Redmi K Pad Test: 165Hz 3K Tablet mit Doppel-USB-C
Redmi K Pad: Kompakte Power-Tablet mit 165Hz 3K-Display und Doppel-USB-C – Test und Review
Die Xiaomi-Welt steht Kopf! Am 26. Juni 2025 präsentierte Xiaomi auf seinem „Human x Car x Home“-Event in China nicht nur den Mix Flip 2 und das Redmi K80 Ultra, sondern auch eine echte Überraschung: die Redmi K Pad. Diese kompakte Tablet richtet sich mit ihrem beeindruckenden 8,8 Zoll 3K-Display mit 165Hz Bildwiederholrate, dem kraftvollen Dimensity 9400+ Prozessor und einer gigantischen 7500mAh-Batterie an Gamer, Studenten und alle, die Wert auf Mobilität und Leistung legen. Zwei USB-C-Ports? Gibt’s auch noch dazu! In diesem ausführlichen Test und Review beleuchten wir die Stärken und Schwächen der Redmi K Pad.

Ein kompaktes Kraftpaket – Design und Verarbeitung
Die Redmi K Pad ist die erste Tablet der Redmi-Submarke, die Portabilität und High-End-Performance so gekonnt vereint. Mit ihren 8,8 Zoll ist sie handlich und leicht, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Das leichte und ergonomische Design, zusammen mit den – für eine Tablet ungewöhnlichen – zwei USB-C-Ports, macht sie zu einem vielseitigen Begleiter für Gaming, Produktivität und Multimedia-Konsum. Xiaomi spricht von einer „kompakten Luxus-Tablet“, die es mit Konkurrenten wie dem iPad Mini 7, dem Lenovo Legion Y700 (Gen 4) und dem RedMagic Gaming Tablet 3 Pro aufnehmen will.
Redmi K Pad: Technische Daten im Detail
Basierend auf offiziellen Angaben von Xiaomi, Leaks von Geekbench, 3C-Zertifizierungen und Infos von Gizmochina präsentieren wir euch die wichtigsten Spezifikationen der Redmi K Pad:
Merkmal | Spezifikationen |
---|---|
Display | 8,8 Zoll IPS LCD, 3K (2880 x 1800) Auflösung, 165 Hz, 403 ppi, 700 nits Helligkeit, 16:10, Stylus-Support, Dragon Crystal Glass |
Prozessor | MediaTek Dimensity 9400+ (3 nm, 1x Cortex-X925 @ 3,73 GHz, 3x @ 3,3 GHz, 4x @ 2,4 GHz), Mali-G925 Immortalis MC12 GPU |
RAM & Speicher | 8 GB, 12 GB oder 16 GB LPDDR5X; 256 GB, 512 GB oder 1 TB UFS 4.1 (keine microSD-Karte) |
Akku | 7500 mAh (zwei Zellen: 3505 mAh + 3995 mAh), 67W Schnellladung, Bypass-Charging |
Kameras | Hinten: 13 MP (OmniVision OV13B, f/2.2), Vorne: 8 MP (OmniVision OV08F, f/2.0), optimiert für horizontale Nutzung |
Audio | Dual Stereo-Lautsprecher, 80.2 dB, Dolby Atmos, Hi-Res Audio Zertifizierung |
Konnektivität | WiFi 6E, Bluetooth 5.4, zwei USB-C 3.0 Ports, 3-Antennen-Architektur, Gamma-Antennen-Array |
Betriebssystem | HyperOS 2.0 basierend auf Android 15, optimiert für Gaming und Produktivität |
Gehäuse | Aluminium-Gehäuse mit Glasfaser-Rückseite, 326 g, 6,4 mm dick, 50:50 Gewichtsverteilung, Farben: Smoky Purple, Spruce Green, Deep Black |
Kühlung | 12.050 mm² große Aluminium-Dampfkammer, Turbo Engine 4.0 |
Extras | Doppel-X-Achsen-Linearmotoren (0815), Gamepad-Support, TÜV Rheinland Low Blue Light Zertifizierung |

Herausragende Features der Redmi K Pad im Detail
1. Flüssiges Gaming mit dem 165Hz 3K-Display
Das 8,8 Zoll große IPS LCD mit 3K-Auflösung (2880 x 1800 Pixel) bietet eine beeindruckende Pixeldichte von 403 ppi und eine Bildwiederholrate von 165 Hz. Das macht das Gaming-Erlebnis in Spielen wie Genshin Impact, PUBG Mobile und Call of Duty Mobile unglaublich flüssig. Die maximale Helligkeit von 700 nits und die Unterstützung von Dolby Vision sorgen für lebendige Farben und gestochen scharfe Bilder. Das Dragon Crystal Glass schützt das Display vor Kratzern.
2. Power unter der Haube: Der Dimensity 9400+
Der MediaTek Dimensity 9400+ Chip (3nm) gehört zu den leistungsstärksten Prozessoren auf dem Markt. Geekbench 6.4.0 Tests erzielten einen Single-Core-Score von 2783 und einen Multi-Core-Score von 8915 Punkten. Die Mali-G925 Immortalis MC12 GPU garantiert flüssige Grafiken, auch bei anspruchsvollen Spielen.
3. Doppel-USB-C: Innovation in der Konnektivität
Zwei USB-C 3.0 Anschlüsse sind bei Tablets eher selten und ein echter Pluspunkt. So kann man die Tablet laden und gleichzeitig Zubehör wie Gamepads, Tastaturen oder externe Monitore anschließen.
4. Akkulaufzeit und Schnellladung
Der 7500 mAh Akku (zwei Zellen) soll laut Xiaomi bis zu 10-12 Stunden Gaming- oder Streaming-Laufzeit ermöglichen. Die 67W Schnellladung lädt den Akku in ca. 45 Minuten vollständig auf.
5. Immersives Audio und präzises haptisches Feedback
Die Dual-Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos und Hi-Res Audio Zertifizierung liefern einen beeindruckenden Sound. Die Doppel-X-Achsen-Linearmotoren (0815) bieten ein präzises haptisches Feedback.
6. Effizientes Kühlsystem
Die große 12.050 mm² Aluminium-Dampfkammer und das Turbo Engine 4.0 Kühlsystem sorgen für niedrige Oberflächentemperaturen, auch bei längerem Gaming.
7. HyperOS 2.0: Optimiert für Gaming und Produktivität
HyperOS 2.0 basiert auf Android 15 und bietet Funktionen wie Game Space 3.0, Fließende Fenster und HyperConnect für die Synchronisierung mit anderen Xiaomi-Geräten. Es gibt sogar Stylus-Unterstützung.

Redmi K Pad im Vergleich zur Konkurrenz
Feature | Redmi K Pad | iPad Mini 7 | Lenovo Legion Y700 (Gen 4) |
---|---|---|---|
Display | 8,8″ IPS LCD, 3K, 165Hz, 700nits | 8,3″ Liquid Retina, 2266×1488, 60Hz, 500nits | 8,8″ IPS LCD, 2.5K, 144Hz, 650nits |
Prozessor | Dimensity 9400+ (3nm) | Apple A17 Pro (3nm) | Snapdragon 8 Gen 2 |
Akku | 7500mAh, 67W | ~5070mAh, 20W | 6550mAh, 45W |
Gewicht | 326g | 293g | 350g |
Konnektivität | WiFi 6E, Doppel USB-C 3.0 | WiFi 6E, USB-C 3.2 Gen 1 | WiFi 6, USB-C 3.2 Gen 1 |
Preis (China) | ~387 USD (4000 Yuan) | ~489 USD | ~400 USD |
Fazit: Ein Game Changer im Tablet-Segment?
Die Redmi K Pad ist ein echter Überraschungshit. Mit ihrem starken Prozessor, dem beeindruckenden Display und der außergewöhnlichen Akkulaufzeit bietet sie ein Top-Gesamtpaket. Die zwei USB-C-Ports sind ein Novum im kompakten Tablet-Bereich. Zwar fehlt die mobile Datenverbindung und eine microSD-Karte, aber für den Preis bekommt man hier ein extrem leistungsstarkes Gerät. Ob sie den etablierten Konkurrenten den Rang abläuft, bleibt abzuwarten, aber mit ihrem Preis-Leistungsverhältnis hat sie definitiv das Potenzial, viele Nutzer zu überzeugen.