HyperOS 3 vs. iOS 26: Kopie oder Konvergenz im Smartphone-Design?
In der schnelllebigen Welt der Betriebssysteme ist die Grenze zwischen Inspiration und direkter Kopie oft fließend. Mit der angekündigten HyperOS 3, Xiaomis neuester Personalisierungsschicht, die auf Android 16 aufbaut, sind Vergleiche mit iOS 26, Apples Betriebssystem, fast unvermeidlich. Seit der ersten Vorstellung hat HyperOS 3 viel Aufsehen erregt, vor allem wegen seines runderneuerten Designs und Features, die stark an das Apple-Ökosystem erinnern. Doch handelt es sich hierbei um bloße Nachahmung oder um eine logische Weiterentwicklung des mobilen Designs? In diesem Artikel beleuchten wir fünf Schlüsselelemente von HyperOS 3, die an iOS 26 erinnern, analysieren ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede und bewerten, ob Xiaomi hier tatsächlich kopiert oder einfach moderne Designtrends für seine Nutzer adaptiert. Egal, ob du ein Technik-Enthusiast bist oder einfach nur wissen möchtest, was HyperOS 3 zu bieten hat – lies weiter!
1. Die „Liquid Glass“-Ästhetik: Transparenzen, die an Apple erinnern
Eine der am meisten diskutierten Eigenschaften von HyperOS 3 ist zweifellos sein „Liquid Glass„-Design. Diese Benutzeroberfläche setzt auf Transparenzen, Unschärfeeffekte und klare, glasähnliche Elemente in Benachrichtigungsfeldern, Widgets und Ordnern. Dieser visuelle Stil ähnelt erstaunlich stark dem Ansatz von iOS 26, das ebenfalls Transparenzen nutzt, um einen modernen und luftigen Look zu erzielen. Laut ersten Informationen hat Xiaomi daran gearbeitet, die Lesbarkeit dieser Elemente zu verbessern und sicherzustellen, dass das Design die Funktionalität nicht beeinträchtigt – eine Kritik, die manchmal gegen Apple erhoben wird, wenn Ästhetik über visuelle Klarheit gestellt wird.

In HyperOS 3 scheinen Icons, Schaltflächen und Menüs fast auf einem unscharfen Hintergrund zu schweben, was ein kohärentes visuelles Erlebnis schafft, das an das Kontrollzentrum von iOS erinnert. Xiaomi hat jedoch seinen eigenen Akzent gesetzt und integriert flüssigere Animationen sowie mehr Personalisierungsoptionen, mit denen Nutzer die Intensität der Effekte anpassen können. Dies steht im Kontrast zu iOS 26, wo Transparenzen oft starrer und weniger konfigurierbar sind. Eine Kopie? Vielleicht in der initialen Inspiration, aber HyperOS 3 scheint eine flexiblere und auf die Bedürfnisse von Android-Nutzern zugeschnittene Alternative anzustreben.
Warum das wichtig ist: Die „Liquid Glass“-Ästhetik ist nicht nur optisch ansprechend, sondern rückt HyperOS 3 in die Nähe aktueller Designtrends. Dies verleiht Xiaomi-, Redmi- und POCO-Geräten ein Premium- und modernes Gefühl. Wenn Sie ein Smartphone mit einer visuell beeindruckenden Oberfläche suchen, wird HyperOS 3 nicht enttäuschen.
2. Abgerundete und farbenfrohe Icons: Ein Gruß an die Einfachheit von iOS
Ein weiterer offensichtlicher Vergleichspunkt sind die überarbeiteten Icons von HyperOS 3. Xiaomi hat dem flachen und etwas monotonen Design früherer Versionen Lebewohl gesagt und setzt nun auf größere, abgerundete Icons mit mehr visueller Tiefe – sehr im Stil von iOS 26. Apps wie Kamera, Einstellungen und Notizen erhalten nun ein Design mit sanften Farbverläufen und lebendigeren Farben, was sie beinahe wie direkt aus einem iPhone entnommen wirken lässt.

Xiaomi beschränkt sich jedoch nicht auf bloße Nachahmung. Während iOS 26 auf ein einheitliches Design setzt, erlaubt HyperOS 3 eine stärkere Personalisierung durch die Integration von Googles Thematischen Icons (Material You). Dies ermöglicht es den Nutzern, die Farben der Icons an das Thema ihres Geräts anzupassen. Zudem schafft die Entfernung der Suchleiste vom Startbildschirm in HyperOS 3 ein saubereres und minimalistischeres Design. Dies ist ein Schritt, den auch iOS 26 geht, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf dynamische Widgets im Fall von Xiaomi.
Warum das wichtig ist: Abgerundete und farbenfrohe Icons machen die Benutzeroberfläche nicht nur benutzerfreundlicher, sondern erleichtern auch die schnelle Identifizierung von Apps, was für Nutzer aller Altersgruppen entscheidend ist. Wenn Sie die Ästhetik von iOS mögen, aber die Flexibilität von Android bevorzugen, bietet HyperOS 3 das Beste aus beiden Welten.
3. Die „Super Island“: Xiaomis Antwort auf Apples Dynamic Island
Eine der hervorstechendsten Neuerungen in HyperOS 3 ist zweifellos die „Super Island“. Diese Funktion ermöglicht die Anzeige von Benachrichtigungen und Echtzeit-Ereignissen am oberen Bildschirmrand, genau dort, wo sich die Frontkamera befindet. Klingt das vertraut? Ja, das ist eine klare Anspielung auf Apples Dynamic Island, die erstmals im iPhone 14 Pro eingeführt und in iOS 26 weiter verfeinert wurde. Xiaomi treibt diese Idee jedoch noch weiter: Die „Super Island“ kann bis zu drei Benachrichtigungs-Panels gleichzeitig anzeigen und bietet so ein interaktiveres Erlebnis als das Apple-Pendant.
Beispielsweise kann die „Super Island“ in HyperOS 3 einen Timer, Musiksteuerung oder Benachrichtigungen von verschiedenen Apps in Echtzeit anzeigen. Nutzer können mit diesen Elementen interagieren, ohne die jeweilige App öffnen zu müssen. Dies ähnelt dem, was iOS 26 bietet, aber Xiaomis Implementierung wirkt ehrgeiziger, da sie eine stärkere Integration mit Drittanbieter-Apps zulässt. Obwohl die Inspiration offensichtlich ist, hat Xiaomi diese Funktion angepasst, um die Flexibilität von Android zu nutzen. Dies könnte Nutzer ansprechen, die eine dynamischere Erfahrung suchen.
Warum das wichtig ist: Die „Super Island“ verwandelt einen traditionell untergenutzten Bereich des Bildschirms (den Notch oder die Kameralochung) in ein funktionales Werkzeug, das die Produktivität und das Nutzererlebnis verbessert. Wenn Sie Ihr Smartphone für Multitasking nutzen, könnte diese Funktion ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein.
4. Überarbeitetes Kontrollzentrum: Ein Echo des iPhones
Das Kontrollzentrum von HyperOS 3 wurde komplett überarbeitet, und die Ähnlichkeiten mit dem von iOS 26 sind unbestreitbar. Die schwebenden Schaltflächen, das glasartige Design und die Anordnung der Helligkeits- und Lautstärkeregler erinnern stark an den minimalistischen Stil von Apple. Darüber hinaus hat Xiaomi ein kompaktes Musik-Widget integriert, das die Wiedergabe steuert, ohne Platz im Benachrichtigungsfeld einzunehmen – eine Funktion, die iOS populär gemacht hat.
Allerdings fügt HyperOS 3 auch eigene Elemente hinzu, wie eine erweiterte Personalisierung der Anordnung von Schnellzugriffen und die Integration in das HyperConnect-Ökosystem. Dieses ermöglicht die Verbindung von Xiaomi-Geräten mit anderen Geräten kompatibler Marken, einschließlich Apple. Dies steht im Gegensatz zum eher geschlossenen Ansatz von iOS, das die Integration innerhalb seines eigenen Ökosystems priorisiert. Auch wenn das Grunddesign von iOS inspiriert scheint, hat Xiaomi das Kontrollzentrum geschickt angepasst, um eine vielseitigere Erfahrung zu bieten.
Warum das wichtig ist: Ein intuitives Kontrollzentrum ist unerlässlich, um schnell auf Schlüsselfunktionen wie WLAN, Bluetooth oder den Stumm-Modus zuzugreifen. Die Version von HyperOS 3 kombiniert die Eleganz von iOS mit der Praktikabilität, die Android-Nutzer erwarten, was sie ideal für diejenigen macht, die ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion suchen.
5. Künstliche Intelligenz und Personalisierung: Inspiration mit eigenem Touch
Sowohl HyperOS 3 als auch iOS 26 setzen stark auf Künstliche Intelligenz (KI) zur Verbesserung des Nutzererlebnisses. In HyperOS 3 finden wir Funktionen wie die Erstellung von Hintergrundbildern, Echtzeit-Audio-Transkription und intelligente Vorschläge basierend auf den Gewohnheiten des Nutzers. Diese Features erinnern an die KI-Werkzeuge von iOS 26, wie die erweiterte visuelle Suche und die Personalisierung des Startbildschirms.
Xiaomi treibt die Personalisierung jedoch noch weiter. Während iOS 26 begrenzte Optionen zur Anpassung der Benutzeroberfläche bietet, ermöglicht HyperOS 3 den Nutzern, alles von dynamischen Hintergrundbildern bis hin zu Widgets und der Anordnung des Sperrbildschirms anzupassen. Darüber hinaus ermöglicht die Integration von HyperOS 3 in das HyperConnect-Ökosystem eine nahtlose Interaktion mit IoT-Geräten von über 9.000 Marken – etwas, das iOS aufgrund seines geschlosseneren Ansatzes nicht bieten kann.
Warum das wichtig ist: KI und Personalisierung sind die Zukunft mobiler Betriebssysteme. HyperOS 3 greift nicht nur die von iOS 26 gesetzten Trends auf, sondern erweitert diese mit einem offeneren Ansatz, was es zu einer attraktiven Option für Nutzer macht, die ein an ihre Bedürfnisse anpassbares Betriebssystem wünschen.
Kopie oder Evolution? Das Urteil
Also, kopiert HyperOS 3 iOS 26? Die Antwort ist nicht ganz einfach. Es ist unbestreitbar, dass Xiaomi sich vom Design und den Funktionen von iOS 26 inspirieren ließ – von der „Liquid Glass“-Ästhetik über die „Super Island“ bis hin zum Kontrollzentrum. Doch diese Ähnlichkeiten sind keine bloße Imitation. Xiaomi hat diese Funktionen angepasst, um sie an die Erwartungen von Android-Nutzern anzupassen, die Wert auf Personalisierung, Flexibilität und Kompatibilität mit einem breiteren Ökosystem legen.
Darüber hinaus ist die Technologiegeschichte voller Beispiele für „gegenseitige Inspiration“. Apple hat Funktionen von Android übernommen, wie Widgets und die Personalisierung des Startbildschirms, während Android Elemente von iOS entliehen hat, wie das minimalistische Design und flüssige Animationen. In diesem Sinne kopiert HyperOS 3 nicht so sehr, sondern nimmt an einem kontinuierlichen Dialog zwischen den beiden Giganten der mobilen Betriebssysteme teil.
Welche Handys erhalten HyperOS 3?
HyperOS 3 wird mit 96 Geräten von Xiaomi, Redmi und POCO kompatibel sein, darunter Premium-, Mittelklasse- und Tablet-Modelle. Laut ersten Informationen wird das Update voraussichtlich im Oktober 2025 in China ausgerollt, ein globaler Start ist für Dezember 2025 oder Januar 2026 geplant. Einige Geräte erhalten HyperOS 3 basierend auf Android 16, während andere bei Android 15 bleiben, abhängig von ihrer Hardware.
Zu den ersten Geräten, die ein Update erhalten werden, gehören voraussichtlich die Xiaomi 15, Redmi Note 14 und POCO F7 Ultra, unter anderem. Wenn Sie ein Xiaomi-Gerät besitzen, können Sie die Kompatibilität über die offizielle App der Marke überprüfen.
Fazit: HyperOS 3, ein Anwärter mit eigener Persönlichkeit
HyperOS 3 ist zweifellos eine der bisher ehrgeizigsten Aktualisierungen von Xiaomi. Auch wenn sein Design und seine Funktionen an iOS 26 erinnern, hat Xiaomi es geschafft, seine eigene Handschrift zu hinterlassen. Es bietet ein Erlebnis, das die Eleganz von Apple mit der Flexibilität von Android kombiniert. Von der „Liquid Glass“-Ästhetik bis zur innovativen „Super Island“ zielt HyperOS 3 nicht nur darauf ab, mit iOS zu konkurrieren, sondern auch neue Maßstäbe für Android-Personalisierungsschichten zu setzen.
Wenn Sie ein Smartphone von Xiaomi, Redmi oder POCO in Betracht ziehen, verspricht HyperOS 3 ein modernes, personalisierbares und flüssiges Nutzererlebnis. Eine Kopie? Vielleicht in Teilen, aber es ist eine clevere Kopie, die die Ideen von iOS 26 verbessert und für ein breiteres Publikum adaptiert. Was denken Sie? Ist HyperOS 3 eine Evolution oder eine Imitation? Teilen Sie uns Ihre Meinung in den Kommentaren mit!
Schlagwörter: HyperOS 3, iOS 26, Xiaomi, Android 16, Liquid Glass, Super Island, Kontrollzentrum, Personalisierung, Künstliche Intelligenz, Kompatible Handys.
Hinweis: Dieser Artikel basiert auf Leaks und offiziellen Ankündigungen, die bis September 2025 verfügbar sind. Die endgültigen Funktionen von HyperOS 3 können sich mit der offiziellen Veröffentlichung ändern.
3 thoughts on “HyperOS 3 vs iOS 26: Xiaomi kopiert oder evolviert?”