Amazfit T-Rex 3: BioCharge und spannende Neuerungen auf dem Weg – Mehr als nur ein Outdoor-Begleiter!
Die Welt der Sport-Smartwatches entwickelt sich rasant weiter, und Amazfit zeigt einmal mehr, dass sie die Bedürfnisse ihrer Nutzer ernst nehmen. Die robuste Outdoor-Smartwatch Amazfit T-Rex 3, die im September 2024 auf den Markt kam, steht kurz vor einem bedeutenden Update: der lang erwarteten BioCharge-Funktion. Diese Neuerung verspricht, unser tägliches Energiemanagement auf ein neues Level zu heben. Doch das ist noch nicht alles – weitere spannende Features sind in Vorbereitung, die den T-Rex 3 noch vielseitiger machen.
Was ist BioCharge und warum ist es ein Game-Changer?

BioCharge, entwickelt von Zepp Health, der Muttergesellschaft von Amazfit, ist ein dynamisches System zur Überwachung unserer Körperenergie. Ähnlich wie die „Body Battery“ von Garmin oder die Erholungsmessung von Fitbit sammelt BioCharge Daten aus Trainingseinheiten, Erholungsphasen, Stresslevel und Schlafqualität. Daraus wird ein täglicher Energiewert errechnet, der sich in Echtzeit anpasst.
Dieses Feature hilft uns, unsere Leistungsfähigkeit zu optimieren und Übertraining zu vermeiden. Stell dir vor, du erhältst eine Warnung, dass deine Energiereserven nach einer kurzen Nacht und einem intensiven Training niedrig sind, und der Fokus stattdessen auf Erholung liegt – genau das ermöglicht BioCharge.
Während der T-Rex 3 Pro BioCharge bereits nativ in Zepp OS 5.0 integriert hat, wird die Funktion für den T-Rex 3 via Firmware-Update über Zepp OS 4.5 nachgereicht. Anfänglich könnte die Anzeige zwar noch auf die Zepp-App auf dem Smartphone beschränkt sein, doch ein cleverer Workaround von Nutzern auf Reddit zeigt: Der T-Rex 3 ist hardwareseitig kompatibel.
Durch vorübergehendes Koppeln mit der Helio Strap (einer Armband mit fortschrittlichem PPG-Sensor) wird BioCharge in der App aktiviert und sammelt weiterhin Daten vom T-Rex 3, auch nach dem Trennen der Verbindung. Dies bestätigt, dass Amazfit eine offizielle Implementierung plant, sobald zusätzliche Tests abgeschlossen sind.
Diese Nachricht kommt gerade recht, da der T-Rex 3 Pro mit Features wie einem Titanlünetten, Saphirglas und einer doppelten LED-Taschenlampe auf der IFA 2025 punktet. Amazfit versichert jedoch, dass der T-Rex 3 weiterhin eine hervorragende Option bleibt und mit Updates bis mindestens September 2026 versorgt wird.
Weitere Funktionen für den T-Rex 3 in Sicht

Abgesehen von BioCharge hat Amazfit angedeutet, dass weitere Funktionen des Pro-Modells auch den Weg zum Basismodell finden könnten. Schon jetzt hat der T-Rex 3 durch diverse Updates im Laufe des Jahres 2025 an Attraktivität gewonnen und sich wettbewerbsfähig gehalten. Im Mai brachte das Firmware-Update 3.7.5.1 Verbesserungen für Kartenfunktionen mit sich, darunter einen optimierten Zoom und Abbiegehinweise, sowie Präzisionssteigerungen beim Herzfrequenz-Algorithmus für spezifische Aktivitäten.
Im Juli wurde der HYROX-Trainingsmodus integriert, ideal für Hybrid-Fitness-Challenges. Er unterstützt Formate wie AMRAP, TABATA und EMOM und bietet anpassbare Vorlagen. Updates im Januar und Februar fügten den HYROX PFT-Modus für Fitness-Bewertungen hinzu, Offline-Karten mit Points of Interest (POI) und Linksabbiege-Navigation, sowie eine neue Audio-Steuerung, mit der Musik auf dem Smartphone auch außerhalb eines Workouts verwaltet werden kann. Hinzu kamen ein Modus für Indoor-Skimaschinen und verbesserte Benachrichtigungen mit Vorschauen und Status-Erinnerungen.
Diese Neuerungen, kombiniert mit über 170 Sportmodi, Dual-Band GPS und einer beeindruckenden Akkulaufzeit von bis zu 27 Tagen, machen den T-Rex 3 zu einem äußerst vielseitigen Begleiter für Läufer, Wanderer und sogar Taucher (Wasserdichtigkeit bis 100 Meter).
Feature | Amazfit T-Rex 3 | Amazfit T-Rex 3 Pro |
---|---|---|
Preis (ca.) | $279 | $399 |
Display | 1.5″ AMOLED, 2000 Nits | 1.5″ AMOLED, 2000 Nits |
Integriertes Mikrofon/Lautsprecher | Nein | Ja |
LED-Taschenlampe | Nein | Ja, doppeltfarbig |

Im direkten Vergleich zum T-Rex 3 Pro ($399) bietet das Basismodell ($279) zwar das gleiche brillante 1,5-Zoll-AMOLED-Display mit 2000 Nits Helligkeit, verzichtet aber auf integriertes Mikrofon/Lautsprecher und die Taschenlampe. Doch mit den anstehenden Updates verringert sich die Lücke, und der T-Rex 3 bietet damit einen außergewöhnlichen Wert für alle, die nicht unbedingt das absolute High-End-Modell benötigen.
Die Zukunft des T-Rex 3 im Amazfit-Ökosystem
Amazfit setzt nicht nur auf Hardware-Updates, sondern auch auf die Vernetzung seines Ökosystems. BioCharge profitiert von Zubehör wie der Helio Strap oder dem Helio Ring für noch präzisere Daten. Die kostenlose Zepp-App synchronisiert alle Informationen ohne Abo-Zwang, auch wenn Aura Premium erweiterte Analysen für 30 US-Dollar pro Jahr bietet. Bereits 2025 hat sich der T-Rex 3 als preiswerter „Killer“ etabliert, der in puncto Robustheit (einsatzfähig von -30°C bis 70°C) und GPS-Genauigkeit mit Konkurrenten wie Garmin Instinct oder Coros Vertix mithalten kann, auch wenn das Ökosystem im Vergleich zu Premium-Marken noch etwas eingeschränkt ist.
Für Outdoor-Enthusiasten bedeutet dies: Mit dem in Kürze verfügbaren BioCharge wird der T-Rex 3 zu einem noch intelligenteren Werkzeug für das Energiemanagement, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen. Halte Ausschau nach OTA-Updates in der Zepp-App – die offizielle Freigabe von BioCharge könnte in den nächsten Wochen erfolgen. Mit diesen Fortschritten festigt Amazfit seine Position als zugänglicher Marktführer im Bereich Sport-Wearables, der auf Langlebigkeit und Innovation für alle setzt.