Android Sicherheitsbericht Juli 2025: Xiaomi Updates
Android-Sicherheitsbericht Juli 2025: Was Xiaomi-Nutzer wissen müssen
Der Juli ist da und mit ihm der aktuelle Android-Sicherheitsbericht. Für uns als Xiaomi-Fans ist es immer wichtig zu wissen, welche Sicherheitsupdates für unser geliebtes Betriebssystem verfügbar sind. Google hat die Details veröffentlicht und wir werfen einen Blick darauf, was das für die Sicherheit unserer Geräte bedeutet.

Der Kern des Updates: Sicherheitslücken und Patches
Google veröffentlicht regelmäßig diese Berichte, um Transparenz über Sicherheitslücken zu schaffen, die Android betreffen. Der Juli-Bericht von 2025 hebt hervor, dass Geräte mit einem Sicherheitsupdate-Level vom 5. Juli 2025 oder neuer alle darin beschriebenen Probleme beheben. Das bedeutet, dass die neuesten Patches entscheidend sind, um eure Geräte zu schützen.
Die Hersteller, die Android nutzen, werden über alle Lücken mindestens einen Monat vor der Veröffentlichung informiert. Innerhalb von 48 Stunden nach der Ankündigung stellt Google die notwendigen Korrekturen für das Android Open Source Project (AOSP) bereit. Sobald diese Links verfügbar sind, werden sie in den Bericht integriert.
Wichtig: Keine neuen Sicherheitspatches in diesem Boletin
Interessanterweise gibt es im Juli 2025 keine neuen Android-Sicherheitspatches im eigentlichen Sinne. Der Fokus liegt hier stärker auf den „Mitigationen“ – also den Schutzmaßnahmen, die durch die Android-Plattform selbst und durch Google Play Protect geboten werden. Diese sind entscheidend, um die Sicherheit von Android-Geräten kontinuierlich zu verbessern und das Risiko erfolgreicher Angriffe zu minimieren.
Schutzmaßnahmen: Die Stärke von Android und Google Play Protect
Die Sicherheit unserer Android-Geräte ist ein fortlaufender Prozess. Die Plattform selbst wird ständig weiterentwickelt, und neuere Android-Versionen machen es Angreifern schwerer, Schwachstellen auszunutzen.
Google Play Protect im Einsatz
Der Schlüssel zur Sicherheit liegt oft auch in den Diensten, die wir nutzen. Google Play Protect ist hierbei ein wichtiger Akteur. Dieses System, das auf Geräten mit Google Mobile Services standardmäßig aktiviert ist, überwacht aktiv den Missbrauch und warnt Nutzer vor potenziell schädlichen Apps. Besonders wichtig ist dies für alle, die Apps auch außerhalb des offiziellen Google Play Stores installieren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Um euch Klarheit zu verschaffen, hier einige Antworten auf die wichtigsten Fragen:
Wie überprüfe ich, ob mein Gerät geschützt ist?
Um herauszufinden, ob euer Gerät auf dem neuesten Stand ist, solltet ihr die Sicherheitspatch-Ebene überprüfen. Die Anleitung dazu findet ihr auf der offiziellen Android-Hilfeseite (suchen Sie nach „Wie Sie Ihre Android-Version überprüfen und aktualisieren“). Geräte mit einem Patch-Level vom 1. Juli 2025 oder neuer adressieren alle Probleme, die mit dieser Version verbunden sind. Mit dem Patch-Level vom 5. Juli 2025 oder neuer sind dann alle in diesem Bericht genannten Probleme und frühere behoben.
Die Hersteller sollten für ihre Geräte folgende Build-Versionen festlegen:
* [ro.build.version.security_patch]:[2025-07-01]
* [ro.build.version.security_patch]:[2025-07-05]
Warum gibt es zwei Sicherheitspatch-Level?
Die zwei verschiedenen Patch-Level (1. Juli und 5. Juli 2025) bieten den Android-Partnern Flexibilität. So können sie Teilmengen von kritischen Schwachstellen schneller beheben. Es wird jedoch empfohlen, stets den aktuellsten Patch-Level anzustreben und alle gemeldeten Probleme zu beheben.
Was bedeuten die Spalten „Typ“ und „Referenzen“?
Die Spalte „Typ“ klassifiziert die Art der Sicherheitslücke:
- RCE: Remote Code Execution (Ausführung von Code aus der Ferne)
- EoP: Elevation of Privilege (Rechteerweiterung)
- ID: Information Disclosure (Offenlegung von Informationen)
- DoS: Denial of Service (Denial of Service)
- N/A: Keine Klassifizierung verfügbar
Die Spalte „Referenzen“ gibt Hinweise auf die Ursache und kann Präfixe wie
A-
(Android),QC-
(Qualcomm),M-
(MediaTek) etc. enthalten. Ein Sternchen (*) neben einer Android-Fehler-ID bedeutet, dass die Information noch nicht öffentlich zugänglich ist.
Fazit
Der Android-Sicherheitsbericht Juli 2025 unterstreicht die Wichtigkeit regelmäßiger Updates. Auch wenn in diesem Monat keine spezifischen neuen Patches direkt angekündigt wurden, sind die fortlaufenden Verbesserungen durch die Android-Plattform und Google Play Protect entscheidend. Haltet eure Xiaomi-Geräte stets aktuell, um von diesen Schutzmaßnahmen zu profitieren und eure Daten sicher zu halten.