Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Ein Vergleich der Smartwatches

Die Welt der Smartwatches ist ständig im Wandel, und Xiaomi bleibt ein Vorreiter in diesem Bereich. Auf “Alles Xiaomi” werfen wir heute einen genauen Blick auf zwei der neuesten Modelle: das Xiaomi Redmi Watch 3 und das Xiaomi Redmi Watch 4. Beide Uhren haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, und wir werden sie gründlich vergleichen, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Ein Vergleich der Smartwatches
https://www.youtube.com/watch?v=ZjrkdwIEQyQ

Xiaomi Redmi Watch 3: Technische Daten

Lassen Sie uns zuerst das Xiaomi Redmi Watch 3 genauer unter die Lupe nehmen. Diese Smartwatch wurde offiziell am 27. Dezember 2022 veröffentlicht und bietet einige beeindruckende Spezifikationen. Das 1,75-Zoll-AMOLED-Touchscreen-Display hat eine Auflösung von 450 x 390 Pixeln und eine Pixeldichte von 341 ppi. Das Gehäuse misst 42,6 x 36,6 x 10 mm und wiegt 37 Gramm.

Die Uhr ist bis zu 50 Meter wasserdicht (5ATM) und kann über Bluetooth 5.2 gekoppelt werden. Sie ist in verschiedenen Farben erhältlich, darunter Schwarz und Weiß. Der Akku hat eine Kapazität von 289 mAh und ist nicht austauschbar. Zu den Sensoren gehören ein Beschleunigungsmesser, ein Herzfrequenzmesser, ein Kompass, ein Gyroskop und SpO2. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff.

Die Xiaomi Redmi Watch 3 bietet auch IM- und E-Mail-Funktionen und ist somit mehr als nur eine Uhr. Doch wie schneidet sie im Vergleich zur neuesten Version, der Xiaomi Redmi Watch 4, ab?

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Ein Vergleich der Smartwatches

Xiaomi Redmi Watch 4: Design & Metallrahmen

Das Xiaomi Redmi Watch 4, das im Rahmen des 10. Jubiläums von Redmi veröffentlicht wurde, bringt einige interessante Neuerungen mit sich. Das auffälligste Merkmal ist der Metallrahmen, der der Uhr ein Premium-Gefühl verleiht. Im Gegensatz zu seinem Vorgänger, dem Redmi Watch 3, der versuchte, metallisch zu wirken, aber immer noch Kritik für sein billiges Aussehen erntete, setzt die Watch 4 tatsächlich auf einen Aluminiumrahmen, was eine kluge Entscheidung ist.

Trotz des Metallrahmens bleibt die Uhr leicht, obwohl sie im Vergleich zur Watch 3 um 10 Gramm schwerer ist. Das Gehäuse ohne Armband wiegt etwa 32 Gramm, was dem typischen Gewicht eines Smartbands entspricht. Die mattschwarze Oberfläche hält Fingerabdrücke fern, und die Krone besteht aus rostfreiem Stahl mit einer dezenten Textur. Das flache Display mit scharfen Kanten verleiht der Uhr ein elegantes Erscheinungsbild, aber es gibt einige Bedenken hinsichtlich möglicher Kratzer.

Ein weiterer großer Vorteil des Xiaomi Redmi Watch 4 ist die Möglichkeit, die Armbänder einfach auszutauschen, da sie mit Xiaomis Schnellwechsel-Armbändern kompatibel sind. Dies eröffnet viele Möglichkeiten zur individuellen Gestaltung.

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Ein Vergleich der Smartwatches

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Display

Beide Uhren setzen auf ein quadratisches Zifferblatt, ähnlich dem der Apple Watch. Im Vergleich zur Watch 3 bietet das 1,97-Zoll-AMOLED-Display des Redmi Watch 4 eine bessere Anzeige von Informationen und verbessert die Benutzererfahrung. Die Displayqualität ist hervorragend, mit einer guten Auflösung und lebendigen Farben. Die automatische Helligkeitsanpassung erhöht die Helligkeit auf bis zu 600 Nit für den Einsatz im Freien.

Eine interessante Funktion des Redmi Watch 4 ist die variable Bildwiederholfrequenz. Während des Betriebs kann das Display mit 60 Hz laufen, um ein reibungsloses Erlebnis zu bieten, und die Bildwiederholfrequenz kann im Display-off-Modus auf 5 Hz reduziert werden, was den Stromverbrauch weiter senkt.

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Software

Die Xiaomi Redmi Watch 3 verfügt über ein proprietäres Betriebssystem, während das Redmi Watch 4 mit dem neuesten Xiaomi HyperOS ausgestattet ist. HyperOS bietet eine breite Auswahl an personalisierten Ziffernblättern und eine benutzerfreundliche Benutzeroberfläche. Es ermöglicht Benachrichtigungen und Widgets über das Ziffernblatt zu überprüfen.

Beide Uhren bieten grundlegende Gesundheitsüberwachungsfunktionen, einschließlich Herzfrequenzmessung, Sauerstoffsättigungsüberwachung, Schlafverfolgung, Stressverfolgung und mehr. Das Redmi Watch 4 unterstützt jedoch über 150 Sportarten, darunter Wassersportarten, Outdoor-Aktivitäten, Ballsportarten und sogar Kartenspiele.

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4: Weitere Funktionen

Das Xiaomi Redmi Watch 3 bietet IM- und E-Mail-Funktionen, während das Redmi Watch 4 NFC-Unterstützung für mobile Zahlungen und die Simulation von Transportkarten bietet, was besonders in China nützlich ist. Beide Uhren verfügen über einen eingebauten GNSS-Chip, der die Verfolgung von Outdoor-Aktivitäten ermöglicht.

In Bezug auf die Akkulaufzeit hat das Redmi Watch 4 eine Verbesserung von 50% bis 80% im Vergleich zur vorherigen Generation erreicht. Es kann bis zu 10 Tage im AOD-Modus und 20 Tage im normalen Modus mit den werkseitigen Einstellungen halten.

Fazit: Welche Uhr ist die bessere Wahl?

Der Vergleich zwischen dem Xiaomi Redmi Watch 3 und dem Redmi Watch 4 zeigt, dass beide Uhren beeindruckende Funktionen bieten. Das Redmi Watch 4 überzeugt jedoch mit seinem Metallrahmen, seinem verbesserten Display und seinem leistungsfähigeren Betriebssystem.

Wenn Sie auf der Suche nach einer erschwinglichen Smartwatch sind und bereit sind, etwas mehr für ein Premium-Design und verbesserte Funktionen auszugeben, könnte das Redmi Watch 4 die richtige Wahl für Sie sein. Wenn Sie jedoch ein begrenztes Budget haben und dennoch eine gute Smartwatch wünschen, ist das Redmi Watch 3 immer noch eine solide Option.

Insgesamt sind beide Uhren gute Begleiter für den Alltag, und die Wahl zwischen ihnen hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Budget ab.

Natürlich, hier sind einige Vor- und Nachteile für jedes der beiden Geräte:


Xiaomi Redmi Watch 3

Vorteile:

  • Erschwinglicher Preis.
  • Wasserdicht (5ATM) und ideal für Wassersportarten.
  • Großes AMOLED-Display mit guter Helligkeit.
  • Lange Akkulaufzeit.
  • Unterstützt IM und E-Mail-Funktionen.
  • Vielfältige Farboptionen.

Nachteile:

  • Kunststoffgehäuse verleiht ein weniger hochwertiges Gefühl.
  • Begrenzte Anzahl von Sportmodi.
  • Kein NFC für mobile Zahlungen.
  • Eingeschränktes Betriebssystem.
Vergleich zwischen Xiaomi Redmi Watch 3 und Redmi Watch 4: Design, Display, Software, Gesundheits- und Sportfunktionen, Akkulaufzeit und mehr.

Xiaomi Redmi Watch 4

Vorteile:

  • Hochwertiger Aluminiumrahmen für ein Premium-Gefühl.
  • Größeres AMOLED-Display mit besserer Anzeige.
  • Leistungsstarkes Xiaomi HyperOS.
  • Umfangreiche Auswahl an Sportmodi.
  • Unterstützt NFC für mobile Zahlungen.
  • Kompatibel mit Schnellwechsel-Armbändern.

Nachteile:

  • Etwas höherer Preis.
  • Potenziell anfällig für Kratzer aufgrund der scharfen Kanten.
  • Mögliche Berührung des Kronensymbols bei engem Tragen am Handgelenk.
Vergleich zwischen Xiaomi Redmi Watch 3 und Redmi Watch 4: Design, Display, Software, Gesundheits- und Sportfunktionen, Akkulaufzeit und mehr.

Jetzt können wir eine Tabelle erstellen, um die Vor- und Nachteile der beiden Geräte direkt miteinander zu vergleichen:

AspektXiaomi Redmi Watch 3Xiaomi Redmi Watch 4
PreisErschwinglichEtwas teurer
GehäusematerialKunststoffAluminium
Displaygröße1,75 Zoll1,97 Zoll
BetriebssystemProprietäres OSXiaomi HyperOS
SportmodiBegrenztÜber 150
NFC-UnterstützungNeinJa
AkkulaufzeitLangSehr gut
Wasserdichtigkeit5ATM5ATM
Anfälligkeit für KratzerGeringMöglich

Diese Tabelle zeigt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Smartwatches auf einen Blick und kann Ihnen bei Ihrer Entscheidung helfen.

Xiaomi Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4

Vergleich zwischen Xiaomi Redmi Watch 3 und Redmi Watch 4: Design, Display, Software, Gesundheits- und Sportfunktionen, Akkulaufzeit und mehr.

Tags: Xiaomi, Redmi, Smartwatch, Xiaomi Redmi Watch 3, Xiaomi Redmi Watch 4, Vergleich, Wearables, Technologie, Smart Wearables.

Leave a Reply

Scroll to Top
Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.