POCO C75 5G und Redmi A4 5G: Hat Xiaomi dasselbe Smartphone zweimal auf den Markt gebracht?
Der POCO C75 5G wurde kürzlich in Indien vorgestellt und sorgt für Diskussionen. Mit einem Blick auf das Gerät – sowohl innen als auch außen – drängt sich die Frage auf, ob das Redmi A4 5G einfach unter einem neuen Namen erneut eingeführt wurde. Doch wie ähnlich sind die beiden Geräte wirklich? Wir werfen einen genauen Blick darauf.
Äußeres Design: Nahezu identisch
Beide Smartphones überzeugen durch ein modernes Design mit einer Glasfront, einer Glasrückseite und einem Kunststoffrahmen. Diese Bauweise vermittelt ein hochwertiges Erscheinungsbild und unterstreicht die strategische Ausrichtung von Xiaomi auf erschwingliche, aber ansprechende Geräte.
Die Geräte besitzen:
- Display: 6,88 Zoll großes IPS-LCD-Panel
- Auflösung: HD+ mit 120 Hz Bildwiederholrate
- Helligkeit: Bis zu 600 Nits Spitzenhelligkeit
- Kamera-Setup: Ein markantes, rundes Kameramodul auf der Rückseite
Auf den ersten Blick wirken die Modelle nahezu identisch. Der große Unterschied liegt jedoch in kleinen Details, die oft übersehen werden.
Technische Daten: Innenleben im Vergleich
Beide Geräte werden vom leistungsstarken Qualcomm Snapdragon 4s Gen 2 Prozessor angetrieben, was in dieser Preisklasse für eine solide Leistung sorgt. Trotz der ähnlichen Hardware gibt es Unterschiede in den Speicherkonfigurationen:
Feature | POCO C75 5G | Redmi A4 5G |
---|---|---|
Prozessor | Snapdragon 4s Gen 2 | Snapdragon 4s Gen 2 |
RAM | 4 GB | 4 GB |
Speicheroptionen | 64 GB | 64 GB / 128 GB |
Batterie | 5.160 mAh | 5.160 mAh |
Ladegeschwindigkeit | 18W | 18W |
Beigefügtes Ladegerät | 33W | Nicht enthalten |
Besonderheiten:
- Beide Modelle verfügen über Dual-SIM-Unterstützung, einen seitlich montierten Fingerabdruckscanner und einen microSDXC-Kartenslot zur Speichererweiterung.
- Ein 3,5-mm-Kopfhöreranschluss ist ebenfalls vorhanden, was Nutzern entgegenkommt, die kabelgebundene Kopfhörer bevorzugen.
Kamera: Gleiche Linsen, unterschiedliche Ergebnisse?
Die Kameraausstattung der beiden Smartphones ist nahezu identisch:
- Rückkamera: 50 MP Hauptsensor mit einem zusätzlichen Sekundärsensor
- Frontkamera: 5 MP für Selfies und Videoanrufe
Obwohl die Hardware gleich ist, könnten Unterschiede in der Softwareoptimierung zu leicht unterschiedlichen Ergebnissen führen. Xiaomi setzt bei beiden Geräten auf HyperOS, was eine benutzerfreundliche und schnelle Leistung verspricht.
Preis und Verfügbarkeit: Der wahre Unterschied
Die Preisgestaltung und Vertriebsstrategie unterscheiden sich deutlich:
- POCO C75 5G:
- Preis: Ca. 7.999 INR (ungefähr 96 USD / 88 EUR)
- Verfügbar nur über Online-Kanäle
- Redmi A4 5G:
- Preis: Startet bei 8.499 INR (ungefähr 102 USD / 94 EUR) für die 64-GB-Version und 9.499 INR (ca. 114 USD / 105 EUR) für die 128-GB-Version
- Verfügbar sowohl online als auch in Offline-Geschäften
Die Unterschiede in der Preisgestaltung könnten sich auf die Zielgruppe auswirken. POCO bietet ein aggressives Preis-Leistungs-Verhältnis für Online-Kunden, während Redmi ein breiteres Publikum anspricht.
Fazit: Zwei Namen, ein Smartphone?
Obwohl der POCO C75 5G und der Redmi A4 5G viele Gemeinsamkeiten aufweisen, gibt es kleine, aber feine Unterschiede in der Speicheroption und Vertriebsstrategie. Letztendlich richtet sich die Wahl des passenden Modells nach den persönlichen Vorlieben und dem bevorzugten Einkaufsweg. Xiaomi bleibt seiner Linie treu, erschwingliche und leistungsstarke Smartphones anzubieten, die den Bedürfnissen verschiedener Kundengruppen gerecht werden.
Schlüsselwort: POCO C75 5G
Ist der POCO C75 5G dasselbe wie das Redmi A4 5G? Entdecken Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Modelle.
Tags: POCO C75 5G, Redmi A4 5G, Xiaomi, Snapdragon 4s Gen 2, HyperOS, Budget-Smartphones, Vergleich