Xiaomi Redmi 15C: Der neue Budget-Champion im Praxis-Check
Xiaomi hat mit der Redmi-Serie wieder einmal bewiesen, dass gute Technik nicht teuer sein muss. Das brandneue Redmi 15C, das im August 2025 auf den Markt kam, verspricht, die Messlatte im Segment der erschwinglichen Smartphones höher zu legen. Wir haben uns das Gerät genau angesehen und verraten, ob die Versprechen gehalten werden.

Der Startschuss: Xiaomi setzt auf Preis-Leistung
Am 1. August 2025 gab Xiaomi offiziell den Startschuss für das Redmi 15C. Mit diesem Modell setzt der chinesische Hersteller seine Strategie fort, leistungsfähige und gut ausgestattete Geräte zu attraktiven Preisen anzubieten. Besonders im Einsteigersegment will das Redmi 15C punkten und richtet sich an preisbewusste Käufer, Studierende oder Nutzer, die ein zuverlässiges Zweitgerät suchen.
Der globale Launch erfolgte zeitgleich in wichtigen Märkten wie Indien, Europa und Lateinamerika. In Indien wurde das Smartphone zu einem Einstiegspreis von umgerechnet etwa 120 Euro angeboten, was es zu einer äußerst verlockenden Option macht. Unter dem Motto „Power für Alle“ hob Xiaomi vor allem die ausdauernde Batterie und die flüssige Benutzererfahrung hervor. Erhältlich ist das Redmi 15C in lebendigen Farben wie Graphite Black, Ocean Blue und Mint Green, die besonders junge Zielgruppen ansprechen sollen.
Design und Haptik: Funktionalität trifft auf leichte Neuerungen
Das Design des Redmi 15C ist eine Weiterentwicklung des Vorgängers, behält aber den funktionalen Charakter der Redmi-Reihe bei. Mit einem Gewicht von rund 205 Gramm liegt das Smartphone trotz seiner großzügigen 6,9-Zoll-Displayfläche angenehm in der Hand. Die abgerundeten Kanten und die texturierte Rückseite aus Kunststoff sorgen für eine gute Griffigkeit. Ein leichter Nachteil des Kunststoffmaterials ist die Anfälligkeit für Kratzer, weshalb eine Schutzhülle, die glücklicherweise im Lieferumfang enthalten ist, dringend empfohlen wird.

Das Kameramodul auf der Rückseite präsentiert sich rechteckig mit abgerundeten Ecken – eine optische Aufwertung gegenüber dem runden Modul des Vorgängers, die das Gerät moderner wirken lässt. Dennoch sind die Bildschirmränder, obwohl dünner als bei früheren Modellen, immer noch spürbar. Die 8 Megapixel (in manchen Regionen 13 MP) Frontkamera ist in einem dezenten Waterdrop-Notch untergebracht, ein Designelement, das im Jahr 2025 vielleicht nicht mehr ganz topaktuell ist.
Ein bemerkenswertes Upgrade ist die Verwendung von Corning Gorilla Glass 3 für das Display. Dies bietet deutlich mehr Widerstandsfähigkeit gegen Stürze und Kratzer im Vergleich zum Vorgängermodell. Zusätzlich ist das Redmi 15C nach IP64 zertifiziert, was es gegen Staub und Spritzwasser schützt – eine seltene, aber sehr willkommene Eigenschaft in dieser Preisklasse.
Technische Spezifikationen im Detail
Um einen klaren Überblick zu geben, hier die wichtigsten technischen Daten des Xiaomi Redmi 15C:
Merkmal | Spezifikation |
---|---|
Display | 6,9 Zoll, IPS LCD, 720 x 1600 px (HD+), 120 Hz (oder 90 Hz je nach Region) |
Prozessor | MediaTek Helio G81 Ultra (4G) / MediaTek Dimensity 6300 (5G) |
GPU | Mali-G57 MC2 (4G) / Mali-G610 MC3 (5G) |
RAM | 4 GB / 8 GB |
Interner Speicher | 128 GB / 256 GB, erweiterbar per microSD |
Hauptkamera | 50 MP (f/1.9) + 2 MP (Makro/Tiefensensor) |
Frontkamera | 8 MP (oder 13 MP je nach Region) |
Akku | 6000 mAh, 33W Schnellladung |
Betriebssystem | Android 15 mit HyperOS 2.0 |
Konnektivität | 4G/5G (modellabhängig), Wi-Fi, Bluetooth, NFC (regionabhängig), GPS |
Sonstiges | 3,5-mm-Kopfhöreranschluss, Infrarot-Blaster, seitlicher Fingerabdrucksensor, IP64, Gorilla Glass 3 |
Gewicht | 205 g |
Farben | Graphite Black, Ocean Blue, Mint Green, Schwarz, Lila, Titan (regionabhängig) |
Leistung und Software: Ein solider Allrounder für den Alltag
Das Herzstück des Redmi 15C bildet entweder der MediaTek Helio G81 Ultra für die 4G-Variante oder der MediaTek Dimensity 6300 für die 5G-Version. Standardmäßig ist das Gerät mit 4 GB RAM ausgestattet, eine 8 GB Variante ist ebenfalls erhältlich und empfiehlt sich für eine flüssigere Multitasking-Erfahrung. Die Basis mit 4 GB RAM kann bei anspruchsvollen Anwendungen oder Spielen durchaus an ihre Grenzen stoßen. Im AnTuTu-Benchmark erreicht die 4G-Variante rund 258.973 Punkte, während die 5G-Version mit ca. 398.944 Punkten deutlich mehr Leistung bietet. Bei Geekbench liegen die Ergebnisse bei 408/1386 (Single/Multi-Core) für die 4G-Version und 658/1918 für die 5G-Version.
Als Betriebssystem kommt Android 15 mit Xiaomis angepasster HyperOS 2.0 Benutzeroberfläche zum Einsatz. HyperOS 2.0 glänzt mit optimierter Hintergrundverwaltung, verbesserter Akkulaufzeit und nützlichen KI-Funktionen für Foto- und Produktivitätsanwendungen. Allerdings kann es, wie bei vielen Xiaomi-Geräten, vorkommen, dass vorinstallierte Apps (Bloatware) und Werbung in der Benutzeroberfläche präsent sind, auch wenn sich diese in der Regel deaktivieren lassen.
In der Praxis bewährt sich das Redmi 15C gut für alltägliche Aufgaben. Social Media, Videostreaming und Messaging laufen flüssig. Auch Spiele wie Call of Duty Mobile oder BGMI sind in niedrigeren Grafikeinstellungen spielbar. Für anspruchsvollere Titel oder intensives Multitasking ist das Gerät jedoch weniger geeignet. Für Studierende oder Nutzer mit grundlegenden Anforderungen ist die Performance aber mehr als ausreichend.
Kameras: Solide Schnappschüsse bei gutem Licht

Die Kameraausstattung des Redmi 15C ist funktional, aber nicht überragend. Die 50 MP Hauptkamera liefert bei Tageslicht anständige Ergebnisse mit ausgewogenen Farben und guter Detailwiedergabe. Die fehlende optische Bildstabilisierung und der zusätzliche 2 MP Sensor (je nach Region ein Makro- oder Tiefensensor) limitieren jedoch die Leistung bei dynamischen Aufnahmen oder schlechten Lichtverhältnissen. Bei Nachtaufnahmen kann es zu Bildrauschen und Detailverlusten kommen, auch wenn der Nachtmodus hier Abhilfe schaffen kann.
Die Frontkamera mit 8 MP (regional 13 MP) eignet sich gut für Selfies und Videotelefonate. Wer jedoch Wert auf professionelle Fotoqualität legt, sollte sich nach anderen Modellen umsehen. Für gelegentliche Schnappschüsse und das Teilen in sozialen Netzwerken ist sie jedoch absolut ausreichend.
Akku: Ein wahres Ausdauerwunder
Eines der herausragenden Merkmale des Redmi 15C ist sein beeindruckender 6000 mAh Akku. Dieser ermöglicht eine herausragende Akkulaufzeit. Bei normaler Nutzung – Surfen, Social Media, gelegentliches Streaming – hält das Smartphone problemlos zwei Tage durch. Selbst bei intensiver Nutzung wie Gaming oder langer Videowiedergabe sind über 10 Stunden Screen-On-Time möglich.
Die 33W Schnellladung bringt den Akku in etwa 70 Minuten wieder auf 100 Prozent, was für diese Preisklasse beachtlich ist. Kabelloses Laden wird erwartungsgemäß nicht unterstützt.
Ideale Einsatzszenarien für das Redmi 15C
Das Xiaomi Redmi 15C ist ein vielseitiges Smartphone, das sich für verschiedene Nutzertypen eignet:
- Studierende: Mit seinem 6,9-Zoll-Display bei 120 Hz ist es perfekt für Notizen, das Lesen von PDFs oder das Ansehen von Online-Vorlesungen. Die lange Akkulaufzeit sorgt dafür, dass es einen ganzen Studientag übersteht.
- Gelegenheitsnutzer: Für alle, die ihr Smartphone hauptsächlich für soziale Medien, Nachrichten und Medienkonsum nutzen, bietet das Redmi 15C eine flüssige Erfahrung. 5G-Konnektivität und der 3,5-mm-Kopfhöreranschluss sind praktische Features.
- Zweitgeräte-Nutzer: Als zuverlässiges Zweitgerät für Reisen, Arbeit oder grundlegende Aufgaben überzeugt das Redmi 15C durch seine Robustheit (IP64, Gorilla Glass 3) und den erweiterbaren Speicher.
- Casual Gamer: Auch wenn es kein Gaming-Flaggschiff ist, meistert das Redmi 15C leichtere Spiele oder niedrigere Grafikeinstellungen beliebter Titel mühelos.
Fazit: Ein starker Budget-Konkurrent
Das Xiaomi Redmi 15C liefert im Segment der Einsteiger-Smartphones eine solide Leistung ab. Besonders hervorzuheben sind der ausdauernde Akku, das große und flüssige Display sowie praktische Features wie der Kopfhöreranschluss und die IP64-Zertifizierung. Abstriche müssen bei der Leistung für anspruchsvolle Aufgaben und bei der Kameraqualität bei schlechten Lichtverhältnissen gemacht werden.
Trotzdem ist das Redmi 15C eine attraktive Option für preisbewusste Käufer, die ein zuverlässiges Gerät für den Alltag suchen. Es ist vielleicht nicht der ultimative König der Budget-Smartphones, aber definitiv ein würdiger Anwärter, der Xiaomis Ruf für gute Preis-Leistung weiter stärkt.