Xiaomi YU7: Elektro-SUV überholt Tesla in China – Kommt der Preishammer nach Europa?
Stellt euch vor, ihr fahrt mit einem Elektro-SUV vor, der schneller ist als ein Porsche, weiter fährt als die Konkurrenz und dabei noch günstiger ist als ein Tesla. Klingt zu schön, um wahr zu sein? In China ist das bereits Realität. Der Xiaomi YU7 hat im Oktober 2025 den Tesla Model Y in den Verkaufszahlen überholt und könnte bald auch unseren europäischen Markt aufmischen. Wir haben uns die Zahlen, Daten und Fakten genauer angesehen und verraten euch, warum der YU7 das Potenzial hat, den Markt für Elektroautos ordentlich durcheinander zu wirbeln.

Xiaomi Auto: Blitzstart im Elektroauto-Markt
Xiaomi ist bekannt für Smartphones, Smart-Home-Produkte und Gadgets aller Art. Aber jetzt mischen sie auch im Automobilbereich mit – und das ziemlich erfolgreich. Innerhalb von nur 19 Monaten hat Xiaomi Auto es geschafft, von null auf fast 50.000 verkaufte Fahrzeuge pro Monat zu kommen. Das ist eine beeindruckende Leistung, die zeigt, dass Xiaomi auch hier seine Stärken ausspielen kann: Schnelligkeit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Der Xiaomi YU7 ist dabei das Zugpferd und dominiert die Verkaufszahlen.
YU7 überflügelt Tesla Model Y in China
Die Zahlen sprechen für sich: Im Oktober 2025 wurden in China 33.662 Einheiten des YU7 verkauft, während Tesla mit dem Model Y „nur“ auf 26.000 kam. Das ist ein Unterschied von fast 30%! Und das in einem Markt, in dem Tesla eigentlich als Platzhirsch gilt. Der externe Link zu ithome.com berichtet ebenfalls über diesen beeindruckenden Erfolg. Global gesehen verkaufte Tesla zwar mehr Model Y, aber in China hat Xiaomi die Nase vorn.
Xiaomi YU7 vs. Tesla Model Y: Ein Vergleich
Aber was macht den YU7 so erfolgreich? Hier ein direkter Vergleich mit dem Tesla Model Y:
| Feature | Xiaomi YU7 | Tesla Model Y (RWD) |
|---|---|---|
| Preis (ca.) | 28.000 € | 34.300 € |
| Reichweite (WLTP) | 720 km | 593 km |
| Leistung | 728 PS | 514 PS |
| 0-100 km/h | 3,23 s | 5,0 s |
| Batterie | 101 kWh (LFP) | 78,4 kWh (NMC) |
| Schnellladen | 10-80% in 18 min | 15-80% in 27 min |
| Assistenzsystem | Xiaomi Pilot (LiDAR) | Autopilot (nur Kameras) |
| Display | 16,1″ + 56″ HUD | 15,4″ |
| Verkäufe Okt. China | 33.662 | 26.000 |
Wie man sieht, bietet der Xiaomi YU7 in vielen Bereichen mehr für weniger Geld. Mehr Leistung, mehr Reichweite, schnelleres Laden und das alles zu einem günstigeren Preis. Klar, das sind die chinesischen Preise, aber selbst mit möglichen Zöllen in Europa könnte der YU7 immer noch eine sehr attraktive Alternative sein.
Warum der YU7 in China gewinnt (und bald in Europa?)
Der Erfolg des YU7 basiert auf mehreren Faktoren:
- Preis: Ab ca. 28.000 € bekommt man ein voll ausgestattetes Elektro-SUV mit Top-Technik.
- Ökosystem: Der YU7 integriert sich nahtlos in das Xiaomi Ökosystem. Das bedeutet, er kommuniziert mit deinem Smartphone, deinen Kopfhörern und deinem Smart Home.
- Ladeinfrastruktur: Mit 800V-Technologie lädt der YU7 extrem schnell.
- Design und Qualität: Der YU7 ist hochwertig verarbeitet und bietet Features wie IP68-Zertifizierung und optionale Luftfederung.

Reichweite
Gerüchte über den Europa-Start
Offiziell gibt es noch keine Bestätigung, aber die Gerüchteküche brodelt. Angeblich läuft die EU-Zertifizierung und der Export könnte schon im zweiten Quartal 2026 starten. Die Preise sollen dann bei ca. 37.900 € für die Basisversion und 44.900 € für die Max-Version liegen. Und mit Förderungen wie dem Plan MOVES in Spanien könnte der YU7 sogar noch günstiger werden. Hier sind einige Tags, die für die Suche nach dem YU7 in Europa relevant sein könnten: Elektroauto, Technik und Smartphones. Auch Beiträge über das neue Poco Pad M1 und Xiaomi Smartphones dominieren Top 10 der Woche zeigen, wie stark Xiaomi im Tech-Bereich generell ist. Auch interne Kategorien Links zu Xiaomi Auto, Xiaomi und SmartPhone sind relevant.
Fazit: Der YU7 könnte den Elektroauto-Markt verändern
Die Verkaufszahlen des Xiaomi YU7 in China sind ein deutliches Signal: Elektroautos müssen nicht teuer sein, um gut zu sein. Wenn Xiaomi es schafft, den YU7 auch in Europa zu einem attraktiven Preis anzubieten, könnte das den Markt für Elektroautos nachhaltig verändern. Stell dir vor, du könntest 2026 einen Redmi SUV mit 728 PS und 720 km Reichweite für unter 40.000 € fahren. Wärst du dabei?