MiMo-7B vs. Qwen 8B: KI-Modell Vergleich 2025
Xiaomi MiMo-7B vs. Alibaba Qwen 8B: Der große KI-Modell-Vergleich 2025
Open-Source KI Modell Vergleich – Die Welt der Open-Source-Künstlichen Intelligenz entwickelt sich rasend schnell. Zwei Modelle stechen 2025 besonders hervor: Xiaomi MiMo-7B und Alibaba Qwen 8B. Beide überzeugen mit kompakter Größe und beeindruckenden Fähigkeiten in Bereichen wie Logik, Programmierung und allgemeinen Aufgaben. Dieser Artikel vergleicht MiMo-7B und Qwen 8B detailliert hinsichtlich Architektur, Leistung, Einsatzmöglichkeiten und Zugänglichkeit. Erfahrt, welches Modell am besten zu euren Bedürfnissen passt!

1. Überblick über MiMo-7B und Qwen 8B
Xiaomi MiMo-7B
Das von Xiaomis Big Model Core Team im April 2025 vorgestellte MiMo-7B ist ein Sprachmodell mit 7 Milliarden Parametern. Es ist optimiert für logisches Denken, insbesondere in Mathematik und Programmierung. Trotz seiner vergleichsweise geringen Größe konkurriert es mit deutlich größeren Modellen wie OpenAIs o1-mini und Alibabas Qwen-32B-Preview und liefert überzeugende Ergebnisse. MiMo-7B gibt es in vier Varianten: Base, SFT (Supervised Fine-Tuning), RL-Zero und RL, wobei die RL-Variante die fortschrittlichste ist. Unter der Apache 2.0 Lizenz vollständig Open-Source, findet man es auf Hugging Face und GitHub. Es eignet sich sowohl für Edge-Geräte als auch für Unternehmensanwendungen.
Alibaba Qwen 8B
Als Teil der Alibaba Cloud Qwen3-Serie ist Qwen 8B ein dichtes Modell mit 8 Milliarden Parametern, das im Mai 2025 veröffentlicht wurde. Es baut auf dem Erfolg der Qwen-Familie (auch bekannt als Tongyi Qianwen) auf und bietet verbesserte Logikfähigkeiten, mehrsprachige Unterstützung und einen nahtlosen Wechsel zwischen „Denkmodus“ (für komplexe Aufgaben wie Mathematik und Programmierung) und „Nicht-Denkmodus“ (für allgemeine Chats). Qwen 8B ist unter der Apache 2.0 Lizenz Open-Source, verfügbar auf Hugging Face und ModelScope, und optimiert für die Integration in Anwendungen wie Chatbots, Kundensupport und multimodale Aufgaben.
2. Hauptmerkmale und Innovationen
MiMo-7B: Optimiert für logisches Denken
MiMo-7Bs Stärke liegt in seiner Fokussierung auf logisches Denken, Mathematik und Programmierung, erreicht durch innovative Trainingsmethoden:
- Pre-Training: Trainiert mit 25 Billionen Tokens, davon 200 Milliarden speziell für logische Aufgaben, mit einem dreistufigen Datenmix, der logiklastige Inhalte priorisiert. Es verwendet Multi-Token Prediction (MTP), um die Inferenzgeschwindigkeit und das Kontextverständnis zu verbessern.
- Post-Training: Die RL-Variante nutzt fortschrittliches Reinforcement Learning mit einem Test Difficulty Driven Reward-System, das Teillösungen belohnt und das Training durch erneutes Auswählen einfacherer Probleme stabilisiert. Eine Seamless Rollout Engine beschleunigt das Training um 2,29x und die Validierung um 1,96x.
- Multimodale Variante: MiMo-VL-7B erweitert die Fähigkeiten auf vision-language Aufgaben, mit einem ViT-Encoder und MLP-Projektor, und übertrifft größere Modelle in multimodalen Benchmarks.
- Edge-Kompatibilität: Seine kompakte Größe macht es für den Einsatz auf ressourcenbeschränkten Geräten wie Smartphones und IoT-Systemen geeignet.
Qwen 8B: Vielseitig und multimodal
Qwen 8B ist auf Flexibilität ausgelegt und zeichnet sich durch Logik, mehrsprachige Aufgaben und multimodale Anwendungen aus:
- Pre-Training: Basierend auf einer Transformer-Architektur unterstützt Qwen 8B 119 Sprachen und Dialekte, mit Fokus auf verbesserte Logik und die Verarbeitung strukturierter Daten (z. B. Tabellen im JSON-Format). Es verwendet Grouped Query Attention für schnellere Inferenz und geringeren Speicherverbrauch.
- Post-Training: Bietet einen nahtlosen Wechsel zwischen „Denkmodus“ für komplexe Aufgaben und „Nicht-Denkmodus“ für effiziente Chats, mit Feinabstimmung für spezifische Bereiche wie Programmierung und Mathematik.
- Multimodale Fähigkeiten: Qwen 8B integriert sich mit Qwen-VL und Qwen-Audio und ermöglicht die Verarbeitung von Text, Bildern, Audio und Video. Es kann lange Videos analysieren, strukturierte Ausgaben generieren und interaktive Agents unterstützen.
- Integration: Wird weltweit in über 10.000 Anwendungen eingesetzt, darunter Xiaomis mobiler Assistent und Tools zur Rezeptgenerierung, mit robuster API-Unterstützung über Alibaba Cloud.
Hauptunterschied: MiMo-7B konzentriert sich stark auf Logik und Programmierung, während Qwen 8B breitere Vielseitigkeit bietet, einschließlich mehrsprachiger und multimodaler Fähigkeiten.
3. Leistungsvergleich: Benchmarks
Beide Modelle glänzen in bestimmten Bereichen, ihre Leistung variiert jedoch je nach Aufgabe. Nachfolgend einige wichtige Benchmark-Ergebnisse basierend auf verfügbaren Daten:
Mathematisches Denken:
- MiMo-7B-RL: Erreicht 95,8 % Pass@1 bei MATH-500, 68,2 % bei AIME 2024 und 55,4 % bei AIME 2025 und übertrifft damit OpenAIs o1-mini und Alibabas Qwen-32B-Preview.
- Qwen 8B: Zeigt starke Leistung im mathematischen Denken, obwohl spezifische AIME-Werte nicht detailliert sind. Es übertrifft Llama 3 8B und GLM-4 9B in allgemeinen Mathematikaufgaben, mit signifikanten Verbesserungen gegenüber Qwen2.5.
Codegenerierung:
- MiMo-7B-RL: Erreicht 57,8 % Pass@1 bei LiveCodeBench v5 und 54,2 % bei v6 und übertrifft damit DeepSeek-R1-Zero-32B und Qwen2.5-32B-RL-Zero.
- Qwen 8B: Überzeugt bei der Codegenerierung, wobei Qwen2.5-7B Coder Instruct andere Open-Source-Modelle übertrifft und GPT-4o bei strukturierten Codeaufgaben ebenbürtig ist. Qwen 8B dürfte diesen Vorteil beibehalten, obwohl spezifische LiveCodeBench-Werte nicht verfügbar sind.
Allgemeines logisches Denken:
- MiMo-7B-RL: Erreicht 75,2 % bei Big-Bench Hard (BBH) und 54,4 % bei SuperGPQA, wettbewerbsfähig mit größeren Modellen.
- Qwen 8B: Schneidet gut in Common-Sense-Reasoning und Sprachverständnis ab, mit verbesserter Kontextabwicklung (bis zu 32k Tokens) im Vergleich zu MiMo-7Bs kürzerem Kontextfenster.
Multimodale Aufgaben:
- MiMo-VL-7B: Übertrifft größere Vision-Language-Modelle in Benchmarks mit starkem Bildverständnis und Textintegration.
- Qwen 8B (mit Qwen-VL): Überzeugt bei Videoanalyse, Objekterkennung und Extraktion strukturierter Daten, unterstützt über eine Stunde Videoverarbeitung und Echtzeit-multimodale Antworten.
Hauptunterschied: MiMo-7B führt in Benchmarks für mathematisches Denken und Codegenerierung, während Qwen 8B überlegene multimodale und mehrsprachige Leistung bietet.
4. Anwendungsfälle und Einsatzmöglichkeiten
MiMo-7B
- Bildung: Hilft bei der Lösung komplexer mathematischer Probleme und beim Programmierunterricht mit schrittweisen Erklärungen.
- Softwareentwicklung: Automatisierte Codegenerierung, Debugging und Unit-Tests, ideal für Entwickler, die mit ressourcenbeschränkten Systemen arbeiten.
- Edge Computing: Läuft effizient auf Smartphones und IoT-Geräten und ermöglicht On-Device-KI für Xiaomis Ökosystem (z. B. HyperOS, Xiao AI).
- Forschung: Unterstützt den Beweis von Sätzen und logische Analysen, attraktiv für akademische und wissenschaftliche Gemeinschaften.
Qwen 8B
- Kundensupport: Steuert mehrsprachige Chatbots und strukturierte Konversationssysteme mit starker Leistung in mehrstufigen Dialogen.
- Multimodale Anwendungen: Wird in visuellen Agents für Aufgaben wie Rechnungsanalyse, Videoanalyse und Echtzeit-Audiobeschreibung eingesetzt (z. B. Unterstützung sehbehinderter Nutzer).
- Unternehmenslösungen: Integriert mit Alibaba Cloud für skalierbare KI-Anwendungen in Finanzwesen, Gesundheitswesen und E-Commerce.
- Xiaomi-Integration: Steuert die Rezeptgenerierung und mobile Assistenten in Xiaomi-Geräten und zeigt seine Vielseitigkeit.
Hauptunterschied: MiMo-7B ist ideal für spezialisierte logische Aufgaben, während Qwen 8B in breiteren, multimodalen Unternehmensanwendungen überzeugt.
5. Zugänglichkeit und Bereitstellung
MiMo-7B:
- Open-Source: Vollständig offen unter Apache 2.0, mit Modellgewichten und Dokumentation auf Hugging Face und GitHub.
- Bereitstellung: Optimiert für Edge-Geräte, benötigt nur 8 GB RAM für Q4_K_M-Quantisierung. Kompatibel mit Frameworks wie vLLM, Transformers und Llama.cpp.
- Community-Support: Profitiert von Xiaomis Engagement für community-getriebene Entwicklung, obwohl sein Ökosystem im Vergleich zu Qwens noch jünger ist.
Qwen 8B:
- Open-Source: Auch unter Apache 2.0, mit Gewichten auf Hugging Face und ModelScope. Größere Modelle wie Qwen2.5-VL-72B haben restriktive Lizenzen für die kommerzielle Nutzung.
- Bereitstellung: Unterstützt die Bereitstellung über Alibaba Clouds PAI-EAS und Frameworks wie Ollama, mit optimierter Inferenz für 32k-Token-Kontexte.
- Community-Support: Unterstützt von Alibabas etabliertem KI-Ökosystem, mit umfangreicher API-Unterstützung und über 10.000 globalen Anwendungen.
Hauptunterschied: Beide sind gut zugänglich, aber Qwen 8B profitiert von Alibabas ausgereifter Infrastruktur, während MiMo-7B besser für die Edge-Bereitstellung geeignet ist.
6. Tabellenvergleich: Open-Source KI Modell Vergleich MiMo-7B vs. Qwen 8B
Merkmal | Xiaomi MiMo-7B | Alibaba Qwen 8B |
---|---|---|
Parameter | 7 Milliarden | 8 Milliarden |
Veröffentlichungsdatum | April 2025 | Mai 2025 |
Lizenz | Apache 2.0 (vollständig offen) | Apache 2.0 (einige größere Varianten eingeschränkt) |
Pre-Training | 25 Billionen Tokens, 200 Milliarden fokussiert auf Logik | Mehrsprachig, 27+ Sprachen, strukturierte Daten |
Post-Training | RL mit Test Difficulty Driven Reward | Denk-/Nicht-Denk-Modi, feinabgestimmt |
Benchmarks (Mathe) | 95,8 % MATH-500, 68,2 % AIME 2024, 55,4 % AIME 2025 | Stark, übertrifft Llama 3 8B (Details n.v.) |
Benchmarks (Code) | 57,8 % LiveCodeBench v5, 54,2 % v6 | Übertrifft Open-Source-Coder, konkurriert mit GPT-4o |
Multimodal | MiMo-VL-7B (Bild-Text-Verarbeitung) | Qwen-VL (Text, Bild, Audio, Video-Verarbeitung) |
Kontextfenster | Nicht spezifiziert (wahrscheinlich ~8k Tokens) | 32k Tokens |
Stärken | Mathematik, Programmierung, Edge Computing | Mehrsprachig, multimodal, Unternehmenslösungen |
Schwächen | Eingeschränkte allgemeine Aufgaben | Weniger spezialisiert auf Mathematik/Programmierung als MiMo-7B |
Bereitstellung | Edge-Geräte, 8 GB RAM (Q4_K_M) | Cloud, Edge, 32k-Token-Kontexte |
Anwendungen | Bildung, Programmierung, Forschung | Chatbots, multimodale Agents, Unternehmen |
7. Welches Modell ist besser?
Wählt MiMo-7B, wenn:
- Ihr ein kompaktes Modell für Edge-Geräte mit überlegener Mathematik- und Programmierleistung benötigt.
- Euer Fokus auf spezialisierten logischen Aufgaben wie Satzbeweisen oder Code-Debugging liegt.
- Ihr ein vollständig Open-Source-Modell mit starkem Community-Potenzial schätzt.
Wählt Qwen 8B, wenn:
- Ihr mehrsprachige oder multimodale Fähigkeiten für Anwendungen wie Chatbots oder Videoanalysen benötigt.
- Ihr ein Modell mit einem größeren Kontextfenster (32k Tokens) für umfangreiche Aufgaben benötigt.
- Ihr in das Alibaba Cloud-Ökosystem integriert seid oder eine robuste API-Unterstützung benötigt.
8. Fazit
Sowohl Xiaomi MiMo-7B als auch Alibaba Qwen 8B sind herausragende Open-Source-LLMs im Jahr 2025 und bieten beeindruckende Leistung in kompakten Paketen. MiMo-7B zeichnet sich durch mathematisches Denken und Programmierung aus und ist ideal für spezialisierte Aufgaben und Edge Computing. Qwen 8B eignet sich mit seinen mehrsprachigen und multimodalen Fähigkeiten besser für Unternehmensanwendungen und breitere Anwendungsfälle. Die Wahl hängt von euren spezifischen Bedürfnissen ab – MiMo-7B für Präzision in Mathematik und Code oder Qwen 8B für Vielseitigkeit und Skalierbarkeit. Beide Modelle, unterstützt durch ihre Open-Source-Natur, werden die Innovation in der KI-Community vorantreiben.