Xiaomi Redmi A5 2025 Test: Budget-Smartphone mit 120Hz
Xiaomi Redmi A5 (2025): Überraschend gutes Budget-Smartphone im Test
Das Xiaomi Redmi A5 (2025) positioniert sich als äußerst attraktiver Kandidat im Einsteigersegment. Für einen Preis zwischen 70 und 110 Euro bietet es erstaunliche Features wie ein 120 Hz Display, einen 5200 mAh Akku und eine 32 MP Hauptkamera. Dieser ausführliche Testbericht beleuchtet alle Aspekte des Redmi A5, von den technischen Spezifikationen über das Design und die Performance bis hin zur Akkulaufzeit und den Kameraleistungen. Entdecken Sie, ob dieses Smartphone die richtige Wahl für Sie ist.

Technische Daten des Xiaomi Redmi A5 (2025)
Bevor wir ins Detail gehen, hier eine Zusammenfassung der technischen Daten:
Spezifikation | Detail |
---|---|
Display | 6,88 Zoll IPS LCD, HD+ (1640 x 720), 120 Hz, 260 ppi, 450 nits |
Prozessor | Unisoc T7250 (Octa-Core) oder UNISOC Tiger T615 (je nach Region) |
RAM & Speicher | 3 GB + 64 GB / 4 GB + 128 GB (erweiterbar via microSD) |
Hauptkamera | 32 MP + 0,3 MP (Hilfskamera) |
Frontkamera | 8 MP |
Akku | 5200 mAh, Schnellladen 15 W oder 18 W |
Betriebssystem | Android 15 Go Edition oder HyperOS (je nach Region) |
Konnektivität | 4G, Wi-Fi 2,4/5 GHz, Bluetooth 5.2, FM-Radio, 3,5 mm Klinkenbuchse, Infrarot (IR) |
Sonstiges | Seitlicher Fingerabdrucksensor, Face Unlock, kein NFC, keine IP-Zertifizierung |
Abmessungen & Gewicht | 8,26 mm Dicke, 193 Gramm |
Design: Schlicht und funktionell
Das Redmi A5 präsentiert sich im typischen Xiaomi-Design der unteren Preisklasse mit einem matten Kunststoffgehäuse. Es ist in ansprechenden Farben wie Mitternachts-Schwarz, Ozean-Blau, Seegrün und Sand-Gold erhältlich. Obwohl die Displayränder etwas dick sind und der Notch in Tropfenform an ältere Modelle erinnert, liegt das Smartphone mit seinen 193 Gramm und einer Dicke von 8,26 mm angenehm in der Hand.
Das minimalistische, rechteckige Kameramodul und der schnelle und zuverlässige seitliche Fingerabdrucksensor fallen positiv auf. Praktische Details wie das FM-Radio, die 3,5 mm Klinkenbuchse und der microSD-Kartenslot sind ebenfalls vorhanden. Bedauerlicherweise fehlt NFC für kontaktloses Bezahlen und eine IP-Zertifizierung zum Schutz gegen Wasser und Staub.

Display: Überraschende 120 Hz für den Preis
Eines der Highlights des Redmi A5 ist sein 6,88 Zoll großes IPS LCD-Display mit HD+ Auflösung (1640 x 720 Pixel). Es bietet ein immersives Erlebnis für Medienkonsum und Surfen im Internet. Besonders bemerkenswert ist die 120 Hz Bildwiederholrate, die für diese Preisklasse ungewöhnlich ist und für ein flüssiges Nutzererlebnis sorgt.
Allerdings ist die maximale Helligkeit von 450 nits bei direkter Sonneneinstrahlung etwas begrenzt und die Farben sind nicht so lebendig wie bei einem OLED-Panel. Die Farbkalibrierung ist dennoch gut, und die TÜV Rheinland Low Blue Light Zertifizierung schont die Augen.
Leistung: Alltagstauglich, aber nicht mehr
Das Redmi A5 wird von einem Unisoc T7250 (oder UNISOC Tiger T615) Prozessor angetrieben, unterstützt von 3 GB oder 4 GB RAM und 64 GB oder 128 GB internem Speicher. Für anspruchsvolle Spiele ist es nicht geeignet, aber für alltägliche Aufgaben wie WhatsApp, soziale Netzwerke, E-Mails und einfache Spiele wie Candy Crush oder PUBG Mobile (auf niedrigen Grafikeinstellungen) ist die Leistung ausreichend. In Benchmarks erzielt es etwa 260.000 bis 270.000 Punkte im AnTuTu-Test, was für diese Preisklasse akzeptabel ist.
Mit Android 15 Go Edition (oder HyperOS) läuft das System flüssig, obwohl 3 GB RAM schnell an ihre Grenzen stoßen können. Die Version mit 4 GB RAM ist daher empfehlenswerter für Multitasking.

Akku: Ausdauernd und langlebig
Der 5200 mAh Akku des Redmi A5 ist ein weiterer großer Pluspunkt. Bei gemischter Nutzung (Surfen, soziale Medien, Videos) hält er problemlos zwei Tage durch. Selbst bei intensiver Nutzung übersteht er den Tag ohne Probleme. Das 15 W (oder 18 W) Schnellladen ist nicht das schnellste, benötigt aber für eine vollständige Aufladung etwa 2 Stunden – angemessen für diese Geräteklasse.
Kameras: Besser als erwartet
Die 32 MP Hauptkamera mit KI-Unterstützung und ein 0,3 MP Hilfssensor liefern bei guten Lichtverhältnissen scharfe Bilder mit natürlichen Farben. Das ist für ein so günstiges Smartphone überraschend gut. Auch Nachtmodus und HDR sind vorhanden, obwohl die Ergebnisse bei schlechten Lichtverhältnissen begrenzt sind. Die 8 MP Frontkamera eignet sich gut für Selfies und Videotelefonie. Videoaufnahmen sind in 1080p mit 30 fps möglich.
Konnektivität und Extras
Das Redmi A5 bietet 4G, Dual-Band Wi-Fi, Bluetooth 5.2 und einen Infrarot-Sender (IR) zur Steuerung von Geräten. Der 3,5 mm Klinkenanschluss und das FM-Radio sind nostalgische Features, die viele Nutzer schätzen. Das Fehlen von NFC und 5G ist in Anbetracht des Preises jedoch zu erwarten.
Fazit: Lohnt sich der Kauf des Xiaomi Redmi A5 (2025)?
Das Xiaomi Redmi A5 (2025) ist ein ausgewogenes Smartphone, das mehr bietet, als sein Preis vermuten lässt. Es überzeugt mit einer langen Akkulaufzeit, einem flüssigen Display und einem funktionellen Design. Obwohl es nicht perfekt ist (kein NFC, HD+ Auflösung), bietet es ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Ideal als erstes Smartphone, Zweitgerät oder für Nutzer mit geringen Ansprüchen.
—METADATEN—
Titel_SEO: Xiaomi Redmi A5 Test: Budget-Smartphone mit 120Hz
_yoast_wpseo_focuskw: Xiaomi Redmi A5
_yoast_wpseo_metadesc: Testbericht zum Xiaomi Redmi A5 (2025): 120Hz Display, 5200mAh Akku & 32MP Kamera – Lohnt sich das günstige Smartphone?
Tags_Artikel: Xiaomi, Redmi A5, Smartphone, Budget-Smartphone, Testbericht
Slug_Vorschlag: xiaomi-redmi-a5-testbericht
—METADATEN—