Xiaomi Elektroautos: 300.000 in 15 Monaten – Tesla-Konkurrent?
Xiaomi erobert die Straße: 300.000 Elektroautos in 15 Monaten – eine echte Herausforderung für die Giganten!
Xiaomi, der Tech-Riese, den wir bisher vor allem für unsere Smartphones kannten, hat einen beeindruckenden Coup in der Automobilwelt gelandet. Sage und schreibe 300.000 Elektroautos wurden seit dem Start im März 2024 ausgeliefert – und das schon bis Juli 2025! Diese Leistung ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass es sich um gerade einmal 15 Monate handelt. Mit seinen Modellen SU7 (Limousine) und YU7 (SUV) mischt Xiaomi die Karten neu und fordert etablierte Marken wie Tesla, BYD und NIO heraus.
Xiaomis Aufstieg auf vier Rädern: Modelle, Preise und die Wartezeiten
Der Haupttreiber hinter Xiaomis Erfolg ist zweifellos die sportliche Limousine SU7. Bis Mai 2025 konnte das Unternehmen stolze 258.000 Auslieferungen verbuchen und allein für 2024 gab es 248.000 bestätigte Bestellungen. Mit einer Reichweite von 700 bis 830 km und einem Einstiegspreis von umgerechnet etwa 29.600 US-Dollar ist der SU7 eine attraktive Alternative zum Tesla Model 3.

Der YU7: Ein SUV, der einschlägt
Doch Xiaomi ruht sich nicht auf seinen Lorbeeren aus. Im Juni 2025 folgte der YU7, ein SUV, der in der ersten Stunde nach der Vorstellung sage und schreibe 289.000 Bestellungen generierte. Mit einem Startpreis von rund 35.000 US-Dollar und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 835 km nimmt er es direkt mit dem Tesla Model Y auf. Die Kehrseite dieser enormen Nachfrage sind allerdings Wartezeiten von bis zu 60 Wochen – ein klares Zeichen dafür, dass Xiaomi hier wirklich etwas Besonderes geschaffen hat.
Produktionskapazitäten im Vergleich: Xiaomi gegen die Platzhirsche
Wie schlägt sich Xiaomis Produktionsleistung im Vergleich zu den etablierten Playern?
Xiaomi: Schneller Aufbau, aber noch im Aufbau
Xiaomi betreibt eine Fabrik in Peking mit einer Kapazität von 300.000 Einheiten pro Jahr. Seit September 2024 wird die zweite Phase dieser Anlage ausgebaut, die ab 2025 weitere 50.000 Einheiten ermöglichen soll – also insgesamt 350.000 Stück pro Jahr.
Tesla: Die etablierte Größe
Teslas Gigafactory in Shanghai ist ein echtes Kraftpaket und stemmt jährlich rund 1 Million Fahrzeuge (Model 3 und Model Y). Weltweit produzierte Tesla 2024 etwa 1,8 Millionen Autos. Klar, Tesla hat über ein Jahrzehnt Vorsprung, aber Xiaomis zügiger Aufbau ist beeindruckend.
BYD: Der chinesische EV-Gigant
BYD, der unangefochtene Marktführer in China, produzierte 2024 sage und schreibe 3 Millionen Fahrzeuge und hat eine installierte Kapazität von über 3,5 Millionen Einheiten, verteilt auf mehrere Fabriken. Mit 20 Jahren Erfahrung im E-Mobilitätssektor übertrifft BYD Xiaomi bei weitem im Volumen.
NIO: Der Premium-Player
NIO, ein weiterer wichtiger Akteur im chinesischen EV-Markt, lag 2024 bei einer Produktionskapazität von etwa 240.000 Einheiten. Obwohl NIO damit näher an Xiaomi dran ist, ist das Fokus auf das Premium-Segment und die daraus resultierenden geringeren Stückzahlen offensichtlich. Mit seinen zugänglicheren Preisen hat Xiaomi NIO in kürzerer Zeit bei den Auslieferungen überholt.
Was macht Xiaomi so stark?
Xiaomis Erfolg basiert auf der cleveren Verknüpfung von fortschrittlicher Technologie, wie dem „Hyper-Autonomous Driving“-System, und der eigenen Expertise im Bereich Unterhaltungselektronik. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, vernetzte und technologisch fortschrittliche Fahrzeuge zu wettbewerbsfähigen Preisen anzubieten. Selbst ein tragischer Unfall mit einem SU7 im März 2025 konnte das Vertrauen der Konsumenten nicht nachhaltig erschüttern, nicht zuletzt dank der Popularität von CEO Lei Jun. Mit Blick auf den europäischen Markt und weitere internationale Ziele ist Xiaomi bestens aufgestellt, seine Produktion zu skalieren und sich als ernstzunehmender Global Player im EV-Sektor zu etablieren.