POCO F7 vs. F6: Welcher Xiaomi-Kracher gewinnt?
POCO F7 vs. POCO F6: Der große Smartphone-Vergleich!
Na, wer hat Bock auf einen ordentlichen Smartphone-Krieg? Wir vergleichen heute zwei Schwergewichte aus dem Hause Xiaomi: das POCO F7 und sein Vorgänger, das POCO F6. Beide bieten viel Leistung für’s Geld, aber welches Modell sticht wirklich hervor? Taucht mit uns ein in den technischen Vergleich und findet heraus, welcher POCO-Kandidat am besten zu euch passt.

POCO: Der Geheimtipp für Preis-Leistungs-Wunder
POCO hat sich einen Namen gemacht – und das zurecht! Die Xiaomi-Tochter liefert Smartphones ab, die mit High-End-Specs punkten, ohne dabei die Geldbörse zu sprengen. Das POCO F6 war 2024 ein echter Hit, aber jetzt kommt der Nachfolger: das POCO F7. Schaffen die neuen Features wirklich den Sprung nach vorne? Wir schauen uns das ganz genau an – von Design und Verarbeitung bis hin zu Kamera, Akku und Performance. Haltet euch fest, es wird spannend!
Design und Verarbeitung: Wo liegen die Unterschiede?
POCO F7: Modernität trifft Robustheit
Das POCO F7 präsentiert sich im neuen Gewand: Rundere Kanten, ein mattes Finish auf der Rückseite – Fingerabdrücke gehören damit (hoffentlich) der Vergangenheit an. Ein echter Pluspunkt: Das F7 ist endlich IP68-zertifiziert! Das heißt: Spritzwasser und sogar kurze Untertauchungen übersteht es ohne Probleme. Eine deutliche Verbesserung gegenüber dem F6, das nur einen basischen Spritzwasserschutz bot. Der Bildschirm ist gewachsen: Ein 6,83 Zoll großes pOLED-Panel mit 1.5K-Auflösung (2772 x 1280 Pixel) sorgt für gestochen scharfe Bilder. Auch die Ergonomie wurde verbessert, das Handy liegt super in der Hand – selbst bei längeren Sessions.
POCO F6: Der Klassiker unter den POCOs
Auch das POCO F6 kann optisch überzeugen. Sein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit 1220 x 2712 Pixeln liefert satte Farben und einen maximalen Helligkeitswert von 1800 Nits – perfekt für die Sonne. Allerdings: Das glänzende Finish auf der Rückseite ist ein wahrer Fingerabdruck-Magnet. Das geringere Gewicht ist zwar positiv, der fehlende IP68-Schutz ist aber ein klarer Nachteil.
Design-Fazit: Das POCO F7 punktet mit Wasserfestigkeit und modernerem Design. Wer ein kompakteres Gerät bevorzugt, ist mit dem F6 gut bedient.
Performance: Wer gewinnt das Rennen?
POCO F7: Die nächste Generation an Power
Im Inneren des POCO F7 werkelt der Qualcomm Snapdragon 8 Gen 3 – ein echtes Kraftpaket! Gaming, Multitasking, anspruchsvolle Apps – alles läuft butterweich. Bis zu 12 GB LPDDR5X RAM und UFS 4.0-Speicher sorgen für zusätzliche Geschwindigkeit. Benchmarks zeigen einen Performance-Sprung von 15-20% gegenüber dem F6. Auch die verbesserte Kühlung verhindert ein Überhitzen, selbst bei längeren Gaming-Sessions.
POCO F6: Immer noch ein starker Kandidat
Auch das POCO F6 hat mit dem Snapdragon 8s Gen 3 einen starken Prozessor an Bord. Titel wie Genshin Impact oder Call of Duty Mobile laufen flüssig, selbst mit maximalen Grafikeinstellungen. Mit 8 oder 12 GB RAM liefert es solide Performance. Bei sehr rechenintensiven Aufgaben, wie 4K-Videobearbeitung, zeigt das F7 aber seine Überlegenheit.
Performance-Fazit: Für maximale Power ist das POCO F7 die bessere Wahl. Wer kein absolutes Top-Niveau benötigt, bekommt mit dem F6 aber immer noch ein schnelles und zuverlässiges Smartphone.
Bildschirm: Das Fenster zur digitalen Welt
POCO F7: Größer, heller, schärfer
Das 6,83 Zoll große pOLED-Display des POCO F7 ist nicht nur größer, sondern auch schärfer (2772 x 1280 Pixel) und bietet HDR10+-Unterstützung. Die adaptive Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssige Animationen. Die maximale Helligkeit von 2000 Nits macht es auch bei direkter Sonneneinstrahlung gut lesbar. Die pOLED-Technologie liefert zudem tiefere Schwarztöne und bessere Blickwinkel.
POCO F6: Kompakt und farbenfroh
Das 6,67 Zoll AMOLED-Display des POCO F6 ist zwar kleiner, bietet aber mit Dolby Vision und HDR10+ eine ähnlich gute Bildqualität. Die maximale Helligkeit von 1800 Nits ist jedoch etwas geringer als beim F7.
Display-Fazit: Das POCO F7 bietet ein größeres und helleres Display, das F6 bleibt aber eine gute Alternative für alle, die ein handlicheres Gerät bevorzugen.
Kameras: Die Jagd nach dem perfekten Schnappschuss
POCO F7: Ein deutlicher Qualitätssprung
Das POCO F7 setzt auf einen 50 MP Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung (OIS), einen 8 MP Ultraweitwinkel und eine 2 MP Makrokamera. Die Hauptkamera liefert selbst bei schlechten Lichtverhältnissen gute Ergebnisse, dank verbesserter Bildverarbeitung. Der Ultraweitwinkel ist jedoch etwas schwach und zeigt an den Rändern Detailverluste. Die 20 MP Frontkamera liefert solide Selfies, kann aber mit Top-Modellen wie dem Google Pixel 9 nicht ganz mithalten.
POCO F6: Solide, aber nicht revolutionär
Auch das POCO F6 bietet einen 50 MP Hauptsensor mit OIS und einen 8 MP Ultraweitwinkel. Bei gutem Licht liefert es gute Bilder. In der Nacht hat das F7 aufgrund seines verbesserten Algorithmus jedoch die Nase vorn.
Kamera-Fazit: Das POCO F7 liefert bessere Nachtfotos und mehr Vielseitigkeit. Für den alltäglichen Gebrauch reicht die Kamera des F6 aber völlig aus.
Akku und Aufladen: Power für den ganzen Tag
POCO F7: Mehr Power, schneller geladen
Der 6000 mAh Akku des POCO F7 ist deutlich größer als der 5000 mAh Akku des F6. Die Laufzeit reicht locker für einen Tag, oft sogar für mehr. Das 120W Schnellladen füllt den Akku in ca. 34 Minuten komplett auf. Allerdings berichten einige Tests von geringerer Akkulaufzeit als erwartet, möglicherweise aufgrund von Software-Optimierungen.
POCO F6: Ausdauernd, aber nicht so schnell
Der 5000 mAh Akku des POCO F6 liefert eine solide Laufzeit, reicht aber nicht an das F7 heran. Das 90W Schnellladen ist schnell, dauert aber mit ca. 38 Minuten etwas länger als beim F7.
Akku-Fazit: Das POCO F7 bietet mehr Akkukapazität und schnellere Ladezeiten. Beide Smartphones bieten aber eine gute Akkulaufzeit für den täglichen Gebrauch.
Software: HyperOS im Vergleich
Beide Smartphones laufen mit HyperOS, Xiaomis Android 15 basierender Benutzeroberfläche. Das F7 bietet einige exklusive Features wie verbessertes Multitasking und flüssigere Animationen. Die grundlegende Erfahrung ist aber ähnlich. Beide garantieren drei Jahre Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches.
Tabelle: POCO F7 vs. POCO F6 im direkten Vergleich
Feature | POCO F7 | POCO F6 |
---|---|---|
Display | 6,83″ pOLED, 2772 x 1280 Pixel, 120 Hz, HDR10+ | 6,67″ AMOLED, 1220 x 2712 Pixel, 120 Hz, Dolby Vision |
Prozessor | Snapdragon 8 Gen 3 | Snapdragon 8s Gen 3 |
RAM/Speicher | bis zu 12 GB LPDDR5X / 256 GB UFS 4.0 | 8-12 GB LPDDR5 / 128-256 GB UFS 3.1 |
Hauptkamera | 50 MP (OIS) + 8 MP (Ultraweitwinkel) + 2 MP | 50 MP (OIS) + 8 MP (Ultraweitwinkel) |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP |
Akku | 6000 mAh, 120W Schnellladen | 5000 mAh, 90W Schnellladen |
Wasserdicht | IP68 | Spritzwassergeschützt |
Gewicht | ca. 205 g | ca. 195 g |
Vor- und Nachteile
POCO F7
Vorteile:
* Größerer Akku & schnellere Aufladung
* IP68-Zertifizierung
* Stärkerer Prozessor & größeres Display
Nachteile:
* Schwacher Ultraweitwinkel
* Akkulaufzeit nicht immer optimal
POCO F6
Vorteile:
* Kompakter und leichter
* Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis
* Vibrantes Display mit Dolby Vision
Nachteile:
* Geringere Wasserfestigkeit
* Weniger leistungsstarker Prozessor
Fazit: Welcher POCO passt zu mir?
Das POCO F7 ist der klare Sieger, wenn es um Leistung, Akku und Wasserfestigkeit geht. Es ist ein zukunftsfähiges Smartphone mit High-End-Performance. Das POCO F6 bleibt aber eine hervorragende Alternative für alle, die ein leistungsstarkes Smartphone zu einem günstigeren Preis suchen. Wenn das Budget stimmt, ist das F7 die bessere Wahl. Wer auf ein paar Features verzichten kann, um Geld zu sparen, greift zum F6.