Xiaomi Redmi Note 15 Pro Plus: 3 Upgrades im Check
Xiaomi Redmi Note 15 Pro Plus: Drei entscheidende Upgrades, die es vom Note 14 Pro Plus abheben (Gerüchte & Leaks)
Xiaomi beweist einmal mehr seinen Anspruch, technologische Innovation und attraktive Preise zu vereinen. Mit dem angekündigten Redmi Note 15 Pro Plus steht die nächste Generation der äußerst beliebten Redmi Note-Serie kurz vor der Markteinführung. Ersten Gerüchten und Leaks zufolge, die von Branchenkennern wie NotebookCheck und diversen Social-Media-Publikationen geteilt werden, soll das Gerät noch vor Ende des Sommers 2025 auf den Markt kommen. Dabei soll es drei signifikante Verbesserungen gegenüber seinem Vorgänger, dem Redmi Note 14 Pro Plus, mit sich bringen. Wir werfen einen Blick auf diese Neuerungen und was sie für Smartphone-Enthusiasten bedeuten.
Ein mit Spannung erwarteter Nachfolger
Die Redmi Note-Reihe von Xiaomi hat sich einen Namen gemacht, indem sie High-End-Spezifikationen zu Mittelklasse-Preisen anbietet. Dies macht sie zu einem Favoriten auf vielen Märkten. Das Redmi Note 14 Pro Plus, das im Herbst 2024 in China und Anfang 2025 weltweit debütierte, setzte bereits Maßstäbe mit seinem 6.200 mAh Akku, einer 200 MP Hauptkamera und dem Snapdragon 7s Gen 3 Prozessor. Doch die kommenden Upgrades des Redmi Note 15 Pro Plus, wie sie von Leaker wie XiaomiTime und auf Plattformen wie X (vormals Twitter) diskutiert werden, könnten das Nutzererlebnis auf ein neues Level heben. Im Fokus stehen dabei ein neuer Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor, ein massiver 7.000 mAh Akku und ein verbessertes Kamerasystem mit einem 50 MP Teleobjektiv.
Upgrade 1: Snapdragon 7s Gen 4 – Mehr Leistung für den Alltag

Eine der wichtigsten erwarteten Neuerungen ist der Sprung zu einem leistungsfähigeren Prozessor: dem Snapdragon 7s Gen 4. Dieses Chipset wurde zwar noch nicht offiziell vorgestellt, wird aber als Weiterentwicklung des Snapdragon 7s Gen 3 im Vorgängermodell gehandelt. Quellen wie GSMArena und Tech-Influencer auf X sprechen von einem auf 4 nm gefertigten Chip, der eine optimierte Architektur für gesteigerte Gesamtleistung und bessere Energieeffizienz bietet.
Frühe Benchmarks deuten auf einen Leistungszuwachs von bis zu 11 % bei der CPU und sogar bis zu 24 % bei grafikintensiven Aufgaben (GPU) hin. Das bedeutet für den Nutzer: Das Redmi Note 15 Pro Plus wird nicht nur bei täglichen Aufgaben wie Social Media oder dem Surfen im Netz spürbar schneller sein, sondern auch bei KI-gestützten Funktionen, wie der Bild- und Videobearbeitung, eine bessere Figur machen. Die erhöhte Effizienz des Prozessors zahlt sich direkt in der Akkulaufzeit aus – ein wichtiger Punkt, der zur nächsten großen Verbesserung überleitet.
Upgrade 2: 7.000 mAh Akku – Ausdauer, die begeistert
Der Vorgänger, das Redmi Note 14 Pro Plus, beeindruckte bereits mit einem 6.200 mAh Akku. Das Redmi Note 15 Pro Plus legt hier noch eine Schippe drauf und soll laut Leaks, geteilt von Accounts wie @A_sharma45 und @technomania0211 auf X, eine Kapazität von satten 7.000 mAh besitzen. Diese gigantische Energiereserve, kombiniert mit einer fortschrittlichen Silizium-Kohlenstoff-Batterietechnologie, verspricht eine beeindruckende Laufzeit. Selbst bei intensiver Nutzung, wie dem Betrieb eines 120 Hz Displays oder anspruchsvollen Spielen, soll eineinhalb Tage ohne Ladegerät möglich sein.
Unterstützt wird diese enorme Kapazität durch eine ultraschnelle Ladefunktion, die bei 90W oder sogar 100W liegen könnte. Damit ließe sich dieser riesige Akku theoretisch in weniger als einer Stunde wieder vollständig aufladen. Xiaomi hat zudem seine Algorithmen zur Akkugesundheit verbessert, sodass auch nach rund vier Jahren regelmäßiger Nutzung noch mindestens 80 % der ursprünglichen Kapazität zur Verfügung stehen sollten.
Upgrade 3: Überarbeitetes Kamerasystem – Fokus auf Tele-Aufnahmen
Die dritte bedeutende Verbesserung betrifft das Kamerasystem. Den Leaks zufolge, die unter anderem von @tsaikumar1989 und @choqao auf X verbreitet werden, setzt das Redmi Note 15 Pro Plus auf eine symmetrische Dual-Kamera-Konfiguration. Diese besteht aus einer 50 MP Hauptkamera und einem 50 MP Teleobjektiv. Anders als das 200 MP Hauptsensor des Vorgängers, kombiniert das neue Modell einen hochauflösenden Zoom-Sensor mit einem optischen 2.5x Zoom und bis zu 30x Hybrid-Zoom.
Diese Neuausrichtung ist ideal für Nutzer, die Wert auf Porträts mit natürlicher Tiefenschärfe und detailreiche Aufnahmen von entfernten Motiven legen. Auch wenn die Hauptkamera von 200 MP auf 50 MP herabgestuft wird, verspricht der neue Sensor, vermutlich der „Light Hunter 800“, dank einer größeren Blendenöffnung eine verbesserte Dynamik und bessere Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. KI-Features wie „AI Image Expansion“ und „AI Erase Pro“ werden voraussichtlich durch den neuen Prozessor weiter optimiert, was kreative Bildbearbeitung noch einfacher macht.
Design und weitere Features: Vertrautes und Fortschritt
Das Design des Redmi Note 15 Pro Plus wird voraussichtlich dem bekannten Stil der Serie treu bleiben. Ein 6,67 Zoll AMOLED-Display mit 1,5K Auflösung und vierfach gekrümmten Rändern soll für ein immersives Seherlebnis sorgen. Die Bildwiederholrate von 120 Hz und eine Spitzenhelligkeit von 3.000 Nits garantieren Lesbarkeit selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Schutz bieten Gorilla Glass Victus 2 auf der Vorderseite und Gorilla Glass 7i auf der Rückseite, sowie eine IP68-Zertifizierung gegen Wasser und Staub.
Klanglich werden Stereo-Lautsprecher erwartet. Bezüglich Konnektivität sind Wi-Fi 6 und 5G Standard. Bis zu 12 GB RAM und 512 GB UFS 3.1 Speicher sollen für reibungslose Leistung sorgen. Allerdings wird auch hier auf einen microSD-Kartenslot und einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss verzichtet. Als Betriebssystem wird HyperOS 2.0 auf Basis von Android 15 erwartet, was eine deutliche Verbesserung der Update-Versorgung darstellt: drei große Android-Updates und vier Jahre Sicherheitspatches sind geplant.
Lohnt sich das Upgrade? Eine Einschätzung
Für Besitzer eines Redmi Note 14 Pro Plus sind die Neuerungen des Note 15 Pro Plus zwar keine Revolution, aber doch signifikant. Der leistungsstärkere Prozessor, die überragende Akkulaufzeit und das verbesserte Kamerasystem mit Telezoom bieten klare Vorteile. Ein potenzieller Nachteil könnte für einige Nutzer das Fehlen eines dedizierten Ultraweitwinkel-Objektivs sein.
Im Vergleich zur Konkurrenz im Mittelklasse-Segment, wie dem Samsung Galaxy A56 oder OnePlus Nord 5, punktet das Redmi Note 15 Pro Plus vor allem mit seiner Akkukapazität und dem erwarteten, wettbewerbsfähigen Preis von ca. 400-550 US-Dollar. Die globale Verfügbarkeit wird für Ende August 2025 erwartet, möglicherweise auch in einer Poco-Variante (Poco X8).
Fazit: Starke Neuerungen für die Mittelklasse
Das Xiaomi Redmi Note 15 Pro+ verspricht, ein starker Anwärter im hart umkämpften Mittelklasse-Segment zu werden. Mit den drei Kernverbesserungen – dem neuen Prozessor, dem riesigen Akku und dem fortschrittlichen Kamerasystem – unterstreicht Xiaomi erneut seinen Fokus auf Innovation und ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Nutzer, die ein zuverlässiges, ausdauerndes und vielseitiges Smartphone suchen, das auch bei der Fotografie überzeugt, dürfte das Note 15 Pro Plus eine sehr attraktive Option darstellen.