Redmi Note 14 Pro+ 5G: 120W Speed & Power
Redmi Note 14 Pro+ 5G: Blitzschnelles Laden trifft auf überragende Performance – Lohnt sich der Hype?In unserer schnelllebigen Welt ist ein Smartphone, das nicht nur mithält, sondern uns auch den Alltag erleichtert, unerlässlich. Xiaomi weiß das nur zu gut und legt mit dem neuen Redmi Note 14 Pro+ 5G nach. Dieses Modell verspricht nicht weniger als rekordverdächtige Ladegeschwindigkeiten gepaart mit einer Spitzenperformance. Aber hält es, was es verspricht? Wir werfen einen genauen Blick darauf.
Rekordverdächtige Ladegeschwindigkeit: 120W HyperCharge im Praxistest
Das Redmi Note 14 Pro+ 5G setzt mit seiner 120W HyperCharge Technologie ein klares Statement in der Mittelklasse für 2025. Laut Tests ist das Smartphone in der Lage, seinen 5.110 mAh Akku in nur rund 25 Minuten von 0 auf 100% aufzuladen. Das ist eine beachtliche Leistung, die die Erwartungen an schnelles Aufladen neu definiert. Selbst im Eiltempo können 10-15 Minuten Ladezeit bereits mehr als 50% Energie liefern – perfekt für alle, die ständig unterwegs sind.

Das Wichtigste zuerst: Der 120W-Charger ist dabei!
Eine der größten Freuden für viele Nutzer ist, dass Xiaomi dem Redmi Note 14 Pro+ 5G den passenden 120W-Schnellladegerät direkt beilegt. Das bedeutet, dass die volle Ladeleistung sofort nach dem Auspacken genutzt werden kann. Es gab anfängliche Gerüchte, dass das globale Modell möglicherweise nur 90W unterstützen würde, eine Reduzierung gegenüber dem Vorgänger, dem Redmi Note 13 Pro+ 5G. Glücklicherweise hat Xiaomi bestätigt, dass die volle 120W-Power erhalten bleibt und die Befürchtungen einer „Downgrade“ somit ausgeräumt sind.
Warum dauert es manchmal doch länger? Ein tieferer Blick
Obwohl die 120W beeindruckend klingen, berichten einige Nutzer, dass die Ladezeit doch über die angepriesenen 40 Minuten hinausgehen kann. Hierfür gibt es mehrere plausible Gründe:
- Nutzung von Nicht-Original-Ladegeräten/-Kabeln: Um die volle Geschwindigkeit zu erreichen, sind kompatible Kabel und Ladegeräte essenziell.
- Software-Einstellungen: Bestimmte Energie spar- oder Schutzfunktionen können die Ladeleistung aktiv begrenzen.
- Spezifische Hardware-/Software-Probleme: In seltenen Fällen können defekte Geräte oder Software-Fehler die Ursache sein. Ein Austausch des Geräts hat in solchen Fällen oft Abhilfe geschaffen.
Xiaomi selbst erklärt, dass der leicht vergrößerte Akku (5.110 mAh gegenüber 5.000 mAh des Vorgängers) auch bei gleicher Leistung etwas mehr Zeit zum vollständigen Laden benötigt. Zudem arbeiten interne Algorithmen zur Batteriezustandserhaltung, die Spannung und Stromstärke regeln, um die Lebensdauer zu verlängern. Dieses intelligente Management trägt dazu bei, dass der Akku auch nach rund vier Jahren regelmäßiger Nutzung noch etwa 80% seiner Kapazität behält.
Mehr als nur schnell: Starke Performance im Alltag
Das Redmi Note 14 Pro+ 5G überzeugt aber nicht nur beim Laden. Angetrieben vom Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor, bietet es eine solide Leistung für alltägliche Aufgaben und auch für casual Gaming. Mit bis zu 12 GB RAM und UFS 2.2 Speicher ist eine flüssige Nutzererfahrung für die meisten Anwender garantiert.
Kühlung im Griff: Auch bei Lastspitzen
Ein cleveres Dampfkammer-Kühlsystem von fast 5.000 mm² sorgt dafür, dass das Gerät auch bei anspruchsvollen Anwendungen wie Gaming oder hochauflösenden Videos nicht überhitzt. So bleibt die Leistung konstant und dem ununterbrochenen Spaß steht nichts im Wege.
Design, das überzeugt: Premium-Look und Haptik
Das Redmi Note 14 Pro+ 5G punktet nicht nur technisch, sondern auch optisch. Erhältlich in attraktiven Farben wie Lavendelviolett (mit Kunstleder), Eisblau und Mitternachtsschwarz, kombiniert es Stil mit Robustheit. Die IP68-Zertifizierung schützt vor Wasser und Staub und macht es zu einem zuverlässigen Begleiter.
Das 6,67 Zoll große AMOLED-Display mit einer 1,5K-Auflösung, flüssigen 120 Hz Bildwiederholrate und beeindruckenden 3.000 Nits Spitzenhelligkeit liefert ein brillantes Seherlebnis, ideal für Medienkonsum.
Die Kameras: Licht und Schatten
Die 200 MP Hauptkamera mit optischer Bildstabilisierung (OIS) ist ein echtes Highlight und liefert detailreiche und lebendige Aufnahmen, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die beiden zusätzlichen Sensoren – ein 8 MP Ultraweitwinkel und ein 2 MP Makro – können jedoch nicht ganz mit der Leistung des Hauptsensors mithalten.
Fazit: Eine starke Wahl in der Mittelklasse
Das Redmi Note 14 Pro+ 5G ist ein starker Kandidat im hart umkämpften Mittelklassesegment. Besonders für Nutzer, die schnelles Laden, ein edles Design und eine überzeugende Hauptkamera suchen, ist es eine ausgezeichnete Wahl. Abstriche müssen Nutzer bei der fehlenden kabellosen Ladefunktion, der Verwendung von Android 14 statt 15 und dem vorinstallierten Bloatware unter HyperOS 2 machen.
Zu einem Preis von rund 370-450 Euro bietet es jedoch ein Gesamtpaket, das sich deutlich von Konkurrenten wie dem Poco X7 Pro oder dem Google Pixel 8a abhebt. Wer ein Smartphone sucht, das mit Rekordgeschwindigkeit lädt und zuverlässige Leistung liefert, wird hier fündig. Die Frage „Glauben Sie es oder nicht?“ beantwortet sich mit einem klaren Ja, solange man das richtige Zubehör nutzt und die Einstellungen optimiert.
Das Redmi Note 14 Pro+ 5G unterstreicht Xiaomis Bestreben, innovative Technologie zugänglich zu machen. Mit seiner HyperCharge-Technologie und der soliden Performance ist es ein attraktiver Allrounder. Kleinere Schwächen werden durch die beeindruckenden Stärken mehr als wettgemacht, was es zu einem der Top-Geräte seiner Klasse im Jahr 2025 macht.