Redmi Pad 2 Pro vs Galaxy Tab S9 FE - detail 1

Redmi Pad 2 Pro vs Galaxy Tab S9 FE: Tablet-Vergleich 2025

Xiaomi Pad

Redmi Pad 2 Pro vs. Galaxy Tab S9 FE: Der ultimative Vergleich für 2025 – Welches Tablet holt den Sieg?

In der dynamischen Welt der Android-Tablets sorgen die Vergleiche zwischen etablierten Marken wie Xiaomi und Samsung immer für Spannung. Das Redmi Pad 2 Pro und das Galaxy Tab S9 FE sind zwei herausragende Kandidaten im Segment der gehobenen Mittelklasse, die sich sowohl für Entertainment als auch für Produktivität und kreatives Schaffen eignen. Während das Redmi Pad 2 Pro im September 2025 auf den Markt kommt, hat Samsung sein Galaxy Tab S9 FE bereits im Oktober 2023 vorgestellt. Beide Geräte versprechen attraktive Features zu wettbewerbsfähigen Preisen. Aber welches Modell passt am besten zu Ihnen? In diesem umfassenden Vergleich stellen wir Bildschirme, Leistung, Preis-Leistungs-Verhältnis und vieles mehr auf den Prüfstand. Machen Sie sich bereit, herauszufinden, welche Tablet-Krone im Jahr 2025 wirklich sitzt!


Einleitung: Zwei Schwergewichte in der Mittelklasse

Das von Xiaomi ins Rennen geschickte Redmi Pad 2 Pro möchte sich als leistungsstarke Alternative etablieren, die auf robuste Hardware und erschwingliche Preise setzt. Samsung kontert mit dem Galaxy Tab S9 FE, das auf ein verfeinertes Design, langfristigen Software-Support und Zubehör wie den S Pen setzt. Beide Geräte richten sich an Nutzer, die ein vielseitiges Tablet suchen, ohne dafür ein Vermögen für High-End-Modelle wie das iPad Pro oder das Galaxy Tab S9 Ultra ausgeben zu wollen. Im Folgenden zerlegen wir jeden einzelnen Aspekt dieser beiden spannenden Geräte.


Redmi Pad 2 Pro vs Galaxy Tab S9 FE - detail 1

Design und Portabilität: Ästhetik trifft auf Robustheit

Das äußere Erscheinungsbild und die Handhabung spielen eine entscheidende Rolle bei der täglichen Nutzung. Hier punkten beide Tablets auf unterschiedliche Weise:


  • Redmi Pad 2 Pro: Mit seinem Aluminiumgehäuse und einer optionalen Mattglas-Oberfläche strahlt dieses Tablet Premium-Qualität aus. Mit Abmessungen von 280 x 181,9 x 6,6 mm und einem Gewicht von 590 Gramm ist es zwar etwas voluminöser, liegt aber dennoch angenehm in der Hand – ideal für ausgedehnte Sessions zu Hause. Der verwendete Finish reduziert Reflexionen und Fingerabdrücke, was es zu einer guten Wahl für Kreative macht.

  • Galaxy Tab S9 FE: Mit seinen 523 Gramm und einer Dicke von nur 6,3 mm setzt dieses Modell klar auf Portabilität. Die Aluminiumkonstruktion ist nicht nur elegant, sondern auch IP68-zertifiziert gegen Staub und Wasser – ein entscheidender Vorteil für die Nutzung im Freien.

  • Fazit zum Design: Das Galaxy Tab S9 FE hat die Nase vorn, wenn es um Portabilität und Robustheit geht. Das Redmi Pad 2 Pro punktet hingegen mit einer hervorragenden Ergonomie für den Einsatz in kontrollierten Umgebungen.

Display: Visuelle Brillanz im Detail

Das Display ist ein zentraler Punkt für alles, was mit Streaming, Gaming oder digitalen Notizen zu tun hat. Hier ist unser Detailvergleich:


  • Redmi Pad 2 Pro: Ausgestattet mit einem 12,1 Zoll großen IPS LCD-Panel, liefert es eine beeindruckende Auflösung von 2560 x 1600 Pixeln. Die Bildwiederholrate von 120 Hz sorgt für flüssige Animationen, während Dolby Vision und die Unterstützung für eine Milliarde Farben für lebensechte Darstellungen sorgen. Mit einer Spitzenhelligkeit von 600 Nits und dem optionalen Mattglas ist es auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbar und perfekt für HDR-Inhalte geeignet.


    Redmi Pad 2 Pro vs Galaxy Tab S9 FE




  • Galaxy Tab S9 FE: Dieses Tablet verfügt über ein 10,9 Zoll TFT LCD mit einer Auflösung von 2304 x 1440 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 90 Hz. Seine maximale Helligkeit von 400 Nits ist zwar geringer, aber die Integration des S Pen macht es zur idealen Wahl für handschriftliche Notizen oder Skizzen.



  • Fazit zum Display: Das Redmi Pad 2 Pro glänzt mit seiner beeindruckenden Größe, der höheren Bildwiederholrate und der überlegenen Farbqualität. Das Galaxy Tab S9 FE bietet ein solides Display für alltägliche Aufgaben, das besonders durch die Stiftunterstützung besticht.


Vergleichstabelle: Display-Spezifikationen

MerkmalRedmi Pad 2 ProGalaxy Tab S9 FE
Größe12,1 Zoll10,9 Zoll
TypIPS LCDTFT LCD
Auflösung2560 x 1600 Pixel2304 x 1440 Pixel
Bildwiederholrate120 Hz90 Hz
Maximale Helligkeit600 Nits400 Nits
HDR-UnterstützungDolby VisionNein
Display-SchutzMattglas (optional)Gorilla Glass 5

Leistung: Power unter der Haube

Die Leistungsfähigkeit eines Tablets wird maßgeblich von seinem Chipsatz, dem Arbeitsspeicher und der Software-Optimierung bestimmt.


  • Redmi Pad 2 Pro: Angetrieben vom Snapdragon 7s Gen 4, einem effizienten 4-nm-Chipsatz, liefert dieses Tablet eine starke Leistung für anspruchsvolle Spiele und reibungsloses Multitasking. Es ist erhältlich mit bis zu 8 GB RAM und 256 GB internem Speicher (UFS 3.1). Erste Benchmark-Tests zeigen bereits eine Leistungssteigerung von rund 20 % bei der Grafikleistung im Vergleich zum Vorgängermodell.


    Redmi Pad 2 Pro vs Galaxy Tab S9 FE




  • Galaxy Tab S9 FE: Hier kommt der Exynos 1380 zum Einsatz, ein 5-nm-Chip, der einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Energieeffizienz darstellt. Auch hier sind Konfigurationen mit bis zu 8 GB RAM und 256 GB Speicher möglich, allerdings mit etwas langsamerem UFS 3.0 Speicher. Für den täglichen Gebrauch ist es bestens gerüstet, bei grafisch intensiven Spielen stößt es jedoch an seine Grenzen.



  • Fazit zur Leistung: Das Redmi Pad 2 Pro hat einen klaren Vorteil bei der rohen Rechenleistung, während das Galaxy Tab S9 FE mit seiner Software-Optimierung durch Samsung eine insgesamt flüssige Benutzererfahrung bietet.



Akku und Ladezeiten: Ausdauer für den langen Tag

Für ein Tablet sind lange Laufzeiten und zügiges Aufladen essenziell.


  • Redmi Pad 2 Pro: Mit einem massiven 12.000 mAh Akku und Unterstützung für 45W Schnellladen verspricht Xiaomi bis zu 16 Stunden Videowiedergabe. Diese hohe Kapazität ist ideal für Nutzer, die lange Sessions ohne Steckdose planen.



  • Galaxy Tab S9 FE: Dieses Modell ist mit einem 8.000 mAh Akku ausgestattet und unterstützt ebenfalls 45W Schnellladen, was in etwa 12 Stunden Nutzungsdauer ermöglicht. Obwohl die Kapazität kleiner ist, macht die effiziente Software-Optimierung von Samsung die geringere Akkugröße wett.



  • Fazit zum Akku: Das Redmi Pad 2 Pro punktet mit seiner größeren Akkukapazität, aber beide Geräte sind in Sachen Ausdauer konkurrenzfähig.



Software und Updates: Langfristiger Support im Blick

Der Software-Support ist ein wichtiger Faktor für die Lebensdauer eines Geräts.


  • Redmi Pad 2 Pro: Es läuft mit HyperOS 3, basierend auf Android 16. Xiaomi garantiert hierfür zwei Jahre Betriebssystem-Updates und drei Jahre Sicherheits-Patches.



  • Galaxy Tab S9 FE: Samsungs Tablet kommt mit One UI 6.0 auf Basis von Android 13. Samsung ist bekannt für seinen langanhaltenden Support und verspricht vier Jahre OS-Updates und fünf Jahre Sicherheits-Updates. Dies ist ein klarer Vorteil für das Galaxy Tab S9 FE.



  • Fazit zur Software: Beim Thema Software-Updates hat das Galaxy Tab S9 FE dank Samsungs Engagement für langfristigen Support die Nase vorn.



Preis-Leistungs-Verhältnis: Was Sie für Ihr Geld bekommen

Die Kosten sind oft ein entscheidendes Kriterium bei der Kaufentscheidung.


  • Redmi Pad 2 Pro: Die Preisgestaltung ist attraktiv: Rund 349 USD / 329 EUR für die Variante mit 8 GB RAM und 128 GB Speicher. Hier erhalten Sie ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.



  • Galaxy Tab S9 FE: Dieses Modell ist mit etwa 449 USD / 419 EUR für die 8 GB + 128 GB Version teurer. Der Aufpreis rechtfertigt sich jedoch durch den im Lieferumfang enthaltenen S Pen und die längere Update-Garantie.



  • Fazit zum Preis: Das Redmi Pad 2 Pro bietet mehr Hardware fürs Geld, während der höhere Preis des Galaxy Tab S9 FE durch sein Zubehör und den erweiterten Software-Support abgedeckt wird.



Fazit: Wer hat die Nase vorn?

Die Wahl zwischen dem Redmi Pad 2 Pro und dem Galaxy Tab S9 FE hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Das Redmi Pad 2 Pro ist die offensichtliche Wahl für alle, die Wert auf ein großzügiges Display, starke Leistung und ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Es ist ein echtes Kraftpaket für Multimedia und anspruchsvolle Anwendungen.

Wenn jedoch Portabilität, eine robustere Bauweise und vor allem ein langfristig garantierter Software-Support im Vordergrund stehen, ist das Galaxy Tab S9 FE die bessere Option. Die Integration des S Pen öffnet zudem Türen für produktive und kreative Anwendungsfälle, die das Redmi Pad 2 Pro in dieser Form nicht abdeckt.

Letztendlich bieten beide Tablets exzellente Leistung in ihrer jeweiligen Preisklasse. Überlegen Sie, welche Features für Sie persönlich am wichtigsten sind, und treffen Sie Ihre Wahl.


Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert