Mal schlechte Nachrichten für Xiaomi-Fans: XRING O1 könnte exklusiv in China bleiben

Xiaomi, der chinesische Technologieriese, hat mit der Einführung seines neuen Flaggschiff-Chips, dem XRING O1, bedeutende Fortschritte in Richtung technologischer Unabhängigkeit gemacht. Allerdings gibt es eine enttäuschende Nachricht für die globalen Anhänger der Marke: Die Geräte, die mit diesem fortschrittlichen Prozessor ausgestattet sind, wie das Xiaomi 15S Pro und das Xiaomi Pad 7 Ultra, könnten vorerst nur in China erhältlich sein. Zudem wurde die strategische Partnerschaft zwischen Xiaomi und Qualcomm verlängert, was bedeutet, dass die Snapdragon-Chips weiterhin eine zentrale Rolle in den globalen Geräten der Marke spielen werden. In diesem Artikel beleuchten wir die Einzelheiten dieser Situation und was sie für internationale Verbraucher bedeutet.

Xiaomi hat mit dem XRING O1 einen eigenen Chip entwickelt, der jedoch vorerst nur in China erhältlich ist, was internationale Verbraucher enttäuscht.

Der XRING O1: Ein Schritt in Richtung technologischer Unabhängigkeit

Der XRING O1, der am 22. Mai 2025 in Peking vorgestellt wurde, stellt einen bedeutenden Meilenstein für Xiaomi dar. Dieser 3-Nanometer-System-on-Chip (SoC), der von TSMC gefertigt wird, verfügt über eine 10-Kern-CPU, eine 16-Kern-Immortalis-G925-GPU und eine 6-Kern-NPU. Er wurde entwickelt, um direkt mit Schwergewichten wie dem Snapdragon 8 Elite von Qualcomm und dem A18 Pro von Apple zu konkurrieren. Xiaomi gibt an, dass der XRING O1 in AnTuTu-Wertungen über 3 Millionen Punkte erreicht hat, jedoch zeigen unabhängige Tests eine leicht niedrigere Leistung, die etwa 13 % unter den ursprünglichen Behauptungen des Unternehmens liegt.

Die Entwicklung des XRING O1 war kein leichtes Unterfangen. Xiaomi investierte 13,5 Milliarden Yuan (ca. 1,87 Milliarden USD) in dieses Projekt, das von einem Team aus 2.500 Ingenieuren geleitet wurde, darunter ein ehemaliger Senior Director von Qualcomm. Darüber hinaus plant das Unternehmen, in den nächsten zehn Jahren mindestens 50 Milliarden Yuan zusätzlich in das Chipdesign zu investieren, was seinen Ehrgeiz widerspiegelt, die Abhängigkeit von externen Anbietern wie Qualcomm und MediaTek zu reduzieren.

Exklusivität in China: Eine Enttäuschung für den globalen Markt

Trotz der Begeisterung über den XRING O1 hat Xiaomi gegenüber Android Authority bestätigt, dass die Geräte, die diesen Chip verwenden, wie das Xiaomi 15S Pro und das Pad 7 Ultra, vorerst nur in China erhältlich sein werden. Das bedeutet, dass internationale Nutzer, die die Leistung des neuen SoCs erleben möchten, auf den Import angewiesen sind. Dies bringt Herausforderungen mit sich, wie die fehlende Kompatibilität mit bestimmten Funktionen (z. B. Android Auto), vorinstallierte Apps, die auf den chinesischen Markt ausgerichtet sind, und eingeschränkte Garantieleistungen.

Zum Beispiel ist das Xiaomi 15S Pro mit einer Basiskonfiguration von 16 GB RAM und 512 GB Speicher in China für etwa 5.499 Yuan (ca. 764 USD) erhältlich. Bei Import über Händler wie Giztop steigt der Preis jedoch auf etwa 949 USD. Diese Einschränkungen könnten viele Verbraucher außerhalb Chinas abschrecken, insbesondere angesichts der Unsicherheit über den technischen Support und die optimierte Softwareerfahrung für lokale Märkte.

Eine gestärkte Allianz mit Qualcomm

Parallel zur Einführung des XRING O1 haben Xiaomi und Qualcomm eine Verlängerung ihrer 15-jährigen Partnerschaft durch eine mehrjährige Vereinbarung angekündigt. Dieses Abkommen stellt sicher, dass die Snapdragon-Chips, insbesondere die 8er-Serie, weiterhin die Premium-Geräte von Xiaomi auf dem globalen Markt antreiben werden. Qualcomm bestätigte zudem, dass Xiaomi einer der ersten Anwender der nächsten Generation von Snapdragon 8-Chips sein wird, die voraussichtlich Ende 2025 auf den Markt kommen.

Der Präsident und CEO von Qualcomm, Cristiano Amon, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft. Sie wird nicht nur Smartphones umfassen, sondern auch Kategorien wie Automobilgeräte, Smart Home-Produkte, Wearables und Augmented/Virtual Reality (AR/VR). Diese Zusammenarbeit zeigt das Vertrauen von Qualcomm, dass die Einführung des XRING O1 ihr Geschäft mit Xiaomi nicht signifikant beeinträchtigen wird, insbesondere auf internationalen Märkten.

Xiaomi hat mit dem XRING O1 einen eigenen Chip entwickelt, der jedoch vorerst nur in China erhältlich ist, was internationale Verbraucher enttäuscht.

Auswirkungen für Xiaomi und den globalen Markt

Die Entscheidung, den XRING O1 exklusiv in China zu halten, könnte eine vorsichtige Strategie von Xiaomi sein, um die Leistung und Akzeptanz seines Chips in einem kontrollierten Markt zu testen, bevor er global expandiert. Diese Exklusivität wirft jedoch Fragen zur Wettbewerbsfähigkeit von Xiaomi auf, insbesondere im Vergleich zu Giganten wie Apple, die ihre maßgeschneiderten Chips erfolgreich in globalen Geräten integriert haben.

Auf der anderen Seite sichert die verstärkte Allianz mit Qualcomm, dass Xiaomi ein wettbewerbsfähiges Angebot auf internationalen Märkten beibehält, wo die Snapdragon-Chips für ihre Leistung und Zuverlässigkeit bekannt sind. Dies könnte eine kluge Strategie sein, um interne Innovationen mit der Stabilität eines etablierten Partners zu kombinieren, besonders in einem geopolitisch unsicheren Umfeld.

Was bedeutet das für die Verbraucher?

Für Xiaomi-Fans außerhalb Chinas ist die Exklusivität des XRING O1 eine bittersüße Nachricht. Einerseits zeigt die Entwicklung eines eigenen Chips Xiaomis Engagement für Innovation und technologische Selbstversorgung. Andererseits limitiert die fehlende globale Verfügbarkeit den Zugang zu dieser Spitzentechnologie, sodass internationale Verbraucher auf die Snapdragon-Chips für kommende Modelle angewiesen sind, wie die mit Spannung erwartete Xiaomi 16-Serie, die voraussichtlich den Snapdragon 8 Elite 2 integrieren wird.

Zudem könnte Xiaomis Strategie langfristige Auswirkungen haben. Sollte der XRING O1 in China erfolgreich sein, könnte dies den Weg für eine breitere globale Akzeptanz in zukünftigen Geräten ebnen. Dennoch werden die tatsächliche Leistung des Chips im Alltag, seine Energieeffizienz und seine Integration mit Xiaomis HyperOS-Software entscheidend sein, um seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber etablierten Rivalen zu bestimmen.

Fazit

Die Einführung des XRING O1 positioniert Xiaomi als ernstzunehmenden Mitspieler im wettbewerbsintensiven Markt der Mobilchips. Doch die Exklusivität in China stellt eine Hürde für globale Verbraucher dar. Gleichzeitig sichert die Verlängerung der Partnerschaft mit Qualcomm, dass Xiaomi auf internationalen Märkten mit Snapdragon-betriebenen Geräten stark bleibt. Während Xiaomi seinen ehrgeizigen Weg zur technologischen Unabhängigkeit fortsetzt, müssen globale Fans abwarten, ob der XRING O1 in ihre Hände gelangen wird oder ob sie sich mit den bewährten, aber weniger innovativen Lösungen von Qualcomm begnügen müssen. Derzeit scheint Xiaomis Strategie ein empfindliches Gleichgewicht zwischen eigener Innovation und strategischen Partnerschaften zu sein, um im zunehmend herausfordernden globalen Technologiemarkt zu bestehen.

XRING O1 exklusiv in China

Xiaomi hat mit dem XRING O1 einen eigenen Chip entwickelt, der jedoch vorerst nur in China erhältlich ist, was internationale Verbraucher enttäuscht.

Tags: Xiaomi, XRING O1, Qualcomm, Xiaomi 15S Pro, Xiaomi Pad 7 Ultra, Snapdragon

Leave a Reply

Scroll to Top
Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.