Redmi Watch 4 vs. Amazfit GTR 3 Pro: Dein Smartwatch-Vergleich

0

Redmi Watch 4 vs. Amazfit GTR 3 Pro: Welcher Smartwatch-Champion passt zu dir?

Die Welt der Smartwatches entwickelt sich rasant weiter und bietet immer mehr Funktionen für unseren Alltag und unser Wohlbefinden. Zwei aufstrebende Modelle, die dabei besonders ins Auge fallen, sind das Redmi Watch 4 von Xiaomi und das Amazfit GTR 3 Pro von Huami. Beide versprechen eine tolle Mischung aus Stil, Leistung und fortschrittlichen Features. Doch welcher der beiden Titanen verdient einen Platz an deinem Handgelenk? Wir nehmen beide Modelle unter die Lupe, vergleichen ihre Stärken und Schwächen und helfen dir dabei, die perfekte Wahl zu treffen. Mach dich bereit für einen spannenden Vergleich!


Einleitung: Zwei Giganten für dein Handgelenk

Stell dir vor, du trägst ein Gerät, das dir nicht nur die Uhrzeit anzeigt, sondern auch deine Gesundheit im Blick behält, dich beim Sport unterstützt und dich stets vernetzt hält, ohne dass du ständig zum Smartphone greifen musst. Genau das leisten das Redmi Watch 4 und das Amazfit GTR 3 Pro, jeder auf seine ganz eigene Art. Xiaomi, bekannt für seine herausragende Preis-Leistungs-Ratio, präsentiert mit dem Redmi Watch 4 einen modernen Smartwatch mit fortschrittlichen Funktionen zu einem erschwinglichen Preis. Amazfit, ein etablierter Name im Bereich Wearables, setzt mit dem GTR 3 Pro auf ein Premium-Design und ein starkes Fokus auf Gesundheit und Fitness. Tauchen wir ein in die Details und finden heraus, welcher Smartwatch dein idealer Begleiter wird.


Design: Zeitlose Eleganz trifft auf moderne Ästhetik

Das Aussehen ist oft der erste Eindruck, und hier gehen beide Smartwatches unterschiedliche Wege.

Redmi Watch 4: Moderner Minimalismus

Das Redmi Watch 4 besticht durch ein frisches, rechteckiges Design mit abgerundeten Ecken. Gefertigt aus Aluminium, verleiht es deinem Handgelenk einen jugendlichen und vielseitigen Look, der sowohl zum lässigen Freizeit-Outfit als auch zum formelleren Anlass passt. Mit seinem 1,97 Zoll großen AMOLED-Display gehört es zu den größten seiner Preisklasse. Das bietet ein beeindruckendes Seherlebnis mit lebendigen Farben und einer Auflösung von 390 x 450 Pixeln. Mit gerade einmal 31,5 Gramm ist es zudem extrem leicht und kaum spürbar, selbst bei stundenlangem Tragen.

Redmi Watch 4 vs Amazfit GTR 3 Pro

Die seitliche Drehkronne ist ein praktisches Feature, das die Navigation durch Menüs und Funktionen erleichtert. Die Silikonarmbänder sind austauschbar, was dir maximale Freiheit bei der Personalisierung deines Stils gibt. Ein kleiner Wermutstropfen für manche: Die Standard-Silikonarmbänder könnten dem hochwertigen Gehäusematerial optisch noch besser entsprechen.

Amazfit GTR 3 Pro: Klassische Raffinesse

Das Amazfit GTR 3 Pro hingegen verkörpert die Eleganz klassischer Armbanduhren. Mit seinem runden 46-mm-Aluminiumgehäuse und dem 1,45 Zoll großen AMOLED-Display mit einer gestochen scharfen Auflösung von 480 x 480 Pixeln (331 PPI) strahlt es eine Aura von Premium-Qualität aus. Dieses Modell ist ideal für alle, die einen anspruchsvolleren Stil bevorzugen, auch wenn die Größe für sehr zierliche Handgelenke vielleicht etwas wuchtig sein könnte.

Mit einem Gewicht von 32 Gramm ist auch das GTR 3 Pro angenehm zu tragen. Das gehärtete Glas mit Fingerabdruck-Schutz bietet zusätzliche Robustheit. Die beiden seitlichen Tasten, darunter eine personalisierbare Drehkronne, sorgen für eine intuitive Bedienung. Einige Nutzer bemängeln jedoch die etwas geringe Größe der Sekundärtaste. Auch hier sind die Armbänder auswechselbar, aber wie beim Redmi Watch 4 wünscht man sich vielleicht noch etwas edlere Optionen.

Design-Fazit: Die Wahl hängt stark von deinem persönlichen Stil ab. Suchst du ein modernes Gerät mit einem großzügigen Display, ist das Redmi Watch 4 eine ausgezeichnete Wahl. Bevorzugst du klassische Eleganz und höchste Pixeldichte, dann ist das GTR 3 Pro dein Favorit.


Display: Ein Fenster in deine digitale Welt

Das Display ist das Herzstück jeder Smartwatch, und hier können beide Geräte überzeugen, wenn auch mit kleinen Unterschieden.


  • Redmi Watch 4: Das 1,97 Zoll große AMOLED-Display ist ein echtes Highlight. Mit einer Bildwiederholrate von 60 Hz laufen alle Animationen und Menüwechsel butterweich. Die Auflösung von 390 x 450 Pixeln ist solide, die Pixeldichte von 302 PPI liegt leicht unter dem GTR 3 Pro. Der automatische Helligkeitssensor reagiert schnell und sorgt für gute Ablesbarkeit, auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Die Bildschirmränder sind allerdings etwas ausgeprägter und mindern das immersive Erlebnis minimal.

  • Amazfit GTR 3 Pro: Das 1,45 Zoll AMOLED-Display punktet mit einer höheren Auflösung (480 x 480 Pixel) und somit einer überlegenen Pixeldichte von 331 PPI, was für gestochen scharfe Bilder sorgt. Die tiefen Schwarzwerte und lebendigen Farben sind ein Genuss für das Auge, und die automatische Helligkeitsanpassung funktioniert tadellos. Die leicht abgerundeten Displayränder tragen zusätzlich zu einem immersiven Eindruck bei, auch wenn es bei hellem Licht zu leichten Reflexionen kommen kann.

Display-Fazit: Das Amazfit GTR 3 Pro sichert sich hier den Sieg durch seine höhere Pixeldichte und das bessere Display-zu-Gehäuse-Verhältnis. Das Redmi Watch 4 punktet aber mit seinem deutlich größeren Bildschirm, was für viele Nutzer ein wichtiger Aspekt ist.


Leistung und Betriebssystem: Flüssige Bedienung oder smarte Features?

Die interne Technik und das Betriebssystem entscheiden maßgeblich über die Benutzererfahrung.

Redmi Watch 4: HyperOS und intuitive Bedienung

Das Redmi Watch 4 läuft mit HyperOS, Xiaomis neuem Betriebssystem, das hier sein Debüt feiert. HyperOS bietet eine äußerst intuitive und flüssige Benutzeroberfläche mit schnellen Reaktionen und einer nahtlosen Integration in Android- und iOS-Smartphones. Die Navigation ist dank der Drehkronne und des Touchscreens denkbar einfach. Zwar ist die App-Auswahl noch nicht mit Wear OS vergleichbar, aber die Kernfunktionen sind bestens abgedeckt. Die Bluetooth 5.3 Konnektivität sorgt für eine stabile Verbindung, und die Unterstützung für Bluetooth-Anrufe ist ein praktisches Extra.

Amazfit GTR 3 Pro: Zepp OS für ein Premium-Gefühl

Das GTR 3 Pro setzt auf Zepp OS, ein ausgereiftes Betriebssystem, das für eine reibungslose Performance entwickelt wurde. Dank der Integration von Alexa kannst du auch unterwegs per Sprachbefehl dein Smart Home steuern oder Informationen abrufen – sogar offline auf Deutsch. Die Zepp App Store-Vielfalt ist größer als bei HyperOS, und bietet nützliche Tools wie einen Taschenrechner oder einfache Spiele. Allerdings kann die Performance in komplexeren Menüs manchmal etwas weniger zügig sein als beim Redmi Watch 4.

Leistungs-Fazit: Das Redmi Watch 4 glänzt durch die allgemeine Flüssigkeit von HyperOS und die moderne Bluetooth 5.3 Verbindung. Zepp OS auf dem GTR 3 Pro bietet dafür mehr Flexibilität durch Alexa und eine breitere App-Auswahl.


Akku-Laufzeit: Wer hält länger durch?

Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl einer Smartwatch.


  • Redmi Watch 4: Mit seinem 470 mAh Akku verspricht das Redmi Watch 4 bis zu 20 Tage im typischen Nutzungsmodus ohne GPS. Selbst bei intensiver Nutzung mit aktiviertem GPS und Dauermonitoring kannst du mit 7-10 Tagen rechnen, was immer noch beachtlich ist. Das magnetische Ladekabel ist schnell und lädt den Akku in etwa 1 Stunde vollständig auf.

  • Amazfit GTR 3 Pro: Der 450 mAh Akku des GTR 3 Pro ermöglicht ebenfalls eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 12 Tagen bei normaler Nutzung und etwa 6 Tagen bei intensiver Beanspruchung. Die Ladezeit liegt hier bei ca. 1,5 Stunden. Obwohl die Laufzeit absolut solide ist, zieht das Redmi Watch 4 hier leicht den Kürzeren.

Akku-Fazit: Das Redmi Watch 4 gewinnt diesen Vergleich dank seines größeren Akkus und der längeren Ausdauer, insbesondere bei intensiver Nutzung.


Gesundheits- und Fitness-Tracking: Dein persönlicher Coach am Handgelenk

Beide Smartwatches sind exzellente Begleiter für Sport und Gesundheit, aber mit leicht unterschiedlichen Schwerpunkten.


  • Redmi Watch 4: Über 140 Sportmodi decken nahezu jede erdenkliche Aktivität ab, von Laufen und Radfahren bis hin zu Schwimmen (wasserdicht bis 5 ATM) und Yoga. Es misst deine Herzfrequenz, den Blutsauerstoffgehalt (SpO2) und analysiert deinen Schlaf. Manche Nutzer berichten jedoch von einer etwas geringeren Genauigkeit bei der Schlaferkennung. Das integrierte GPS ist schnell und zuverlässig, unterstützt mehrere Satellitensysteme wie Galileo und sorgt für präzise Outdoor-Aufzeichnungen.

  • Amazfit GTR 3 Pro: Mit über 150 Sportmodi bietet das GTR 3 Pro sogar noch mehr Auswahl und erkennt automatisch viele Aktivitäten wie Laufen oder Schwimmen. Der fortschrittliche BioTracker 3.0 Sensor misst nicht nur Herzfrequenz und SpO2, sondern auch dein Stresslevel und deine Atemfrequenz – und das mit einer bemerkenswerten Genauigkeit, die das Redmi Watch 4 übertrifft. Zusätzliche Sensoren für Temperatur und Barometer sind ideal für Outdoor-Abenteuer wie Wandern. Wie beim Redmi gilt auch hier: Die Schlafanalyse könnte präziser sein.
Redmi Watch 4 vs Amazfit GTR 3 Pro

Gesundheits- & Fitness-Fazit: Das Amazfit GTR 3 Pro punktet mit seiner breiteren Palette an Sensoren und der höheren Messgenauigkeit. Das Redmi Watch 4 ist die günstigere Alternative mit einer Fülle von Sportmodi, die für die meisten Nutzer absolut ausreichend ist.


Konnektivität und Zusatzfunktionen: Mehr als nur ein Zeitmesser

Bei der Konnektivität und den Extra-Features zeigen sich ebenfalls Unterschiede.


  • Redmi Watch 4: Bietet Bluetooth 5.3 für stabile Verbindungen und unterstützt Bluetooth-Anrufe sowie Benachrichtigungen von Apps. Leider fehlt in vielen Märkten NFC für mobiles Bezahlen, was ein deutlicher Nachteil sein kann. Die Mi Fitness App ist intuitiv bedienbar, aber die Auswahl an Zifferblättern ist etwas begrenzt.

  • Amazfit GTR 3 Pro: Neben Bluetooth verfügt es über Wi-Fi (je nach Version) und die Integration von Alexa. Das ermöglicht eine noch vielseitigere Steuerung von Smart-Home-Geräten. Die Zepp App liefert detaillierte Gesundheitsanalysen und eine größere Vielfalt an personalisierbaren Zifferblättern. Ein besonderes Plus ist der interne Speicher für Musik – ein Feature, das dem Redmi Watch 4 fehlt.
Redmi Watch 4 vs Amazfit GTR 3 Pro

Konnektivitäts-Fazit: Das Amazfit GTR 3 Pro ist dank Wi-Fi, Alexa und Musikspeicher dieConnectivity-Allround-Lösung. Das Redmi Watch 4 konzentriert sich auf die Kernfunktionen, verzichtet aber auf einige der Komfort-Features.


Vergleichstabelle: Redmi Watch 4 vs. Amazfit GTR 3 Pro

MerkmalRedmi Watch 4Amazfit GTR 3 Pro
DesignRechteckig, Aluminium, 31,5 gRund, Aluminium, 32 g
Display1,97″ AMOLED, 390×450, 302 PPI, 60 Hz1,45″ AMOLED, 480×480, 331 PPI
BetriebssystemHyperOSZepp OS
Akku470 mAh, bis zu 20 Tage450 mAh, bis zu 12 Tage
Sportmodi140+150+
SensorenHF, SpO2, Schlaf, GPSHF, SpO2, Schlaf, Stress, Temp., Barometer
KonnektivitätBT 5.3, BT-AnrufeBT, Wi-Fi, Alexa, Musikspeicher
Wasserdichtigkeit5 ATM5 ATM
BesonderheitenDrehkranz, HyperOSDrehkranz, Offline Alexa, BioTracker 3.0

Aktuelle Nutzerbewertungen und Meinungen

Nutzer des Redmi Watch 4 loben vor allem das große Display, die lange Akkulaufzeit und das attraktive Preis-Leistungs-Verhältnis. Kritikpunkte sind gelegentlich das Fehlen von NFC und die nicht immer hundertprozentig genaue Schlaferkennung. Das Amazfit GTR 3 Pro hingegen wird für sein edles Design, die präzisen Sensoren und die Alexa-Integration gefeiert. Ein kleiner Nachteil könnte die etwas anfällige Display-Oberfläche sein, weshalb ein zusätzlicher Displayschutz empfohlen wird. Auch hier ist die Schlaferkennung nicht immer perfekt.


Fazit: Welche Smartwatch passt am besten zu dir?

Das Redmi Watch 4 ist die ideale Wahl für preisbewusste Käufer, die ein modernes Smartwatch mit einem großen, hellen Display und einer beeindruckenden Akkulaufzeit suchen. Es ist perfekt für den alltäglichen Gebrauch und für Sportler, die keine extrem spezialisierten Fitness-Sensoren benötigen.

Das Amazfit GTR 3 Pro überzeugt mit seinem Premium-Look, der höheren Sensorpräzision und den zusätzlichen Funktionen wie Wi-Fi und Musikspeicher. Es ist die bessere Option für alle, die Wert auf ein stilvolles Accessoire legen und gleichzeitig tiefergehende Gesundheitsdaten erfassen möchten, ohne ein Vermögen auszugeben.

Unsere Empfehlung: Wenn dein Budget im Vordergrund steht und du eine langlebige, einfach zu bedienende Smartwatch suchst, greife zum Redmi Watch 4. Priorisierst du hingegen Präzision, Eleganz und erweiterte Konnektivitätsoptionen, ist das Amazfit GTR 3 Pro die überzeugendere Wahl. Beide Smartwatches bieten viel für ihr Geld und bereichern deinen Alltag. Welcher Champion wird dein Handgelenk erobern?


Quelle

Kommentar verfassen