind mit einem 1,62-Zoll-AMOLED-Display ausgestattet, das durch lebendige Farben und hohe Kontraste überzeugt. Die Auflösung ist bei beiden Smart Bands identisch und liegt bei 490 x 192 Pixeln. Wo sich die Modelle jedoch unterscheiden, ist die maximale Helligkeit und die Funktionalität.

Die Smart Band 9 bietet eine beeindruckende Helligkeit von 1.200 nits, was besonders in hellen Umgebungen, wie beim Outdoor-Sport, von Vorteil ist. Zusätzlich bietet sie eine Vielzahl von Anpassungsoptionen für das Display, darunter auch verschiedene Helligkeitsmodi, die je nach Bedarf gewählt werden können. Die Smart Band 8 hingegen verfügt über eine Always-On-Funktion, die es ermöglicht, wichtige Informationen ständig im Blick zu haben, ohne das Display aktivieren zu müssen.

Fazit:

Wenn du viel Zeit im Freien verbringst und eine hohe Helligkeit schätzt, ist die Smart Band 9 die richtige Wahl. Die Always-On-Funktion der Smart Band 8 hingegen spricht Nutzer an, die immer den Überblick behalten möchten, ohne das Display aktivieren zu müssen.

Akkulaufzeit und Ladegeschwindigkeit: Wer hält länger durch?

Ein weiteres wichtiges Kriterium bei der Wahl eines Fitness-Trackers ist die Akkulaufzeit. Die Xiaomi Smart Band 9 beeindruckt mit einer Akkukapazität von 233 mAh, die eine Laufzeit von bis zu 21 Tagen ermöglicht. Damit ist sie ein zuverlässiger Begleiter, der auch längere Zeiträume ohne Aufladen übersteht. Dank der magnetischen Ladefunktion ist das Aufladen zudem besonders komfortabel und schnell erledigt.

Im Vergleich dazu bietet die Smart Band 8 eine Akkulaufzeit von bis zu 16 Tagen bei einer Kapazität von 190 mAh. Auch hier punktet Xiaomi mit einer schnellen Ladefunktion, die es ermöglicht, das Gerät innerhalb von nur einer Stunde vollständig aufzuladen.

Fazit:

Für Nutzer, die eine besonders lange Akkulaufzeit benötigen, ist die Smart Band 9 die beste Wahl. Wenn dir eine Ladezeit von nur einer Stunde wichtiger ist, könnte die Smart Band 8 attraktiver sein.

Funktionen und Sensoren: Was bietet mehr?

Xiaomi stattet beide Smart Bands mit einer Vielzahl von Funktionen und Sensoren aus, die dein Fitness-Tracking auf ein neues Level heben. Beide Modelle bieten grundlegende Funktionen wie Herzfrequenzmessung, SpO2-Überwachung und Schlaftracking. Darüber hinaus sind sie wasserfest bis zu 5 ATM und eignen sich daher auch für Schwimmaktivitäten.

Die Smart Band 9 punktet zusätzlich mit über 150 verschiedenen Sportmodi, darunter auch neue und spezialisierte Modi, die gezielt auf bestimmte Sportarten abgestimmt sind. Sie bietet außerdem 20 Vibrationsmodi und die Möglichkeit, Spiele herunterzuladen, was die Nutzungsmöglichkeiten nochmals erweitert.

Die Smart Band 8 hingegen ist mit einem Sensor für VO2-Messungen ausgestattet, der den Sauerstoffgehalt im Blut präzise überwacht. Zusätzlich bietet sie einen Beschleunigungssensor und ein Gyroskop, die die Bewegungen noch genauer erfassen.

Fazit:

Wenn du eine besonders große Auswahl an Sportmodi und zusätzlichen Funktionen suchst, ist die Smart Band 9 die richtige Wahl. Die Smart Band 8 überzeugt hingegen durch ihre präzisen Sensoren und die VO2-Messung, die insbesondere für Sportler interessant ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Welches Modell bietet mehr für dein Geld?

Der Preis ist für viele Nutzer ein entscheidendes Kriterium bei der Wahl eines Fitness-Trackers. Die Xiaomi Smart Band 9 ist mit einem Preis von etwa 31 Euro (je nach Umrechnungskurs) ein echtes Schnäppchen, das ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Besonders in Anbetracht der zahlreichen neuen Funktionen und der verbesserten Akkulaufzeit ist der Preis mehr als gerechtfertigt.

Die Smart Band 8 wurde bei ihrer Markteinführung in Spanien für 39,99 Euro angeboten. Dieser etwas höhere Preis spiegelt sich in den erweiterten Sensoren und der präziseren Überwachung wider.

Fazit:

Wenn du auf der Suche nach dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis bist, bietet die Smart Band 9 mehr für dein Geld. Die Smart Band 8 hingegen ist ideal für Nutzer, die Wert auf präzisere Sensoren und eine etwas robustere Verarbeitung legen.

Schlussfolgerung: Xiaomi Smart Band 9 oder 8 – welche ist die Beste?

Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, und die Wahl zwischen der Xiaomi Smart Band 9 und der Xiaomi Smart Band 8 hängt letztlich von deinen persönlichen Präferenzen ab. Die Smart Band 9 punktet mit einem leichteren Design, einer längeren Akkulaufzeit und einer Vielzahl von neuen Funktionen. Sie ist ideal für Nutzer, die ein Allround-Talent zu einem erschwinglichen Preis suchen.

Die Smart Band 8 hingegen überzeugt mit präziseren Sensoren, einer soliden Verarbeitung und zusätzlichen Funktionen wie der Always-On-Anzeige. Für Sportler und Fitnessbegeisterte, die eine präzise Überwachung ihrer Aktivitäten wünschen, ist sie die bessere Wahl.

Egal, für welches Modell du dich entscheidest, beide Xiaomi Smart Bands bieten eine exzellente Kombination aus Funktionalität und Preis-Leistungs-Verhältnis, die schwer zu schlagen ist.

Vergleichstabelle: Xiaomi Smart Band 9 vs. Xiaomi Smart Band 8

EigenschaftXiaomi Smart Band 9Xiaomi Smart Band 8
Abmessungen (ohne Armband)46,53 x 21,63 x 10,95 mm (NFC-Modell)48 x 22,5 x 10,99 mm
Gewicht (ohne Armband)15,8 g (NFC-Modell)27 g (mit Armband)
Display1,62 Zoll AMOLED, 192 x 490 Pixel, 1200 nits1,62 Zoll AMOLED, 192 x 490 Pixel, 600 nits
Akkukapazität233 mAh190 mAh
AkkulaufzeitBis zu 21 TageBis zu 16 Tage
LadezeitMagnetische Ladefunktion, ca. 1 StundeMagnetische Ladefunktion, ca. 1 Stunde
KonnektivitätBluetooth 5.4, NFC (optional)Bluetooth 5.1
Wasserdichtigkeit5 ATM5 ATM
SensorenHerzfrequenz, SpO2, 150+ Sportmodi, SpieleHerzfrequenz, SpO2, VO2, 6-Achsen-Sensoren
Besonderheiten20 Vibrationsmodi, Spiele, leichte BauweiseAlways-On-Display, VO2-Messung
Preis~31 Euro (je nach Umrechnungskurs)~39,99 Euro

Vorteile und Nachteile der Xiaomi Smart Band 9

Vorteile:

  • Leichtes Design: Mit einem Gewicht von nur 15,8 Gramm ist sie extrem leicht und angenehm zu tragen.
  • Hochwertiges Display: Die Helligkeit von 1.200 nits sorgt für eine hervorragende Lesbarkeit bei Sonnenlicht.
  • Lange Akkulaufzeit: Mit bis zu 21 Tagen Akkulaufzeit bietet sie eine der besten Laufzeiten auf dem Markt.
  • Vielzahl an Funktionen: Über 150 Sportmodi, Spiele und verschiedene Vibrationsmodi erhöhen die Vielseitigkeit.

Nachteile:

  • Kein Always-On-Display: Im Gegensatz zur Smart Band 8 fehlt die Always-On-Funktion.
  • Geringere Sensorpräzision: Die Sensoren sind gut, aber nicht so präzise wie die der Smart Band 8.

Vorteile und Nachteile der Xiaomi Smart Band 8

Vorteile:

  • Always-On-Display: Diese Funktion ermöglicht es, ständig wichtige Informationen im Blick zu haben.
  • Präzise Sensoren: Der VO2-Sensor und die 6-Achsen-Sensoren bieten eine genauere Überwachung der Gesundheit.
  • Robustere Bauweise: Das etwas schwerere Design könnte für einige Nutzer ein Vorteil sein, da es solider wirkt.

Nachteile:

  • Kürzere Akkulaufzeit: Mit bis zu 16 Tagen ist die Akkulaufzeit im Vergleich zur Smart Band 9 etwas kürzer.
  • Höheres Gewicht: Mit 27 Gramm ist sie spürbar schwerer, was beim Tragen auffallen kann.

Xiaomi Smart Band 9 vs Xiaomi Smart Band 8

Vergleiche die Xiaomi Smart Band 9 und Xiaomi Smart Band 8 – alle Vor- und Nachteile sowie technische Details in einer übersichtlichen Tabelle.

Tags: Xiaomi, Xiaomi Smart Band, Smart Band 9, Smart Band 8, Fitness-Tracker, Wearables, Sport, Gesundheit, AMOLED, Akku, NFC

Leave a Reply

Scroll to Top
Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.