Xiaomi Kunlun N3: Neuer Luxus-SUV gesichtet
Xiaomi Kunlun N3: Neuer Luxus-SUV im Anmarsch – Revolutioniert Xiaomi den Premium-SUV-Markt?
Xiaomi macht sich bereit, die Automobilwelt erneut aufzumischen. Mit dem mit Spannung erwarteten Luxus-SUV, intern als „Kunlun“ oder „N3“ bekannt, plant der Tech-Gigant seinen dritten Automobil-Coup. Erste Erlkönigbilder versprechen einen beeindruckenden Siebenitzer, der ab 2026 auf die Straße rollen soll und direkt die Top-Liga der Premium-SUVs ins Visier nimmt.
Design und Features: Beeindruckende Größe trifft auf Hightech
Die neuesten Schnappschüsse, die auf chinesischen Social-Media-Plattformen die Runde machen, zeigen einen stark getarnten Prototypen des Kunlun N3. Trotz der Tarnung wird deutlich: Hier erwartet uns ein stattlicher SUV mit einer kantigen, geradlinigen Silhouette. Diese Formgebung deutet auf ein maximales Raumangebot hin, was ihn zu einem idealen Begleiter für Familien macht – ein klarer Kontrast zum sportlicheren Design des SU7.

Ein Raumwunder für die ganze Familie
Mit seiner erwarteten Dreireihen-Sitzkonfiguration für bis zu sieben Personen positioniert sich der Kunlun N3 als direkter Konkurrent für etablierte Großraum-SUVs. Seine hohe Motorhaube, die schlanken A-Säulen und das flache Dach verleihen ihm eine imposante Präsenz. Manche Stimmen vergleichen das Design sogar mit dem Ferrari Purosangue, allerdings mit einem klaren Fokus auf Praktikabilität und Alltagstauglichkeit.
Fortschrittliche Technologie für ein sicheres Fahrerlebnis
Ein besonders spannendes Detail sind die auf dem Dach montierten LiDAR-Sensoren. Diese sind ein klares Indiz für hochmoderne Fahrerassistenzsysteme, die den Kunlun N3 auf ein neues Level heben. Ebenso vielversprechend ist die erwartete Integration einer Hinterradlenkung, eine Technologie, die durch eine geleakte Bosch-Roadmap bestätigt wurde. Gepaart mit Boschs Intelligent Power Brake (IPB) 2.0 System, verspricht dies eine beeindruckende Manövrierbarkeit und Bremsperformance – gerade für ein Fahrzeug dieser Größe.
Antrieb und Performance: EREV – Die clevere Alternative
Anders als seine vollelektrischen Geschwister, der SU7 und der angekündigte YU7 SUV, setzt der Kunlun N3 auf einen sogenannten Extended-Range Electric Vehicle (EREV) Antriebsstrang. Dieses Hybridkonzept kombiniert einen leistungsstarken Akku mit Elektromotoren und einem kleinen Verbrennungsmotor, der primär als Stromgenerator dient.

EREV: Effizienz und Reichweite vereint
Das EREV-System bietet die Vorteile eines Elektroautos mit der Flexibilität, längere Strecken ohne häufiges Aufladen zurücklegen zu können. Während genaue technische Daten zur Batteriekapazität oder Reichweite noch unter Verschluss gehalten werden, ist davon auszugehen, dass der Kunlun N3 auf einer 400-Volt-Architektur basieren wird – eine Abgrenzung zu den 800-Volt-Systemen der reinen Xiaomi EVs.
Der Verbrennungsmotor: Strategische Partnerschaft
Für den Verbrennungsmotor wird Xiaomi voraussichtlich auf einen Kooperationspartner setzen. Die hauseigenen HyperEngine V6 und V8 Motoren sind primär für Hochvolt-EV-Systeme konzipiert. Der EREV-Ansatz spiegelt einen klaren Trend in China wider, wo Marken wie Li Auto und Aito mit ähnlichen Konzepten bereits große Erfolge feiern.
Marktpositionierung und Konkurrenz: Ein Luxus-Schlagabtausch
Mit dem Kunlun N3 zielt Xiaomi direkt in das Segment der mittelgroßen bis großen Luxus-SUVs für Familien. Seine Hauptkonkurrenten werden dabei etablierte Größen wie der Li Auto L9 und der Huawei-gestützte Aito M9 sein, die den chinesischen Markt für Luxus-EREVs dominieren.

Preislich attraktiv im Premium-Segment
Erste Spekulationen deuten auf einen Einstiegspreis von rund 359.800 RMB (ca. 50.000 USD) hin, wobei höhere Ausstattungen voraussichtlich unter 500.000 RMB (ca. 70.000 USD) bleiben dürften. Diese Preisstrategie ist typisch für Xiaomi: hochwertige Technologie zu einem zugänglichen Preis anzubieten, ähnlich wie beim YU7, der das Model Y von Tesla preislich unterbietet.
Der Familienfreund unter den Luxus-SUVs
Das familienorientierte Design, die fortschrittlichen Assistenzsysteme und der flexible EREV-Antrieb machen den Kunlun N3 zu einem vielseitigen Angebot. Er richtet sich an Käufer, die Luxus, Praktikabilität und eine hohe Reichweite suchen, ohne ständig an die Ladesäule gebunden zu sein.
Produktionszeitplan und Markteinführung
Die Entwicklung des Kunlun N3 läuft bereits auf Hochtouren, wobei eine Produktion in Wuhan, wo Xiaomi seine Zentrale und einen Technologiepark unterhält, wahrscheinlich ist. Eine geleakte Roadmap von Xiaomi bestätigte bereits die Pläne für drei Modelle in drei Jahren: den SU7 (seit 2024), den YU7 SUV (für 2025) und eben den Kunlun N3 EREV SUV (geplant für 2026). Die gesichteten Prototypen mit Markierungen wie „D14“ oder „O27“ belegen die fortgeschrittenen Testphasen.

Xiaomis Ambitionen im Automobilsektor
Xiaomis Einstieg in die Automobilindustrie war rasant und ambitioniert. Der SU7 Sedan verzeichnete über 100.000 Bestellungen, während der YU7 SUV in nur drei Minuten 200.000 Vorbestellungen sammelte – eine beeindruckende Marktreaktion. Der Kunlun N3 ist ein strategischer Schritt zur Diversifizierung des Portfolios und zur Erschließung eines breiteren Marktes durch den Einsatz von EREV-Technologien.
Fazit: Xiaomi Kunlun N3 – Eine Kampfansage im Luxus-SUV-Segment?
Die ersten Spy-Shots des Xiaomi Kunlun N3 geben einen aufregenden Ausblick auf die Zukunft des chinesischen Tech-Giganten im Premium-SUV-Markt. Mit seinem großzügigen, familienfreundlichen Design, dem cleveren EREV-Antrieb und modernster Technik ist der Kunlun N3 bestens gerüstet, um etablierten Wettbewerbern die Stirn zu bieten. Wenn Xiaomi seinen bewährten Ansatz aus technologischer Innovation und attraktiver Preisgestaltung auch hier beibehält, könnte der Kunlun N3 die Position des Unternehmens als bedeutender Akteur auf dem globalen Automobilmarkt weiter festigen. Wir dürfen gespannt sein auf weitere Details, die uns bis zur offiziellen Vorstellung 2026 erwarten.