Xiaomi Mix Flip 2 vs Samsung Galaxy Z Flip 7 - detail 1

Xiaomi Mix Flip 2 vs. Samsung Z Flip 7: Der Klapp-Thron 2025

SmartPhone

Xiaomi Mix Flip 2 vs. Samsung Galaxy Z Flip 7: Welches Klapp-Smartphone rockt 2025?

Der Markt für faltbare Smartphones explodiert förmlich, und besonders das kompakte „Clamshell“-Format hat es vielen angetan. In diesem Jahr richten sich alle Augen auf zwei Schwergewichte: das brandneue Xiaomi Mix Flip 2, das im Juni 2025 enthüllt wurde, und den neuesten Spross aus Südkorea, das Samsung Galaxy Z Flip 7. Wir vergleichen diese beiden Giganten in puncto Design, Displays, Leistung, Kameras, Akku und natürlich Preis, um herauszufinden, welches Klapp-Smartphone im Jahr 2025 die Nase vorn hat.


Design und Verarbeitung: Eleganz trifft auf bewährte Form

Beide Geräte setzen auf das beliebte Klapp-Design, das ein kompaktes Paket verspricht, wenn es geschlossen ist, und eine gewohnte Smartphone-Erfahrung bietet, wenn es aufgeklappt wird. Doch gerade hier zeigen sich einige spannende Unterschiede, die die Wahl beeinflussen könnten.

Xiaomi Mix Flip 2 vs Samsung Galaxy Z Flip 7

Xiaomi Mix Flip 2: Schlanker, leichter, moderner

Mit einer Dicke von gerade einmal 7,57 mm im aufgeklappten Zustand und einem Gewicht von 199 Gramm ist das Mix Flip 2 schlanker und leichter als sein Vorgänger. Xiaomi hat die Scharniertechnologie verbessert, was sich in einer weniger sichtbaren Displayfalte niederschlägt – ein Design, das auf eine erhöhte Langlebigkeit setzt und eine tropfenförmige Faltkonstruktion nutzt. Das Gehäuse kombiniert ein mattes und ein glänzendes Finish auf der Rückseite. Besonders auffällig ist das externe Display, das fast die gesamte Front dominiert und nur Platz für die rückseitigen Kameras lässt.

Samsung Galaxy Z Flip 7: Bewährte Eleganz mit Feinschliff

Auch wenn noch nicht alle Details des Z Flip 7 bestätigt sind, wird erwartet, dass es dem Design des Z Flip 6 treu bleibt. Das bedeutet voraussichtlich einen aufgeschlagenen Zustand von etwa 7 mm Dicke und ein Gewicht um die 187 Gramm. Samsung hat seine Scharniertechnologie über Generationen hinweg perfektioniert, was zu einem geschmeidigen Klappmechanismus und einer weniger ausgeprägten Displayfalte führt. Das Design wirkt insgesamt konservativer, mit einem kleineren externen Display im Vergleich zum Mix Flip 2.

Unser Urteil: Das Xiaomi Mix Flip 2 punktet mit einem moderneren und leichteren Design, während das Z Flip 7 auf die Reife und Zuverlässigkeit eines bereits etablierten Designs setzt. Die Entscheidung hängt davon ab, ob Sie einen innovativen Stil bevorzugen oder lieber auf ein erprobtes Konzept setzen.


Displays: Das Fenster zur digitalen Welt

Bei Klapp-Smartphones sind die Displays – sowohl das interne flexible als auch das externe für den schnellen Zugriff – von entscheidender Bedeutung. Hier hat Xiaomi in diesem Jahr mächtig aufgerüstet.

Xiaomi Mix Flip 2 vs Samsung Galaxy Z Flip 7

Xiaomi Mix Flip 2: Ein Alleskönner auf der Außenwelt

  • Externes Display: Hier brilliert das Mix Flip 2 mit einem 4,01 Zoll großen OLED-Panel, das eine Auflösung von 1392×1208 Pixeln, 120 Hz Bildwiederholrate und beeindruckende 3200 Nits Spitzenhelligkeit bietet. Aber das ist noch nicht alles: Dieses Display ist ein echtes Multitalent. Über 200 Apps sind nutzbar, es unterstützt eine vollständige QWERTY-Tastatur und dank eines separaten Lautsprechers und Mikrofons können Sie sogar Anrufe tätigen, ohne das Gerät aufklappen zu müssen.
  • Internes Display: Das Hauptdisplay ist ein 6,86 Zoll großes LTPO OLED-Panel mit einer Auflösung von 1,5K (1224×2912 Pixeln) und ebenfalls 120 Hz. Mit 3200 Nits Spitzenhelligkeit liefert es lebendige Farben und eine flüssige Darstellung. Die Displayfalte ist zwar beim Anfassen spürbar, aber insgesamt gut integriert.

Samsung Galaxy Z Flip 7: Bewährte Qualität, aber weniger Finesse

  • Externes Display: Samsung erwartet ein rund 4 Zoll großes Super AMOLED-Panel. Die Auflösung wird voraussichtlich eine Verbesserung gegenüber dem Z Flip 6 darstellen (720×748 Pixel), aber wohl nicht ganz die des Mix Flip 2 erreichen. Die Funktionalität des externen Displays ist eher auf Benachrichtigungen und Widgets beschränkt.
  • Internes Display: Das Hauptdisplay ist ein 6,85 Zoll großes Dynamic AMOLED 2X mit 1,5K Auflösung und 120 Hz. Samsung ist bekannt für seine hervorragende Displayqualität, und hier werden wir voraussichtlich eine Spitzenhelligkeit von rund 2000 Nits sehen. Auch beim Z Flip 7 ist die Displayfalte spürbar.

Unser Urteil: Das Xiaomi Mix Flip 2 setzt sich hier klar durch. Die Kombination aus einem größeren, vielseitigeren externen Display mit höherer Auflösung und einer höheren Spitzenhelligkeit bei beiden Panels ist beeindruckend. Samsung bietet zwar eine solide Display-Erfahrung, doch das äußere Display ist weniger innovativ.


Leistung: Kraftpakete für den Alltag und darüber hinaus

Bei der Leistung sind beide Geräte auf dem neuesten Stand der Technik und versprechen ein High-End-Erlebnis.

Xiaomi Mix Flip 2: Volle Power mit mehr Optionen

Unter der Haube des Mix Flip 2 arbeitet der leistungsstarke Snapdragon 8 Elite. Gepaart mit bis zu 16 GB LPDDR5x-Arbeitsspeicher und bis zu 1 TB UFS 4.1-Speicher, ist es für jede Aufgabe bestens gerüstet. Ein fortschrittliches 3D-Kühlsystem mit Vapor Chamber sorgt dafür, dass auch bei anspruchsvollen Games oder parallelen Anwendungen die Leistung konstant bleibt.

Samsung Galaxy Z Flip 7: Bekannte Stärke, etwas weniger Spielraum

Das Z Flip 7 wird voraussichtlich ebenfalls auf den Snapdragon 8 Elite setzen, wobei in einigen Märkten auch ein Exynos 2500 zum Einsatz kommen könnte. Hier stehen 12 GB RAM und maximal 512 GB Speicher zur Verfügung. Samsung hat seine One UI-Software für faltbare Geräte bestens optimiert, allerdings sind die RAM-Optionen etwas limitierter als beim Xiaomi-Konkurrenten.

Unser Urteil: Rein auf die reine Rechenleistung bezogen, ist es ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Das Mix Flip 2 punktet jedoch mit mehr RAM- und Speicheroptionen, was es für Power-User noch attraktiver macht.


Kameras: Leica-Qualität gegen bewährte Samsung-Algorithmen

Xiaomi versucht, sich im Kamera-Segment durch seine Partnerschaft mit Leica zu differenzieren, was sich auch im Mix Flip 2 niederschlägt.

Xiaomi Mix Flip 2 vs Samsung Galaxy Z Flip 7

Xiaomi Mix Flip 2: Leica-Flair und Vielseitigkeit

Das Mix Flip 2 verfügt über ein Dual-Kamera-Setup auf der Rückseite, das mit Leica Summilux-Optiken bestückt ist: ein 50-Megapixel-Hauptsensor mit optischer Bildstabilisierung und ein weiterer 50-Megapixel-Sensor für Ultraweitwinkel- und Makroaufnahmen. Die Frontkamera löst mit 32 Megapixeln auf. Das Klapp-Design eröffnet hier zusätzliche kreative Möglichkeiten, etwa für Selfies mit den Hauptkameras oder für verschiedene Aufnahmewinkel.

Samsung Galaxy Z Flip 7: Solide, aber weniger ambitioniert

Für das Z Flip 7 wird eine ähnliche Konfiguration wie beim Z Flip 6 erwartet: eine 50-Megapixel-Hauptkamera, ein 12-Megapixel-Ultraweitwinkel und eine 10-Megapixel-Frontkamera. Samsung verbessert zwar kontinuierlich seine Bildverarbeitung mit KI, doch die Kamera-Ausstattung ist weniger vielseitig, da ein dediziertes Teleobjektiv oder Makrosensor fehlt.

Unser Urteil: Xiaomi geht hier klar als Sieger hervor. Ein kompletteres Kamerasystem, die Leica-Signatur und eine höher auflösende Frontkamera machen den Unterschied. Samsung liefert zwar eine gute Bildqualität, die Konfiguration ist aber weniger ambitioniert.


Akku und Laden: Ausdauer, die überzeugt

Die Akkulaufzeit ist bei faltbaren Smartphones oft eine Herausforderung, doch Xiaomi hat hier einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht.

Xiaomi Mix Flip 2: Der Ausdauer-Champion

Mit einer Kapazität von 5165 mAh setzt das Mix Flip 2 einen neuen Standard bei Klapp-Smartphones. Dazu kommen noch zügige Ladegeschwindigkeiten: 67W per Kabel und 50W kabellos. In Tests zeigt das Gerät eine beeindruckende Ausdauer von bis zu 20 Stunden realer Nutzung, was problemlos für einen ganzen Tag reicht.

Samsung Galaxy Z Flip 7: Konventionell, aber ausreichend

Für das Z Flip 7 wird ein Akku mit 4100 mAh erwartet. Die Ladegeschwindigkeiten liegen bei 25W per Kabel und 15W kabellos. Dies ist für den täglichen Gebrauch zwar ausreichend, kann aber bei weitem nicht mit der Kapazität und Geschwindigkeit des Xiaomi Mix Flip 2 mithalten.

Unser Urteil: Xiaomi dominiert diesen Bereich mit einem deutlich größeren Akku und schnelleren Ladeoptionen, was einen klaren Vorteil darstellt.


Software: Das Benutzererlebnis im Fokus

Die Software spielt eine entscheidende Rolle bei der Nutzung eines faltbaren Smartphones.

Xiaomi Mix Flip 2: HyperOS mit Fokus auf das äußere Display

Das Mix Flip 2 läuft mit HyperOS 2, das speziell darauf ausgelegt ist, die Funktionalität des externen Displays zu maximieren. Hierzu gehören Features wie Telefonate ohne Aufklappen und die Unterstützung für viele Apps. Allerdings könnte die Software-Erfahrung in globalen Märkten noch nicht ganz so ausgereift sein wie bei Samsung.

Samsung Galaxy Z Flip 7: One UI und smarte KI-Features

Samsung wird voraussichtlich One UI 7 auf Android 16 Basis einsetzen. Die Benutzeroberfläche ist auf faltbare Geräte optimiert und bietet fortschrittliche KI-Funktionen, von der Bildbearbeitung bis zur Echtzeit-Übersetzung. Samsung hat zudem den Vorteil, längere Update-Zyklen zu garantieren.

Unser Urteil: Samsung hat hier die Nase vorn, wenn es um eine ausgereifte Software-Erfahrung und langfristigen Support geht. Xiaomi bietet jedoch mehr Flexibilität und innovative Nutzungsmöglichkeiten für das externe Display.


Preis: Wo gibt es das meiste für das Geld?

Auch der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung.

Xiaomi Mix Flip 2: Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

In China startet das Mix Flip 2 ab 5999 Yuan (ca. 715 Euro), mit Top-Konfigurationen für bis zu 7299 Yuan (ca. 869 Euro). Für globale Märkte wird ein Preis um die 1299 Euro erwartet, wobei Xiaomi oft mit attraktiven Einführungspreisen lockt.

Samsung Galaxy Z Flip 7: Premium-Preise bleiben bestehen

Basierend auf dem Z Flip 6 wird ein Einstiegspreis von rund 1200 Euro für das Z Flip 7 erwartet. Samsung tendiert dazu, seine Premium-Preise konstanter zu halten, mit weniger häufigen und weniger deutlichen Rabatten als Xiaomi.

Unser Urteil: Das Xiaomi Mix Flip 2 bietet insgesamt das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere bei den höherwertigen Speichervarianten.


Fazit: Wer holt sich die Krone im Klapp-Segment?

Das Xiaomi Mix Flip 2 präsentiert sich als ein äußerst starker Konkurrent, der das Samsung Galaxy Z Flip 7 in mehreren Kernbereichen wie Displays, Akku, Kameras und Preis übertrifft. Sein größeres und vielseitigeres externes Display sowie die branchenführende Akkukapazität machen es zur idealen Wahl für alle, die Wert auf Innovation und Ausdauer legen. Das Samsung Galaxy Z Flip 7 kontert mit der gewohnt verfeinerten Samsung-Erfahrung, einer ausgereifteren Software und der Stärke einer etablierten Marke im faltbaren Segment.

Der Gewinner: Das Xiaomi Mix Flip 2 sichert sich den Sieg durch eine überzeugende Kombination aus erstklassigen Spezifikationen und einem wettbewerbsfähigen Preis. Wenn Sie jedoch die Zuverlässigkeit von Samsung und langfristige Software-Updates priorisieren, ist das Z Flip 7 nach wie vor eine ausgezeichnete Wahl.

Welches Klapp-Smartphone würde Ihre Wahl treffen? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert