HyperOS 3: Diese Xiaomi, Redmi und POCO Modelle gehen leer aus – Ist dein Handy betroffen?
Der Software-Zyklus von Smartphones ist ein ständiger Begleiter für Nutzer. Mit dem kommenden globalen Rollout von HyperOS 3, basierend auf Android 16, blickt die Xiaomi-Fangemeinde gespannt auf die Neuerungen. Doch wie bei jedem großen Update zeichnet sich auch hier ab: Nicht alle Geräte werden den Sprung in die nächste Generation schaffen. Wenn du ein Xiaomi-, Redmi– oder POCO-Smartphone besitzt, das schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, könnte es sein, dass dein treuer Begleiter das offizielle Software-Update-Ende erreicht.
In diesem Artikel tauchen wir tief ein, um zu verstehen, warum bestimmte Modelle von HyperOS 3 ausgeschlossen werden, was das für dich als Nutzer bedeutet und listen eine umfassende Auswahl der Geräte auf, die diese Aktualisierung voraussichtlich nicht mehr erhalten werden. Unser Ziel ist es, dir Klarheit zu verschaffen und dich bei deiner Entscheidungsfindung zu unterstützen.
Warum manche Handys kein HyperOS 3 bekommen: Eine Erklärung
HyperOS 3 markiert einen bedeutenden Schritt in Xiaomis Software-Entwicklung. Mit einer angepeilten globalen Veröffentlichung im Oktober 2025 (nach Beta-Tests in China ab Ende August 2025) verspricht das Update eine überarbeitete Benutzeroberfläche, inklusive des interaktiven „HyperIsland“ für schnellen Zugriff auf Kontrollen. KI-Funktionen für Echtzeit-Transkriptionen und Untertitel sowie eine bis zu 10%ige Akku-Einsparung bei Videowiedergabe stehen ebenfalls im Fokus. Ähnlich wie bei Apple wird auch die nahtlose Konnektivität über Gerätegrenzen hinweg weiter ausgebaut.
Doch die Realität sieht so aus: Xiaomi folgt dem Branchenstandard, Geräte über einen begrenzten Zeitraum mit Hauptversionen zu versorgen – meist zwischen zwei und vier Jahren, abhängig von der Geräteserie. Modelle, die vor 2022/2023 auf den Markt kamen, erreichen oft ihr „End of Life“ (EOL). Die Gründe dafür sind vielfältig:
Technische Anforderungen als Hürde
HyperOS 3 bringt anspruchsvolle Neuerungen mit sich, die leistungsfähige Hardware voraussetzen. Android 16 bildet die Basis, und mit ihm kommen Funktionen, die speziell auf moderne Prozessoren mit KI-Fähigkeiten und mindestens 6 GB RAM zugeschnitten sind. Ältere Geräte, die vielleicht nur Android 14 oder älter unterstützen, könnten mit den neuen Anforderungen kämpfen. Eine Installation wäre theoretisch möglich, würde aber wahrscheinlich zu erheblichen Leistungseinbußen und Stabilitätsproblemen führen.
Die Support-Politik von Xiaomi
Xiaomi priorisiert seine Flaggschiff-Modelle und neueren Mittelklasse-Geräte, um deren Lebenszyklus zu maximieren und Innovationen voranzutreiben. Ein Beispiel: Ein Xiaomi 15 könnte bis zu vier große OS-Updates erhalten, während ein preiswerteres Modell wie das Redmi Note 12 in der Regel nur auf zwei beschränkt ist. Diese Strategie ist für die Weiterentwicklung gut, bedeutet aber für Nutzer älterer oder günstigerer Geräte, dass sie schneller von den neuesten Features abgeschnitten sind.
Sicherheitsaspekte nicht zu vernachlässigen
Ein entscheidender Punkt ist die Sicherheit. Ohne regelmäßige Software-Updates fehlen nach einer gewissen Zeit die wichtigen Sicherheitspatches. Dies erhöht das Risiko für dein Gerät, anfällig für neue Viren und Angriffe zu werden. Der offizielle Support für Sicherheitspatches endet meist 3-5 Jahre nach dem Verkaufsstart. Deshalb ist es essenziell zu wissen, ob dein Smartphone noch geschützt ist.

Das Wissen um diese Hintergründe stärkt dich als Nutzer. Wenn dein aktuelles Modell kein HyperOS 3 mehr bekommt, gibt es zwar alternative Wege wie Custom ROMs (mit entsprechender Vorsicht und technischem Know-how), doch oft ist der Verkauf und die Investition in ein neueres Modell mit garantierter Update-Versorgung die sicherere Wahl.
Die Aussortierungsliste: Diese Xiaomi, Redmi und POCO Geräte erhalten kein HyperOS 3
Basierend auf den aktuellsten Berichten von Oktober 2025 wird erwartet, dass über 30 bis 40 Modelle – je nach regionalen Varianten – die Aktualisierung auf HyperOS 3 verpassen werden. Diese Liste ist eine Zusammenfassung der Informationen aus verschiedenen Technikportalen, um dir einen klaren Überblick zu verschaffen.
Wichtiger Hinweis: Einige dieser Modelle könnten noch bis Ende 2025 mit Sicherheitspatches versorgt werden, aber HyperOS 3 wird nicht dabei sein. Überprüfe den Status deines Geräts in den Einstellungen unter „Über das Telefon“ > „Systemaktualisierungen“.
Xiaomi Geräte, die kein HyperOS 3 erhalten:
- Xiaomi 11i Serie
- Xiaomi 12X
- Xiaomi Mi 11 LE
- Xiaomi 12 Lite
- Xiaomi 11T Serie
- Xiaomi Mi 11 Lite NE
- Xiaomi Mi 11X Serie
- Xiaomi Mi 11 Serie (inklusive Mi 11 Ultra)
- Xiaomi Mi Mix Fold
- Xiaomi Mix 4
- Xiaomi Pad 5 Serie
- Xiaomi Civi
- Xiaomi 12T (nicht das Pro-Modell)
POCO Geräte, die kein HyperOS 3 erhalten:
- POCO C71
- POCO C75
- POCO M6 Serie
- POCO C65
- POCO C51
- POCO C55
- POCO X5 Serie
- POCO X4 GT Serie
- POCO M5 Serie
- POCO F4 Serie
- POCO F4 GT
- POCO M4
Redmi Geräte, die kein HyperOS 3 erhalten:
- Redmi A2 Serie
- Redmi 12C
- Redmi 12 Serie (inklusive 12 Pro+)
- Redmi Note 13 Serie
- Redmi Note 12R Serie
- Redmi Note 12S
- Redmi Note 12R Pro
- Redmi Note 12 Serie
- Redmi 10 5G
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Liste nicht zu 100% final ist. Xiaomi kann seine Strategie anpassen. Dennoch spiegelt sie den aktuellen Wissensstand wider. So bleibt beispielsweise das beliebte Redmi Note 12, ein Mittelklasse-Gerät von 2023, bei HyperOS 2 (basierend auf Android 15) stehen, was die Auswirkungen kurzer Update-Zyklen auf preisgünstigere Geräte verdeutlicht.
Was tun, wenn dein Handy auf der Liste steht? Praktische Tipps
Wenn dein Smartphone nicht mehr mit den neuesten Software-Updates versorgt wird, bedeutet das keineswegs das Ende. Mit ein paar cleveren Strategien kannst du die Lebensdauer deines Geräts verlängern und sicher bleiben.
- Optimierung des Bestehenden: Regelmäßiges Löschen des Caches, Deinstallieren ungenutzter Apps und die Nutzung interner Leistungsmodi (wie „Performance Mode“ in HyperOS 2) können dein Gerät spürbar flüssiger laufen lassen. Dies kann die Nutzungsdauer um ein bis zwei Jahre verlängern.
- Blick über den Tellerrand: Für technisch versierte Nutzer bieten Communities wie XDA Developers alternative ROMs an, die auf neueren Android-Versionen basieren. Sei dir jedoch bewusst, dass die Installation fehleranfällig sein kann und die Garantie erlöschen lässt.
- Vorausschauend planen: Wenn ein neues Gerät ansteht, achte auf Modelle mit langer Update-Garantie. Die Xiaomi 15 Serie wird voraussichtlich vier Jahre OS-Updates und fünf Jahre Sicherheitsupdates bieten. Auch die Redmi Note 14 Serie ist ein guter Kandidat. Vergleiche Spezifikationen und Preise auf Portalen wie GSMArena.
- Sicherheit geht vor: Aktiviere automatische App-Updates und erwäge die Nutzung eines zuverlässigen Antivirus-Programms. Da offizielle Sicherheitsupdates fehlen, vermeide sensible Transaktionen über öffentliche WLAN-Netzwerke.
Fazit
HyperOS 3 verspricht eine intelligentere und vernetztere Zukunft für Xiaomi-Geräte. Während der Rollout bis Januar 2026 für über 90 Geräte geplant ist, zeigt die Liste der ausgeschlossenen Modelle deutlich, wie wichtig die Wahl eines Geräts mit langfristiger Perspektive ist. Wenn dein aktuelles Smartphone nicht mehr die neuesten Updates erhält, nutze es bewusst weiter und erwäge ein Upgrade, das deinen Anforderungen und deinem Budget gerecht wird.
Welches Modell nutzt du aktuell? Teile deine Gedanken und Fragen in den Kommentaren – wir sind gespannt auf den Austausch! Die Welt von Xiaomi entwickelt sich rasant, und spannende Entwicklungen sind garantiert.