Xiaomi 17 Pro Max: Geleakte Bilder enthüllen Rückseiten-Display – Ein Blick zurück, ein Sprung nach vorn?
Endlich gibt es neue handfeste Gerüchte zur kommenden Xiaomi 17 Serie! Ein jetzt aufgetauchtes Bild des Xiaomi 17 Pro Max lässt Technik-Herzen höherschlagen und erinnert uns an glorreiche Zeiten. Vor dem offiziellen Launch im September deutet vieles darauf hin, dass Xiaomi die Erfolgsformel des Mi 11 Ultra neu aufleben lässt und dabei auf zukunftsweisende Technologie setzt.
Das Phänomen der Rückseiten-Displays: Mehr als nur ein Gimmick?
Die Welt der Smartphones dreht sich unaufhaltsam weiter, und mit jeder neuen Gerätegeneration suchen Hersteller nach dem entscheidenden Alleinstellungsmerkmal. Xiaomi scheint mit dem 17 Pro Max genau das gefunden zu haben: Ein Display auf der Rückseite, das starke Parallelen zum legendären Mi 11 Ultra aus dem Jahr 2021 aufweist. Dieser nostalgische Touch kurz vor dem Start der gesamten Xiaomi 17 Serie, der für Ende September in China angesetzt ist, verspricht spannende Einblicke.
Die gesamte Xiaomi 17 Familie, bestehend aus dem Xiaomi 17, dem Xiaomi 17 Pro und dem ambitionierten Xiaomi 17 Pro Max, wird als erste Gerätegeneration mit Qualcomms brandneuem Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet sein. Diese Information stammt direkt von Lu Weibing, Präsident und Partner von Xiaomi, der damit auch die Spekulationen über eine Serie 16 beendet und den Fokus klar auf den direkten Wettkampf mit der Konkurrenz, wie Apples frisch vorgestellter iPhone 17 Linie, lenkt.
Innovation oder reine Nostalgie? Das Design des Xiaomi 17 Pro Max
Das Highlight der bisherigen Leaks ist zweifellos das Kameramodul auf der Rückseite des Pro Max. Ein Bild, das von zuverlässigen Leaker-Quellen wie Ishan Agarwal auf X geteilt wurde, zeigt ein horizontales, rechteckiges Design. Dieses erinnert auf den ersten Blick an das aktuelle iPhone 17 Pro, mit drei Linsen nebeneinander und einem LED-Blitz darunter. Doch der eigentliche Star ist das integrierte Zusatzdisplay: ein sekundäres OLED-Panel, das Schätzungen zufolge etwa 1,1 Zoll groß sein könnte – ganz wie beim einstigen Mi 11 Ultra.

Dieses Detail ist kein Zufall. Damals ermöglichte die Rückseiten-Display des Mi 11 Ultra seinen Nutzern, Selfies mit der beeindruckenden 50-MP-Hauptkamera zu komponieren, Benachrichtigungen auf einen Blick zu erfassen oder sogar kreative Multimedia-Anwendungen zu nutzen. Nach mehreren Jahren, in denen Xiaomi bei seinen Flaggschiffen auf minimalistischere Designs setzte, wirft die Rückkehr dieses Features beim 17 Pro Max Fragen auf: Wird es primär für erweiterte Kamerafunktionen wie Echtzeit-Zoom oder schnelle Bearbeitungsmöglichkeiten genutzt? Oder erfahren wir hier den ersten Einsatz von KI-Funktionen, die den neuen Prozessor voll ausreizen? Die Spekulationen sind groß, doch offizielle Details bleiben vorerst aus.
Das Gesamtdesign des Xiaomi 17 Pro Max wirkt dabei sehr elegant und durchdacht. Ausgeprägte abgerundete Kanten, extrem schmale und vermutlich symmetrische Ränder – ein Novum in der Geschichte der Marke – und ein Metallgehäuse, das eine IP68-Zertifizierung verspricht, runden das Bild ab. Die unfreiwillige Enthüllung, als Xiaomi kurzzeitig sein Profilbild auf Weibo durch dieses Leak-Bild ersetzte, verleiht dem Ganzen eine zusätzliche Prise Ironie und erhöht den Hype weiter.
Die Xiaomi 17 Serie: Was erwartet uns noch?
Doch die Xiaomi 17 Familie besteht nicht nur aus dem Pro Max. Auch die anderen Modelle versprechen beeindruckende Technik:
- Xiaomi 17: Hier wird ein 6,3 Zoll LTPO OLED-Display mit 1,5K Auflösung und 120 Hz Bildwiederholrate erwartet. Angetrieben wird es von einem Triple-Kamera-Setup, bestehend aus jeweils 50 MP Sensoren: eine Hauptkamera mit OmniVision Sensor, ein Ultraweitwinkel-Objektiv und ein Teleobjektiv mit Samsungs ISOCELL JN5. Die Akkukapazität soll die 5.000 mAh Marke übertreffen, unterstützt von 120W Schnellladung – ein traditionell starker Punkt bei Xiaomis High-End-Geräten.
- Xiaomi 17 Pro: Dieses Modell könnte einen ausgewogenen Ansatz verfolgen, mit einem vertikal angeordneten Kameramodul und voraussichtlich verbesserten optischen Stabilisierungsfunktionen.
- Xiaomi 17 Pro Max: Hier setzt Xiaomi noch eins drauf: Ein Hauptsensor mit bis zu 200 MP, hervorgegangen aus bisherigen Kooperationen mit Sony und Leica, sowie ein Periskop-Zoom mit 5-facher oder höherer Vergrößerung sind im Gespräch.
[IMAGEN_2]
All diese Modelle werden unter HyperOS 2.0 laufen, Xiaomis angepasste Benutzeroberfläche, die auf Android 16 basiert und generative KI-Werkzeuge für Fotobearbeitung und Leistungsoptimierung integriert.
Der Startschuss für den chinesischen Markt wird für den 24. oder 26. September erwartet. Eine globale Veröffentlichung könnte dann im Oktober folgen. Die Einstiegspreise für das Basismodell werden auf etwa 800 Euro geschätzt, während das Pro Max wohl die 1.200 Euro Marke überschreiten dürfte. Xiaomi ist jedoch bekannt dafür, die Preise je nach Region anzupassen.
Ein Schritt vorwärts oder ein Echo der Vergangenheit?
Die Rückkehr des Rückseiten-Displays ist bei weitem kein bloßer optischer Gag. Sie spiegelt Xiaomis Philosophie wider, bewährte Elemente mit zukunftsweisender Innovation zu verbinden. Während Apple in diesem Jahr auf minimalistische Designs setzte und Samsung mit faltbaren Displays experimentiert, könnte das Xiaomi 17 Pro Max genau die richtige Zielgruppe ansprechen: Enthusiasten, die Praktikabilität und neue fotografische Möglichkeiten schätzen. Kritiker könnten es jedoch als unnötiges Gimmick in einer Ära bezeichnen, in der Frontkameras mit 32 MP bereits exzellente Selfies ermöglichen.
Unabhängig von der Debatte hat die Leaker-Gemeinde die Messlatte für die Präsentation hoch gelegt. Mit dem bevorstehenden Snapdragon Summit werden wir bald mehr darüber erfahren, ob das Rückseiten-Display wirklich Xiaomis Trumpfkarte ist oder nur eine liebevolle Hommage an das Mi 11 Ultra. Sind Sie bereit für ein Flaggschiff, das scheinbar zurückblickt, um den Weg nach vorn zu ebnen? Die Countdown-Uhr läuft.