Redmi 15C vs. Poco C85: Wer krönt sich 2025 zum König der Budget-Smartphones?
Der Markt für preiswerte Smartphones ist heiß umkämpft, und Xiaomi schickt gleich zwei neue Kandidaten ins Rennen: das Redmi 15C und das Poco C85. Beide versprechen solide Leistung und moderne Features zu einem attraktiven Preis. Doch welches Gerät holt wirklich das Beste aus eurem Geld heraus? Wir vergleichen die beiden Neulinge im Detail, um euch bei der Entscheidung zu helfen.
Die Gemeinsamkeiten: Das Xiaomi-Gen im Doppelpack
Das Redmi 15C und das Poco C85 stammen aus demselben Haus und teilen sich daher viele grundlegende Eigenschaften, die sie zu nahen Verwandten machen, auch wenn sie unterschiedliche Akzente setzen.
Prozessor und Grundleistung

Unter der Haube beider Geräte taktet der bewährte MediaTek Helio G85. Dieser Prozessor ist eine solide Wahl im Budget-Segment und meistert alltägliche Aufgaben wie Surfen, Social Media und Streaming ohne Probleme. Auch leichte Spiele wie Free Fire laufen auf mittleren Einstellungen flüssig. Dank bis zu 6 GB RAM bieten beide eine ordentliche Multitasking-Fähigkeit, wenngleich bei anspruchsvollen Apps Grenzen gesetzt sind.
Design und Verarbeitung
Ein modernes Design mit griffigen, texturierten Kunststoffrückseiten, die Fingerabdrücke gut kaschieren, ist beiden Modellen gemein. Sie sind leicht und ergonomisch, auch wenn die großen Displays für kleine Hände eine Herausforderung darstellen könnten. Das kreisförmige Kameramodul auf der Rückseite verleiht beiden einen markanten Look, der sie von der Konkurrenz abhebt.
Akku und Laufzeit
Hier glänzen beide Smartphones. Mit einem 5000 mAh Akku ausgestattet, halten das Redmi 15C und das Poco C85 locker einen ganzen Tag durch, selbst bei intensiver Nutzung. Der 18W Schnellladeunterstützung ist zwar kein Spitzenwert, aber für diese Preisklasse absolut ausreichend. Im Praxistest erreichen beide bei moderater Nutzung Laufzeiten von bis zu 36 Stunden – ein verlässlicher Partner für unterwegs.
Hauptkamera
Der Fotoapparat wird von einem 50 MP Hauptsensor mit KI-Unterstützung dominiert. Bei gutem Licht gelingen damit ordentliche Aufnahmen mit lebendigen Farben, die sich gut für Social Media eignen. Videoaufnahmen sind auf 1080p bei 30 fps beschränkt, was für gelegentliche Clips genügt.
Betriebssystem
Auf beiden Geräten läuft Android 15 mit Xiaomis Benutzeroberfläche HyperOS. Diese Kombination sorgt für eine flüssige Bedienung und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Die Oberfläche ist intuitiv, auch wenn etwas Bloatware vorinstalliert sein kann – ein kleiner Kompromiss in dieser Preisklasse.
Die Unterschiede: Wo sich die Wege trennen
Trotz ihrer vielen Gemeinsamkeiten gibt es entscheidende Unterschiede, die den Ausschlag für das eine oder andere Modell geben können.
Display: Größe und Bildwiederholrate
[IMAGEN_2]
Das Poco C85 punktet hier mit einem 6,74 Zoll IPS LCD und einer 90 Hz Bildwiederholrate. Das sorgt für eine spürbar flüssigere Darstellung beim Scrollen und Spielen. Das Redmi 15C hat ein etwas kleineres 6,71 Zoll Display mit HD+ Auflösung und einer Standard- 60 Hz Bildwiederholrate. Während beide lebendige Farben bieten, wirkt das Poco C85 moderner und reaktionsfreudiger.
Kamera-Konfigurationen
Obwohl der 50 MP Hauptsensor identisch ist, spendiert das Redmi 15C einen zusätzlichen Tiefensensor für einen natürlicheren Bokeh-Effekt bei Porträts. Das Poco C85 setzt auf eine optimierte Software für bessere Kantenerkennung, verzichtet aber auf diesen Extra-Sensor. Bei Selfies hat das Redmi 15C im 5G-Modell mit 16 MP die Nase vorn gegenüber den 8 MP des Poco C85 5G, was es für Selfie-Fans interessanter macht.
Konnektivität: 4G vs. 5G
Ein wesentlicher Unterschied liegt in den verfügbaren Varianten. Das Redmi 15C gibt es als 4G und 5G Modell. Die 5G-Version bietet oft einen besseren Prozessor (wie den vermuteten MediaTek Helio G99) und ein FHD+ Display (2400 x 1080). Das Poco C85 ist primär als 5G-Modell mit einer niedrigeren Auflösung von 720 x 1650 Pixel erhältlich. Wer also 5G zum kleineren Preis sucht, ist beim Poco C85 richtig, muss aber Abstriche bei der Display-Schärfe machen. Das Redmi 15C 5G liefert hier das überzeugendere visuelle Erlebnis.
Preis und Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist in dieser Kategorie entscheidend. Das Poco C85 5G startet typischerweise für etwa 8.999 Indische Rupien (ca. 27.000-31.000 PKR). Das Redmi 15C 4G beginnt bei etwa 10.990 Rupien, die 5G-Variante bei 12.990 Rupien. Damit ist das Poco C85 die günstigere Option, ideal für preisbewusste 5G-Nutzer. Das Redmi 15C 5G rechtfertigt seinen höheren Preis durch das bessere Display und die stärkere Frontkamera.
Speicher und RAM
Das Redmi 15C 5G bietet hier mit bis zu 8 GB RAM einen Vorteil für anspruchsvollere Nutzer. Das Poco C85 bleibt bei maximal 6 GB RAM. Beim internen Speicher bieten beide in der Regel bis zu 128 GB mit microSD-Erweiterung, hier gibt es kaum Unterschiede.
Die Qual der Wahl: Welches Modell passt zu dir?
Die Entscheidung zwischen dem Redmi 15C und dem Poco C85 hängt stark von deinen persönlichen Prioritäten und deinem Budget ab.
Wenn du das günstigste 5G-Smartphone mit einem flüssigen Display suchst, ist das Poco C85 mit seiner 90 Hz Bildwiederholrate und dem attraktiven Preis kaum zu schlagen.
Legst du jedoch Wert auf eine höhere Display-Auflösung, eine bessere Frontkamera und mehr RAM, ist das Redmi 15C 5G die umfassendere Wahl, auch wenn es etwas mehr kostet.
Beide Geräte sind hervorragende Beispiele dafür, was Xiaomi im Budget-Segment leistet: viel Leistung für wenig Geld. Wenn 5G keine Priorität hat, bleibt das Redmi 15C 4G eine attraktive Option für maximalen Wert ohne Schnickschnack.
Fazit
Das Redmi 15C und das Poco C85 sind zwei Seiten derselben Medaille – überzeugende Budget-Smartphones, die keine Kompromisse bei den wesentlichen Funktionen eingehen. Während das Poco C85 mit seinem flüssigen Display und dem niedrigeren Preis lockt, bietet das Redmi 15C, besonders in der 5G-Variante, das rundere Paket für alle, die etwas mehr Leistung und Bildqualität wünschen. Letztendlich ist es eine Frage, ob du sparen oder in kleine, aber feine Verbesserungen investieren möchtest. Welches Gerät hat eure Wahl? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!