Die Evolution von MIUI: Von MIUI 1 bis MIUI 14

MIUI, die Benutzeroberfläche, die in den Geräten von Xiaomi verwendet wird, hat sich zu einem bedeutenden Akteur in der mobilen Welt entwickelt und viele Nutzer erreicht. Die von Xiaomi-Nutzern geschätzte Benutzeroberfläche MIUI hat im Laufe der Zeit eine bedeutende Evolution durchgemacht. In diesem Artikel werden wir uns mit der historischen Reise und der Entwicklung von MIUI befassen.

Die Evolution von MIUI: Von MIUI 1 bis MIUI 14
Evolution von MIUI

MIUI 1 – Android neu definiert

Im August 2010 markierte einen Wendepunkt in der Welt der Smartphones. Das chinesische Softwareunternehmen Xiaomi, das damals relativ neu war, begann rasch zu wachsen. Das Unternehmen führte eine völlig neue Android-Benutzeroberfläche namens MIUI ein, die die mobile Technologiewelt revolutionieren sollte. MIUI, kurz für “Me-You-I”, sollte Nutzern das Gefühl vermitteln, ihren Smartphones näher zu sein, individueller und anpassbarer.

MIUI, basierend auf Android 2.1, unterschied sich deutlich von den Standardoberflächen jener Ära. MIUI versprach den Nutzern mehr Anpassungsmöglichkeiten, besseres Energiemanagement und flüssigere Animationen. Als MIUI 1 jedoch zunächst veröffentlicht wurde, war es nur in China erhältlich und hatte den internationalen Markt noch nicht erreicht. Zusätzlich veröffentlichte Xiaomi einen Teil des MIUI-Quellcodes, eine Praxis, die bis 2013 fortgesetzt wurde.

MIUI 2 – Die Benutzererfahrung verbessert

Eingeführt im Jahr 2011, stach MIUI 2 als Update hervor, das darauf abzielte, die Benutzererfahrung zu verbessern. Diese Version bot eine fortschrittlichere Benutzeroberfläche und flüssigere Animationen, die die Gerätenutzung angenehmer gestalteten. Außerdem wurde die Verfügbarkeit von MIUI erweitert, was dazu beitrug, die Nutzerbasis von Xiaomi zu vergrößern. MIUI 2 basierte jedoch immer noch auf Android 2.1 und brachte daher keine größere Plattformänderung mit sich. Die Nutzer verwendeten auch nach diesem Update eine ältere Version von Android.

MIUI 3 – Verbesserungen und Leistung

MIUI 3 wurde 2012 nach MIUI 2 veröffentlicht und brachte einige Änderungen mit sich. MIUI 3 basierte auf Android 2.3.6 Gingerbread, das einige bedeutende Verbesserungen auf der Android-Plattform einführte. Die Benutzeroberfläche blieb jedoch bis MIUI 5 relativ ähnlich. Eine der bemerkenswerten Änderungen, die mit MIUI 3 eingeführt wurden, war eine verbesserte Leistung und eine längere Akkulaufzeit, wodurch Xiaomi-Geräte praktischer wurden.

MIUI 4 – Einzigartige Funktionen verfeinert

Die einzigartigen Funktionen von MIUI wurden mit MIUI 4 weiter verfeinert, um die Benutzererfahrung weiter zu verbessern. Im Jahr 2012 eingeführt, basierte MIUI 4 auf einer Benutzeroberfläche, die auf Android 4.0, auch bekannt als Ice Cream Sandwich, aufbaute. Dies lieferte den Nutzern eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen, die von dieser Version des Android-Betriebssystems mitgebracht wurden. Eine der Änderungen, die viele Nutzer beeindruckte, war die Einführung neuer Symbole und einer transparenten Statusleiste. Dadurch erhielten die Geräte ein moderneres und stilvolleres Aussehen. Darüber hinaus wurden bedeutende Fortschritte im Bereich der Sicherheit erzielt. MIUI 4 enthielt ein Antivirenprogramm, das den Nutzern ermöglichte, ihre Geräte besser zu schützen.

MIUI 5 – Die Ära von Android Jellybean

In erster Linie für China konzipiert, brachte MIUI 5 einige schlechte Nachrichten für chinesische Nutzer. 2013 führte Xiaomi MIUI 5 ein und entfernte den Google Play Store und andere Google-Apps aus der chinesischen Variante von MIUI. Diese konnten jedoch immer noch inoffiziell auf den Geräten installiert werden. Abgesehen davon brachte dieses Update Android 4.1 Jellybean und eine neue Benutzeroberfläche mit sich. Diese Version von MIUI wurde ein Jahr lang beibehalten, bis sie Android Kitkat erhielt. Dies führte auch dazu, dass Xiaomi den Quellcode für mehrere Komponenten von MIUI veröffentlichte, um der GPL-Lizenz zu entsprechen.

MIUI 6 – Visuell ansprechend, erstaunlich einfach

MIUI 6 – Visuell ansprechend, erstaunlich einfach

MIUI 6, das 2014 eingeführt wurde, sticht als Update hervor, das die Benutzeroberflächeninnovationen von Xiaomi mit den Vorteilen von Android 5.0 Lollipop kombiniert. Diese Version, die 2014 eingeführt wurde, bot eine visuell befriedigende Veränderung, indem sie die visuelle Erfahrung des Benutzers mit moderneren Symbolen und einem neuen Hintergrundbild aktualisierte. Die reduzierte Unterstützung für Geräte mit älteren Android-Versionen macht dieses Update jedoch für einige Nutzer unzugänglich.

MIUI 7 – Deins durch Design

MIUI 7, das 2015 eingeführt wurde, wird als Update hervorgehoben, das keine signifikanten Änderungen an der Benutzeroberfläche von Xiaomi brachte, jedoch Android 6.0 Marshmallow bot. Insbesondere das Thema Bootloader-Sperre wurde mit MIUI 7 strenger. Die Benutzeroberfläche und die Themes blieben bis MIUI 9 gleich. Dieses Update zeichnet sich durch die Entscheidung aus, die Unterstützung für ältere Geräte einzuschränken.

MIUI 8 – Vereinfache dein Leben

MIUI 8 – Vereinfache dein Leben

MIUI 8, das 2016 eingeführt wurde, war ein bedeutendes Update, das den Nutzern von Xiaomi die Verbesserungen von Android 7.0 Nougat brachte. Diese Version führte nützliche Funktionen wie Dual Apps und Second Space ein, zusammen mit Feinabstimmungen in der Benutzeroberfläche und Updates für Systemanwendungen, um die Benutzererfahrung zu verbessern. MIUI 8 sollte den Besitzern von Xiaomi-Geräten ein besseres Betriebssystemerlebnis bieten, indem es die Funktionen von Android 7.0 Nougat kombinierte.

MIUI 9 – Blitzschnell

MIUI 9, das 2017 eingeführt wurde, bot den Nutzern ein reichhaltigeres Erlebnis, indem es Android 8.1 Oreo und eine Reihe von bedeutenden neuen Funktionen brachte. Funktionen wie geteilter Bildschirm, verbesserte Benachrichtigungen, eine App-Schublade, ein neuer Stummmodus und neue Verknüpfungen für Tasten und Gesten ermöglichten es den Nutzern, ihre Geräte effizienter und benutzerfreundlicher zu bedienen. Die Gesichtsentsperrungsfunktion verbesserte außerdem die Sicherheit und ermöglichte einen schnelleren Zugriff auf die Geräte. MIUI 9 sollte den Xiaomi-Nutzern ein aktuelles Betriebssystemerlebnis bieten.

MIUI 10 – Schneller als der Blitz

MIUI 10 – Schneller als der Blitz

MIUI 10 brachte neue Funktionen mit sich und basierte auf Android 9 (Pie). Es bot den Nutzern eine Reihe von Innovationen, wie neue Benachrichtigungen, eine erweiterte Benachrichtigungsleiste, einen neu gestalteten Bildschirm für kürzlich verwendete Apps sowie aktualisierte Uhren-, Kalender- und Notiz-Apps. Außerdem verbesserte es die Integration von Xiaomi für eine flüssigere Benutzererfahrung. Mit diesem 2018 veröffentlichten Update wurde jedoch die Unterstützung für Geräte, die Lollipop und ältere Android-Versionen verwenden, eingestellt. MIUI 10 sollte den Xiaomi-Nutzern ein moderneres und funktionaleres Betriebssystemerlebnis bieten.

MIUI 11 – Mehr Produktivität

MIUI 11 war trotz der von den Nutzern erlebten Optimierungs- und Batterieprobleme ein bedeutendes Update. Xiaomi bemühte sich, diese Probleme mit Sicherheitsupdates anzugehen, aber einige Probleme wurden erst mit MIUI 12.5 gelöst. Dieses Update brachte nützliche Funktionen wie die Zeitplanung des Dunkelmodus, einen systemweiten Dunkelmodus und einen ultrastromsparenden Modus mit sich. Außerdem brachte es Verbesserungen wie einen neuen Taschenrechner und eine neue Notiz-App, aktualisierte Symbole, flüssigere Animationen und die Möglichkeit, Werbung zu deaktivieren. Mit MIUI 11, das 2019 veröffentlicht wurde, wurde jedoch die Unterstützung für Geräte, die Marshmallow und ältere Android-Versionen verwenden, eingestellt.

MIUI 12 – Nur für dich

MIUI 12 wurde als eine der großen Aktualisierungen von Xiaomi eingeführt, erhielt jedoch gemischte Reaktionen von den Nutzern. Dieses Update, das 2020 veröffentlicht wurde, brachte eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich, führte jedoch auch neue Probleme wie Batterieprobleme, Leistungsprobleme und Schnittstellenglitches ein. MIUI 12 basierte auf Android 10 und brachte Funktionen wie Dark Mode 2.0, neue Animationen, individuelle Symbole und datenschutzorientierte Verbesserungen mit sich. Aufgrund der von den Nutzern nach dem Update gemeldeten Probleme wurde es jedoch als umstritten angesehen. Hier sind alle Innovationen, die mit MIUI 12 kamen:

  • Dark Mode 2.0
  • Neue Gesten und Animationen
  • Neue Symbole
  • Neue Benachrichtigungsleiste
  • Automatische Antworten für Anrufe
  • Super-Wallpaper
  • Erstmals eine App-Schublade
  • Mehr datenschutzorientierte Funktionen
  • Einmalige Berechtigungen für Kontakte usw. in Drittanbieter-Apps
  • Hinzufügen von schwebenden Fenstern
  • Hinzufügen des Ultrastromsparmodus für die globale Version
  • Hinzufügen des Lite-Modus
  • Hinzufügen der Video-Toolbox
  • Hinzufügen neuer Fingerabdruckanimationen für in-Display-Fingerabdrucksensoren
  • Neugestalteter App-Wechsler
MIUI 12.5 – Nur für dich

MIUI 12.5 – Nur für dich

MIUI 12.5 wurde nach MIUI 12 im letzten Quartal 2020 eingeführt. Ziel war es, den Nutzern eine optimierte und nahtlose Erfahrung zu bieten und gleichzeitig auf dem Fundament von MIUI 12 aufzubauen. Diese Version basierte auf Android 11 und brachte neu gestaltete Benachrichtigungen mit Naturgeräuschen, flüssigere Animationen, verbesserte App-Ordner und ein neues vertikales Layout für kürzlich verwendete Apps mit sich. Darüber hinaus führte sie neue Funktionen wie die Möglichkeit zur Herzfrequenzmessung ein. Es ist jedoch erwähnenswert, dass MIUI 12.5 die Unterstützung für Geräte, die Android Pie und ältere Versionen verwenden, eingestellt hat. Dieses Update wurde entwickelt, um den Xiaomi-Nutzern ein verbessertes Benutzererlebnis zu bieten.

MIUI 12.5+ Enhanced – Nur für dich

Die MIUI 12.5 Enhanced Edition hatte das Ziel, Probleme in MIUI zu lösen und die Systemleistung zu verbessern. Dadurch wurde nicht nur die Lebensdauer des Geräts verlängert, sondern auch der Stromverbrauch um etwa 15% reduziert, was zu einer verbesserten Leistung führte. Solche intelligenten und benutzerfreundlichen Funktionen in der MIUI 12.5 Enhanced Edition spiegeln das Ziel von Xiaomi wider, seinen Nutzern ein länger anhaltendes und effizienteres Smartphone-Erlebnis zu bieten. Dieses Update half den Nutzern dabei, ihre Geräte besser zu verstehen und zu optimieren, und versprach signifikante Verbesserungen bei der Akkulaufzeit und der Leistung.

MIUI 13 – Alles verbinden

MIUI 13 wurde 2021 auf Basis von Android 12 veröffentlicht und brachte eine Reihe neuer Funktionen mit sich. Dieses Update brachte jedoch auch einige Probleme mit sich. Zu den Innovationen von MIUI 13 gehörten geringfügige Änderungen in der Benutzeroberfläche, neue Widgets, ein neuer Einhandmodus von Android 12 und eine neu gestaltete App-Schublade. Darüber hinaus gab es visuelle Verbesserungen wie die neue Mi Sans-Schriftart und ein neu gestaltetes Kont

rollzentrum. Allerdings wurde die Unterstützung von MIUI 13 für Geräte, die Android 10 und ältere Versionen verwenden, eingestellt, was den Zugang zu diesen neuen Funktionen für einige Nutzer einschränkte. MIUI 13 sollte den Xiaomi-Nutzern die Updates von Android 12 bieten.

MIUI 14 – Bereit, Los, Erlebe

MIUI 14 – Bereit, Los, Erlebe

MIUI 14 ist eine Version von MIUI, die 2022 auf Basis von Android 13 eingeführt wurde. Während erwartet wird, dass MIUI 15 veröffentlicht wird, ist MIUI 14 zum jetzigen Zeitpunkt die neueste verfügbare Version. MIUI 14 bringt eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen mit sich. Dazu gehören Änderungen an App-Symbolen, neue Pet-Widgets und -Ordner, der neue MIUI Photon Engine für verbesserte Leistung sowie eine Funktion, mit der du Text aus Fotos kopieren kannst.

Darüber hinaus umfasst es Funktionen wie Live-Beschriftungen für Videoanrufe, aktualisiertes Xiaomi Magic und erweiterte Unterstützung für Familiendienste. MIUI 14 benötigt jedoch keine Geräte, die Android 11 oder ältere Versionen verwenden.

MIUI hat von 2010 bis heute zahlreiche Veränderungen und Innovationen durchlaufen. Es entwickelt sich weiter, obwohl weitere Optimierungen und Verbesserungen im Energiemanagement noch nötig sind. Xiaomi arbeitet aktiv an diesen Problemen und verringert ständig den Abstand zu seinen Mitbewerbern. Daher freuen wir uns auf die noch mehr optimierte MIUI 15 in naher Zukunft.

Evolution von MIUI

Version von MIUIJahr des ErscheinensHervorstechendes Merkmal
MIUI 12010Anpassbare Benutzeroberfläche
MIUI 22011Verbesserte Benutzeroberfläche
MIUI 32012Bessere Leistung und Batterielaufzeit
MIUI 42012Neue Symbole und Sicherheitsverbesserungen
MIUI 52013Einführung von Android Jellybean
MIUI 62014Visuelle Aktualisierung und Android Lollipop
MIUI 72015Strenge Bootloader-Sperre
MIUI 82016Android Nougat und Dual Apps
MIUI 92017Android Oreo und Verbesserungen der Benutzererfahrung
MIUI 102018Android Pie und überarbeitete Benutzeroberfläche
MIUI 112019Dunkelmodus, Verbesserungen der Benutzeroberfläche
MIUI 122020Android 10, Dark Mode 2.0, Datenschutzverbesserungen
MIUI 12.52020Optimierungen und Verbesserungen
MIUI 132021Android 12 und neue Funktionen
MIUI 142022Android 13 und umfangreiche Neuerungen

Keywords: MIUI, Xiaomi, Benutzeroberfläche, Android, Evolution, Updates, Innovation

Beschreibung: Erfahren Sie alles über die Entwicklung und Evolution von Xiaomi’s beliebter Benutzeroberfläche MIUI, von den Anfängen bis zur neuesten Version MIUI 14, basierend auf Android 13.

Tags: MIUI, Xiaomi, Android, Benutzeroberfläche, Updates, Smartphone, Technologie, Innovation

Erfahren Sie alles über die Entwicklung und Evolution von Xiaomi's beliebter Benutzeroberfläche MIUI, von den Anfängen bis zur neuesten Version MIUI 14, basierend auf Android 13.

Leave a Reply

Scroll to Top
Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.