Android

Android Sicherheitsbericht Juli 2025: Xiaomi Updates

Android-Sicherheitsbericht Juli 2025: Was Xiaomi-Nutzer wissen müssen

Der Juli ist da und mit ihm der aktuelle Android-Sicherheitsbericht. Für uns als Xiaomi-Fans ist es immer wichtig zu wissen, welche Sicherheitsupdates für unser geliebtes Betriebssystem verfügbar sind. Google hat die Details veröffentlicht und wir werfen einen Blick darauf, was das für die Sicherheit unserer Geräte bedeutet.

Android Sicherheitsbericht

Der Kern des Updates: Sicherheitslücken und Patches

Google veröffentlicht regelmäßig diese Berichte, um Transparenz über Sicherheitslücken zu schaffen, die Android betreffen. Der Juli-Bericht von 2025 hebt hervor, dass Geräte mit einem Sicherheitsupdate-Level vom 5. Juli 2025 oder neuer alle darin beschriebenen Probleme beheben. Das bedeutet, dass die neuesten Patches entscheidend sind, um eure Geräte zu schützen.

Die Hersteller, die Android nutzen, werden über alle Lücken mindestens einen Monat vor der Veröffentlichung informiert. Innerhalb von 48 Stunden nach der Ankündigung stellt Google die notwendigen Korrekturen für das Android Open Source Project (AOSP) bereit. Sobald diese Links verfügbar sind, werden sie in den Bericht integriert.

Wichtig: Keine neuen Sicherheitspatches in diesem Boletin

Interessanterweise gibt es im Juli 2025 keine neuen Android-Sicherheitspatches im eigentlichen Sinne. Der Fokus liegt hier stärker auf den „Mitigationen“ – also den Schutzmaßnahmen, die durch die Android-Plattform selbst und durch Google Play Protect geboten werden. Diese sind entscheidend, um die Sicherheit von Android-Geräten kontinuierlich zu verbessern und das Risiko erfolgreicher Angriffe zu minimieren.

Schutzmaßnahmen: Die Stärke von Android und Google Play Protect

Die Sicherheit unserer Android-Geräte ist ein fortlaufender Prozess. Die Plattform selbst wird ständig weiterentwickelt, und neuere Android-Versionen machen es Angreifern schwerer, Schwachstellen auszunutzen.

Google Play Protect im Einsatz

Der Schlüssel zur Sicherheit liegt oft auch in den Diensten, die wir nutzen. Google Play Protect ist hierbei ein wichtiger Akteur. Dieses System, das auf Geräten mit Google Mobile Services standardmäßig aktiviert ist, überwacht aktiv den Missbrauch und warnt Nutzer vor potenziell schädlichen Apps. Besonders wichtig ist dies für alle, die Apps auch außerhalb des offiziellen Google Play Stores installieren.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Um euch Klarheit zu verschaffen, hier einige Antworten auf die wichtigsten Fragen:

Wie überprüfe ich, ob mein Gerät geschützt ist?

Um herauszufinden, ob euer Gerät auf dem neuesten Stand ist, solltet ihr die Sicherheitspatch-Ebene überprüfen. Die Anleitung dazu findet ihr auf der offiziellen Android-Hilfeseite (suchen Sie nach „Wie Sie Ihre Android-Version überprüfen und aktualisieren“). Geräte mit einem Patch-Level vom 1. Juli 2025 oder neuer adressieren alle Probleme, die mit dieser Version verbunden sind. Mit dem Patch-Level vom 5. Juli 2025 oder neuer sind dann alle in diesem Bericht genannten Probleme und frühere behoben.

Die Hersteller sollten für ihre Geräte folgende Build-Versionen festlegen:
* [ro.build.version.security_patch]:[2025-07-01]
* [ro.build.version.security_patch]:[2025-07-05]

Warum gibt es zwei Sicherheitspatch-Level?

Die zwei verschiedenen Patch-Level (1. Juli und 5. Juli 2025) bieten den Android-Partnern Flexibilität. So können sie Teilmengen von kritischen Schwachstellen schneller beheben. Es wird jedoch empfohlen, stets den aktuellsten Patch-Level anzustreben und alle gemeldeten Probleme zu beheben.

Was bedeuten die Spalten „Typ“ und „Referenzen“?

  • Die Spalte „Typ“ klassifiziert die Art der Sicherheitslücke:

    • RCE: Remote Code Execution (Ausführung von Code aus der Ferne)
    • EoP: Elevation of Privilege (Rechteerweiterung)
    • ID: Information Disclosure (Offenlegung von Informationen)
    • DoS: Denial of Service (Denial of Service)
    • N/A: Keine Klassifizierung verfügbar

  • Die Spalte „Referenzen“ gibt Hinweise auf die Ursache und kann Präfixe wie A- (Android), QC- (Qualcomm), M- (MediaTek) etc. enthalten. Ein Sternchen (*) neben einer Android-Fehler-ID bedeutet, dass die Information noch nicht öffentlich zugänglich ist.


Fazit

Der Android-Sicherheitsbericht Juli 2025 unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Updates. Auch wenn in diesem Monat keine spezifischen neuen Patches direkt angekündigt wurden, sind die fortlaufenden Verbesserungen durch die Android-Plattform und Google Play Protect entscheidend. Haltet eure Xiaomi-Geräte stets aktuell, um von diesen Schutzmaßnahmen zu profitieren und eure Daten sicher zu halten.


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.