Blog

Unbekannte Nummern identifizieren: Xiaomi, Redmi & POCO Guide

Unbekannte Nummern auf Xiaomi, Redmi und POCO identifizieren: Der ultimative Guide

In der heutigen digitalen Welt werden wir ständig mit unerwünschten Anrufen bombardiert – ob nervige Werbegespräche oder potenzielle Betrugsversuche. Die meisten dieser Anrufe sind Spam, aber es besteht immer die Gefahr, einen wichtigen Anruf zu verpassen. Glücklicherweise bieten Xiaomi, Redmi und POCO Smartphones eine integrierte Funktion zur Identifizierung unbekannter Nummern, die Ihnen hilft, unerwünschte Anrufe zu filtern und Ihre Privatsphäre zu schützen. Dieser umfassende Guide zeigt Ihnen, wie Sie diese Funktion im Jahr 2025 auf Ihrem Xiaomi, Redmi oder POCO Gerät aktivieren und nutzen können.

Unbekannte Nummern Xiaomi

Was ist die Funktion zur Identifizierung unbekannter Nummern auf Xiaomi?

Die Funktion zur Identifizierung unbekannter Nummern in Xiaomi, Redmi und POCO Geräten ist in die Telefon-App von MIUI und HyperOS integriert. Sie nutzt eine Datenbank, um eingehende Nummern zu identifizieren – ob es sich um einen Kontakt, ein seriöses Unternehmen oder einen möglichen Spammer handelt. Nach der Aktivierung zeigt Ihr Telefon nützliche Informationen zum Anrufer an, selbst wenn die Nummer nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert ist. Das ist besonders hilfreich, um Anrufe von Telemarketing, Betrügern oder versteckten Nummern zu vermeiden.

Funktionen der Identifizierung unbekannter Nummern bei Xiaomi

Die wichtigsten Funktionen dieser Funktion umfassen:

  • Anruferidentifizierung: Zeigt Informationen über den Anrufer an, wie z.B. den Firmennamen oder ob die Nummer als Spam markiert ist (sofern in der Datenbank vorhanden).
  • Spam-Filterung: Blockiert automatisch Anrufe von unbekannten oder als Spam identifizierten Nummern und reduziert so Unterbrechungen.
  • Datenschutz: Hilft Ihnen, verdächtige Anrufe zu vermeiden, die versuchen könnten, Ihre persönlichen Daten zu erlangen.
  • Native Integration: Benötigt keine Drittanbieter-Apps, da sie in die Xiaomi Telefon-App integriert ist.
  • Verifizierte Anrufe: In einigen Fällen zeigt sie an, ob der Anruf von einer verifizierten Quelle stammt, z.B. einem registrierten Unternehmen.

Diese Funktion ist ideal für Benutzer, die mehr Kontrolle über eingehende Anrufe wünschen, ohne auf externe Apps wie Truecaller oder Hiya angewiesen zu sein.

Kompatibilität

Die Funktion zur Identifizierung unbekannter Nummern ist auf den meisten Xiaomi, Redmi und POCO Geräten verfügbar, die MIUI 13, MIUI 14 oder HyperOS ausführen. Dazu gehören beliebte Modelle wie:

  • Xiaomi 14, Xiaomi 13, Xiaomi 12
  • Redmi Note 14, Redmi Note 13, Redmi Note 12
  • POCO X6, POCO F6, POCO M6

Die Verfügbarkeit kann jedoch je nach Region und Anbieter variieren, da einige Länder oder Anbieter bestimmte Anruferidentifikationsfunktionen einschränken. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gerät auf die neueste Version von MIUI oder HyperOS aktualisiert ist, um auf alle Funktionen zugreifen zu können.

So aktivieren Sie die Identifizierung unbekannter Nummern auf Xiaomi, Redmi und POCO

Die Aktivierung dieser Funktion ist einfach und erfolgt direkt in der Telefon-App. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Öffnen Sie die Telefon-App: Finden Sie die Telefon-App auf Ihrem Xiaomi, Redmi oder POCO Gerät. Sie hat in der Regel ein Symbol eines analogen Telefons.

  2. Rufen Sie die Einstellungen auf: Tippen Sie auf die drei Punkte in der oberen rechten Ecke des Bildschirms, um das Menü zu öffnen. Wählen Sie dann Einstellungen oder Konfiguration (der Name kann je nach MIUI- oder HyperOS-Version variieren).

  3. Aktivieren Sie die Anruferkennung und den Spam-Schutz: Suchen Sie im Einstellungsmenü nach der Option Anruferkennung und Spam oder Blockierte Nummern. Aktivieren Sie die folgenden Optionen:

    • Spam-Anruferkennung anzeigen: Zeigt Informationen über mögliche Spam-Anrufe an.
    • Spam-Anrufe filtern: Blockiert automatisch Anrufe, die als Spam identifiziert wurden.
    • Verifizierte Anrufe anzeigen (falls verfügbar): Identifiziert Anrufe von verifizierten Quellen, wie z.B. seriösen Unternehmen.
  4. Konfigurieren Sie die Blockierung unbekannter Nummern (optional): Wenn Sie alle Anrufe von Nummern blockieren möchten, die nicht in Ihrem Adressbuch gespeichert sind, gehen Sie in den Einstellungen zu Blockierte Nummern. Aktivieren Sie die Option Unbekannt, um Anrufe von nicht registrierten Nummern automatisch zu blockieren.

  5. Testen Sie die Konfiguration: Bitten Sie einen Freund oder ein Familienmitglied, Sie von einer nicht gespeicherten Nummer anzurufen, um zu überprüfen, ob die Funktion Informationen zum Anruf anzeigt oder ihn gemäß Ihren Einstellungen blockiert.


Hinweis: Wenn die Anruferkennung nicht richtig funktioniert, stellen Sie sicher, dass die Telefon-App die notwendigen Berechtigungen zum Zugriff auf Ihre Kontakte und Anrufdaten hat. Sie können dies unter Einstellungen > Apps > Telefon > Berechtigungen überprüfen.

Lösung häufiger Probleme

In einigen Fällen berichten Benutzer, dass Anrufe von gespeicherten Kontakten als „Unbekannt“ angezeigt werden. Dies kann an falschen Einstellungen oder Problemen mit dem Anbieter liegen. Hier sind einige Lösungsansätze:

  • Überprüfen Sie die App-Berechtigungen: Stellen Sie sicher, dass die Telefon-App Zugriff auf Ihre Kontakte hat. Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Telefon > Berechtigungen und aktivieren Sie den Zugriff auf Kontakte.


  • Überprüfen Sie das Format der Kontakte: Stellen Sie sicher, dass die Nummern in Ihrem Adressbuch mit der richtigen Landesvorwahl gespeichert sind (z.B. +49 für Deutschland). Versuchen Sie, die Nummer mit und ohne Vorwahl zu speichern, um die Kompatibilität zu überprüfen.


  • Leeren Sie den App-Cache: Gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Telefon > Speicher und wählen Sie Cache leeren. Starten Sie das Gerät neu und versuchen Sie es erneut.


  • Probleme mit VoLTE oder Dual SIM: Einige Benutzer haben Probleme mit der Anruferkennung bei Verwendung von VoLTE oder Dual-SIM-Konfigurationen gemeldet. Wenden Sie sich an Ihren Anbieter, um zu prüfen, ob Probleme mit dem Netzwerk oder der VoLTE-Konfiguration vorliegen.


  • Testen Sie mit Drittanbieter-Apps: Wenn die native Funktion Ihre Bedürfnisse nicht erfüllt, ziehen Sie Apps wie Truecaller oder Hiya in Betracht, die umfangreichere Datenbanken zur Identifizierung unbekannter Nummern bieten. Diese Apps sind im Google Play Store verfügbar und mit Xiaomi-Geräten kompatibel.


Fazit

Die Funktion zur Identifizierung unbekannter Nummern auf Xiaomi, Redmi und POCO Smartphones ist ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung unerwünschter Anrufe und zum Schutz Ihrer Privatsphäre. Mit wenigen Anpassungen in der Telefon-App können Sie diese Funktion aktivieren und Spam effektiv filtern, ohne externe Apps zu benötigen. Die Möglichkeit, unbekannte Nummern automatisch zu blockieren, bietet zusätzliche Sicherheit.

Wenn Sie Probleme mit der Funktion haben, wie z.B. dass Nummern von Kontakten als unbekannt angezeigt werden, überprüfen Sie die Berechtigungen, das Format der Nummern in Ihrem Adressbuch oder wenden Sie sich an Ihren Anbieter, um Netzwerkprobleme auszuschließen. Für Benutzer, die eine robustere Lösung suchen, können Drittanbieter-Apps wie Truecaller die Erfahrung ergänzen. Konfigurieren Sie Ihr Gerät noch heute und übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Anrufe!


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.