Xiaomi trotzt dem europäischen Smartphone-Schwindel – Starke Leistung in schwierigem Marktumfeld
Der europäische Smartphone-Markt zeigt deutliche Schwächen, doch inmitten dieses Abschwungs hat Xiaomi beeindruckend bewiesen, dass es auch in Krisenzeiten brillieren kann. Aktuelle Daten von Canalys für das zweite Quartal 2025 enthüllen, dass die Smartphone-Auslieferungen in Europa (ohne Russland) um 9 % auf 28,7 Millionen Einheiten gesunken sind. Europa erweist sich damit als der schwächste regionale Markt weltweit. Doch Xiaomi hat nicht nur die Widerstände gemeistert, sondern seine Position als wichtiger Akteur weiter gefestigt.
Xiaomi behauptet sich auf dem europäischen Parkett

Mit 5,4 Millionen ausgelieferten Einheiten sichert sich Xiaomi weiterhin den dritten Platz auf dem europäischen Markt. Das Unternehmen verzeichnete dabei einen moderaten Rückgang von 4 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Trotz der allgemeinen Marktschwäche zeigt sich die bemerkenswerte Anpassungsfähigkeit von Xiaomi. Besonders hervorzuheben ist das beeindruckende Wachstum in Italien, wo die Auslieferungen um über 50 % im Jahresvergleich in die Höhe schnellten. Dies unterstreicht Xiaomis Fähigkeit, lokale Bedürfnisse zu erkennen und gezielt Chancen zu nutzen, selbst in einem herausfordernden wirtschaftlichen Klima.
Konkurrenz im Überblick: Wer steht wo?
Der europäische Smartphone-Markt ist hart umkämpft, und die Platzierungen der führenden Hersteller spiegeln dies wider:
- Samsung: Bleibt trotz eines Rückgangs von 10 % auf 10,3 Millionen Einheiten Marktführer. Regulatorische Hürden durch EU-Öko-Design-Vorschriften beeinträchtigten den Verkaufsstart des Galaxy A06. Dennoch bleibt Samsung eine dominierende Kraft, der Druck durch die Konkurrenz nimmt jedoch zu.
- Apple: Besetzt mit 6,9 Millionen ausgelieferten Einheiten den zweiten Platz. Mit einem Rückgang von 4 % stabilisierte Apple seine Auslieferungen dank der Einführung der iPhone 16 Serie. Die starke Marke und der Fokus auf technologische Innovation sind entscheidende Faktoren.
- Motorola: Verzeichnete mit einem Rückgang von 18 % auf 1,5 Millionen Einheiten einen deutlichen Einbruch und kämpft um seine Relevanz.
- Honor: Sticht als einzige Marke unter den Top Fünf hervor, die im Vergleich zum Vorjahr wachsen konnte. Mit einem Zuwachs von 11 % und 900.000 ausgelieferten Einheiten positioniert sich Honor als vielversprechender Zukunftskandidat.
Xiaomis Erfolgsstrategie in Europa
Die Widerstandsfähigkeit von Xiaomi in diesem herausfordernden Marktumfeld ist ein klares Indiz für eine solide Strategie und Innovationskraft.
- Preis-Leistungs-Verhältnis: Xiaomi bietet weiterhin hochwertige Geräte zu attraktiven Preisen an, was bei preissensiblen Konsumenten gut ankommt.
- Regionale Stärke: Das signifikante Wachstum in Schlüsselmärkten wie Italien zeigt die Fähigkeit, sich an lokale Gegebenheiten anzupassen.
- Breites Portfolio: Eine vielfältige Produktpalette, die verschiedene Preissegmente abdeckt, ermöglicht es Xiaomi, eine breite Zielgruppe anzusprechen.
Xiaomi beweist eindrucksvoll, dass auch in einem schrumpfenden Markt Wachstum möglich ist. Die Strategie, starke Produkte zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten und gleichzeitig gezielt in vielversprechende Märkte zu investieren, zahlt sich aus. Die Zukunft des europäischen Smartphone-Marktes bleibt spannend, aber Xiaomi hat gezeigt, dass es bereit ist, die Weichen für anhaltenden Erfolg zu stellen und sich nicht von Rückschlägen aufhalten zu lassen.