Redmi Turbo 4 vs. Redmi K80: Welches Xiaomi-Smartphone passt besser zu Ihnen?
Die neuesten Veröffentlichungen von Xiaomi, der Redmi Turbo 4 und der Redmi K80, haben großes Interesse geweckt. Während der K80 als “Flaggschiff-Killer” bezeichnet wird, positioniert sich der Turbo 4 als leistungsstarkes Mittelklasse-Smartphone. Aber welches Gerät ist wirklich besser? Wir werfen einen detaillierten Blick auf Design, Leistung, Kamera und Preis-Leistungs-Verhältnis, um Ihnen bei Ihrer Entscheidung zu helfen.
Design und Display: Premium oder Praktisch?
Der Redmi K80 hebt sich durch ein hochwertigeres Design hervor. Er kombiniert eine Glasrückseite mit einem Metallrahmen, was ihm ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Der Turbo 4 bietet ebenfalls eine Glasrückseite, jedoch mit einem Kunststoffrahmen, was ihn weniger luxuriös, aber robuster macht.
Display-Vergleich:
Modell | Bildschirm | Auflösung | Helligkeit | Frequenz |
---|---|---|---|---|
Redmi Turbo 4 | 6,67″ LTPS OLED | FHD+ | Bis zu 3200 nits | 120 Hz |
Redmi K80 | 6,67″ OLED | 2K | Bis zu 3200 nits | 120 Hz |
Beide Smartphones bieten Dolby Vision, eine Spitzenhelligkeit von 3200 nits und eine Bildwiederholrate von 120 Hz. Doch der K80 punktet mit einer höheren 2K-Auflösung, ideal für gestochen scharfe Bilder und Videos.
Leistung: Dimensity 8400 Ultra vs. Snapdragon 8 Gen 3
Unter der Haube zeigen sich die Unterschiede deutlicher. Der Redmi Turbo 4 ist mit dem neuen Dimensity 8400 Ultra ausgestattet, begleitet von bis zu 16 GB RAM und 512 GB internem Speicher. Der Redmi K80 hingegen verwendet den Snapdragon 8 Gen 3, ein ehemaliges Flaggschiff-Chipset, gepaart mit 16 GB RAM und 1 TB Speicherplatz.
Performance-Vergleich:
- Dimensity 8400 Ultra: Optimierte Version des Dimensity 8400, vergleichbar mit dem Snapdragon 8 Gen 3.
- Snapdragon 8 Gen 3: Etwas leistungsstärker in Benchmarks, jedoch in der Praxis kaum spürbare Unterschiede.
Beide Geräte verfügen über einen 6.550-mAh-Akku mit 90-W-Schnellladefunktion, was für lange Laufzeiten und schnelle Ladezyklen sorgt.
Kameraleistung: Kopf-an-Kopf-Rennen
In puncto Kamera gibt es kaum Unterschiede:
- Hauptkamera: Beide Smartphones haben eine 50-MP-Kamera, der Turbo 4 nutzt den Sony LYT600-Sensor, während der K80 den Light Fusion 800-Sensor verwendet.
- Ultraweitwinkel: Beide Modelle bieten eine 8-MP-Ultraweitwinkellinse.
- Frontkamera: 20 MP für gestochen scharfe Selfies und Videoanrufe.
Die realen Unterschiede dürften sich erst in detaillierten Tests zeigen.
Preis und Fazit
Der Redmi Turbo 4 startet in China bei 1.999 Yuan (ca. 274 USD oder 255 EUR), während der Redmi K80 bei 2.499 Yuan (ca. 346 USD oder 322 EUR) beginnt. Der Preisunterschied von rund 70 USD macht den Turbo 4 zur besseren Wahl für Budget-Käufer. Wer jedoch Wert auf eine hochwertigere Verarbeitung und ein besseres Display legt, sollte den Aufpreis für den K80 in Betracht ziehen.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
- Turbo 4: Beste Wahl unter 300 USD; kompakt, leistungsstark und erschwinglich.
- K80: Für Käufer, die ein Premium-Design und eine höhere Displayauflösung suchen.
Redmi Turbo 4 und Redmi K80 im Vergleich – Design, Leistung, Kamera und Preis analysiert. Finden Sie Ihr ideales Xiaomi-Smartphone.
Tags: Redmi, Redmi Turbo 4, Redmi K80, Xiaomi Smartphones, Vergleich, Mittelklasse-Smartphones