Xiaomi Kunlun EREV - detail 1

Xiaomi Kunlun EREV: 80-kWh CATL-Hybrid revolutioniert Mobilität

Xiaomi Auto

Xiaomi Kunlun EREV: Die Revolution der Mobilität mit 80-kWh-CATL-Batterie

Der Automobilmarkt erlebt einen Wandel, bei dem traditionelle Verbrenner und rein elektrische Fahrzeuge an ihre Grenzen stoßen. Inmitten dieser Entwicklung rücken Hybridfahrzeuge, insbesondere solche mit erweitertem Elektro-Range (EREV), in den Fokus. Xiaomi, bekannt für seine technologischen Innovationen zu erschwinglichen Preisen, tritt nun mit seinem „Kunlun EREV“ auf den Plan und verspricht, die Grenzen zwischen Elektro- und Benzinantrieb neu zu definieren.

Xiaomi Kunlun EREV: Ein Hybrid, der neue Maßstäbe setzt

Xiaomi schlägt mit dem Kunlun EREV ein neues Kapitel in seiner Automobilstrategie auf. Nach dem Erfolg des SU7 und des rein elektrischen SUV YU7, die mit beeindruckenden Reichweiten und fortschrittlichen Designs überzeugen, bringt der Kunlun EREV einen entscheidenden Vorteil: einen intelligent integrierten Verbrennungsmotor. Dieser dient ausschließlich als Generator, der die 80-kWh-Batterie von CATL lädt, ohne direkte mechanische Verbindung zu den Rädern.

Das bedeutet für den täglichen Gebrauch: reines elektrisches Fahren mit einer Reichweite von über 500 Kilometern. Die von CATL, dem weltweiten Marktführer für Energiespeicher, entwickelte 80-kWh-Batterie setzt auf hochmoderne Nickel-Serien-8-Zellen, eine ternäre Lithiumtechnologie, die hohe Energiedichte und schnelle Ladezeiten ermöglicht.

Xiaomi Kunlun EREV

Technische Details und Leistungsversprechen

  • Batteriekapazität: 80 kWh (CATL)
  • Technologie: Nickel-Serien-8-Zellen (ternäre Lithiumtechnologie)
  • Reinelektrische Reichweite: Über 500 km
  • Antriebskonzept: Verbrennungsmotor als reiner Stromgenerator
  • Erwartete Produktion: Ab 2026
  • Segment: SUVs und Premium-MPVs

Diese Konfiguration übertrifft bereits jetzt die Kapazität einiger Konkurrenzmodelle, wie beispielsweise den Zeekr 9X von Geely. Die Produktion wird voraussichtlich 2026 beginnen und damit die Vielfalt im Premium-Segment erweitern.

Der YU7 als Inspiration und Sprungbrett

Die Designsprache und die technologischen Ansätze des rein elektrischen SUV YU7 dienten als wichtige Inspirationsquelle für den Kunlun EREV. Der YU7 selbst ist ein beeindruckendes Fahrzeug, das mit seinem aerodynamischen Design und Reichweiten von bis zu 835 km (CLTC) überzeugt.

Vielfalt und Individualisierung beim YU7

Der YU7, der im Juni 2025 auf den Markt kam, ist in drei Varianten erhältlich:

  • YU7 Standard (RWD): Der Einstieg in das Premium-SUV-Segment.
  • YU7 Pro (AWD): Mit Allradantrieb für verbesserte Traktion.
  • YU7 Max (AWD): Die Top-Version mit maximaler Leistung.

Mit einer Länge von 4.999 mm und einem Radstand von 3.000 mm übertrifft der YU7 den Tesla Model Y und bietet ein großzügiges Raumangebot. Die HyperEngine V6s Plus Motoren leisten bis zu 508 kW (690 PS) und beschleunigen den YU7 Max in nur 3,23 Sekunden auf 100 km/h.

Die NCM-Batterie mit 101,7 kWh im Max-Modell liefert eine Reichweite von 760 km und unterstützt ultraschnelles Laden (5,2C), das 620 km Reichweite in nur 15 Minuten ermöglicht. Xiaomi legt zudem großen Wert auf Individualisierung:

  • Außenfarben: Neun Optionen, darunter das exklusive Smaragdgrün Metallic.
  • Innenfarben: Vier Varianten wie Türkis Grau und Korallenorange.
  • Räder: Von 19 bis 21 Zoll mit über zwei Dutzend Designs.

Die Preisgestaltung ab 253.500 Yuan (ca. 35.000 USD) positioniert den YU7 als ernsthaften Konkurrenten im Premium-Segment, insbesondere auf dem chinesischen Markt.

Xiaomi Kunlun EREV

Der globale Trend zu EREVs

Der Aufstieg von EREVs ist eine direkte Reaktion auf die aktuelle Marktdynamik. In China beispielsweise stiegen die Verkaufszahlen von Plug-in-Hybriden (inklusive EREVs) im Jahr 2024 um 25%, was 30% der gesamten Elektrofahrzeugverkäufe ausmacht. Gründe dafür sind unter anderem die Anpassung von Steueranreizen in den USA und eine vorübergehende Entspannung bei Emissionsvorschriften in der EU.

Viele Hersteller wie Hyundai, Jeep und Volkswagen setzen ebenfalls auf EREVs. Modelle wie der Ram 1500 Ramcharger zeigen das Potenzial dieser Technologie. Auch Leapmotor und GWM planen die Integration von 80-kWh-Batterien in ihren Fahrzeugen für 2026.

Xiaomi Kunlun EREV: Freiheit und Nachhaltigkeit

Die 80-kWh-Batterie des Kunlun EREV adressiert nicht nur das Gewichtsproblem einiger EREVs, sondern integriert auch innovative Ladekonzepte. Xiaomi verspricht mit dem Kunlun EREV eine beispiellose Freiheit: eine ganze Woche Pendeln mit nur einer Ladung. Die Integration mit dem Apple-Ökosystem über CarPlay und Apple Watch unterstreicht den Fokus auf ein nahtloses Nutzererlebnis. Mit über 258.000 verkauften SU7 im ersten Jahr peilt Xiaomi 350.000 Einheiten für 2025 an und festigt damit seine Vision von „erschwinglichem Luxus“.

Das hybride Fahrzeug von Xiaomi mit der 80-kWh-CATL-Batterie ist mehr als nur eine Übergangslösung; es ist ein Schritt in Richtung einer nachhaltigen und flexiblen Mobilität. Angesichts der steigenden Nachfrage nach Vielseitigkeit ohne Reichweitenangst positioniert sich Xiaomi als Wegbereiter für die Zukunft der Elektromobilität.


Mehr

1 thought on “Xiaomi Kunlun EREV: 80-kWh CATL-Hybrid revolutioniert Mobilität

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert