Xiaomi Auto - detail 1

Xiaomi Auto: Revolutioniert der EV-Markt? 1,2 Mio. Fahrzeuge 2026

Blog

Xiaomi Auto: Die Revolution auf vier Rädern – 1,2 Millionen Fahrzeuge bis 2026?

Xiaomi hat die Automobilwelt im Sturm erobert. Was einst als ambitionierter Plan begann, entwickelt sich rasant zu einer ernsthaften Herausforderung für etablierte Größen wie Tesla und BYD. Aktuelle Analysen deuten darauf hin, dass Xiaomi bis Ende 2026 die unglaubliche Marke von rund 1,2 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen erreichen könnte. Dies ist ein kühnes Ziel, das die aggressive Expansion des chinesischen Tech-Giganten im Sektor der Elektromobilität unterstreicht.

Der Aufstieg eines Tech-Riesen in die Automobilwelt

Xiaomi, vielen bekannt für seine cleveren Smartphones und ein breites Ökosystem an Smart-Home-Geräten, kündigte seinen Vorstoß in den E-Auto-Markt bereits 2021 an. Mit Milliardeninvestitionen in Forschung und Entwicklung legte das Unternehmen den Grundstein für seine ambitionierten Pläne. Der offizielle Startschuss fiel im März 2024 mit der Enthüllung des Xiaomi SU7. Dieses elektrische Limousine, dessen Design stark an den Porsche Taycan erinnert und das mit beeindruckenden Leistungsdaten aufwartet, hat weltweit für Aufsehen gesorgt.

Xiaomi Auto

Aktuelle Erfolge und ambitionierte Ziele

Allein bis September 2025 verzeichnete Xiaomi EV bereits über 266.000 Auslieferungen und brach damit monatliche Rekorde mit beeindruckenden 41.948 Fahrzeugen im September. Die kumulierten Auslieferungen seit dem Betriebsbeginn übersteigen bereits die 400.000-Einheiten-Marke, ein Beweis für exponentielles Wachstum.

Die gesteckten Ziele wurden mehrmals angepasst, was die Dynamik des Marktes und die unerwartet hohe Nachfrage widerspiegelt. Ursprünglich für 2025 eine Zielmarke von 100.000 Einheiten angestrebt, wurde diese angesichts der überwältigenden Nachfrage auf 350.000 Fahrzeuge angehoben. Diese Anpassungen sind eng mit der Erweiterung der Produktionskapazitäten verbunden, einschließlich des Einsatzes von Doppelschichten in der ersten Fabrik und dem Erwerb von zusätzlichen Flächen für neue Produktionsstätten im Großraum Peking.

Modelle, die begeistern: SU7 und YU7 an der Spitze

Der Xiaomi SU7 hat sich als wahres Zugpferd etabliert. Er beeindruckt mit Reichweiten von bis zu 800 km, beschleunigt in unter 3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und das zu wettbewerbsfähigen Preisen, die bereits bei rund 30.000 US-Dollar beginnen. Doch Xiaomi ruht sich nicht auf diesen Erfolgen aus.

Xiaomi Auto

Der YU7 und zukünftige Modelle

Für 2025 wurde der YU7 vorgestellt, ein vollelektrischer SUV, der ebenfalls Rekorde bricht. In den ersten Wochen nach der Ankündigung gingen bereits über 300.000 Bestellungen ein. Dieses Modell, dessen Varianten bis zu 1.200 PS leisten und das in der GT-Variante mit einem imposanten Carbonflügel ausgestattet ist, tritt direkt gegen den Tesla Model Y an. Allein im Oktober 2025 trieb der YU7 die monatlichen Verkaufszahlen über die Marke von 40.000 Einheiten.

Für 2026 zeichnen sich laut geleakten Informationen von Zulieferern wie Bosch Pläne für drei weitere neue Modelle ab. Diese könnten sowohl Premium- als auch preisgünstigere Varianten umfassen. Mit der geplanten Errichtung einer dritten Fabrik, die eine jährliche Kapazität von rund 150.000 Fahrzeugen haben soll, könnte die gesamte Produktionskapazität auf etwa 450.000 bis 500.000 Einheiten pro Jahr anwachsen.

Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg

Trotz des bisherigen Erfolgs steht Xiaomi Auto vor erheblichen Herausforderungen. Der chinesische E-Auto-Markt ist extrem wettbewerbsintensiv, geprägt von Preiskämpfen, die die Margen unter Druck setzen. Um die Verkäufe weiter anzukurbeln und die ambitionierten Ziele zu erreichen, bietet Xiaomi derzeit auch Steuersubventionen für Kaufverträge von 2026er-Modellen an.

Analysten von Bloomberg Intelligence prognostizieren, dass Xiaomi Tesla bereits 2026 im chinesischen Markt überholen könnte. Dies ist jedoch stark davon abhängig, ob die Nachfrage aufrechterhalten und die Produktion weiter skaliert werden kann.

Internationalisierung und Rentabilität

International plant Xiaomi ab 2027 den Verkauf seiner Fahrzeuge. Hierbei werden jedoch Hürden wie mögliche Zölle in Europa zu überwinden sein. Nach Einschätzungen von Analysten von CGS International wird die Rentabilität des E-Auto-Geschäfts voraussichtlich im Jahr 2026 erwartet.

Fazit: Ein elektrisierendes Potenzial

Mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit hat sich Xiaomi vom Tech-Anbieter zum ernstzunehmenden Akteur in der Automobilbranche entwickelt. Durch die Integration seines bestehenden Technologie-Ökosystems – von schnellladenden Batterien bis hin zur nahtlosen Vernetzung mit IoT-Geräten – schafft Xiaomi einzigartige Differenzierungsmerkmale. Sollte das Unternehmen die ambitionierten Ziele erreichen und bis 2026 insgesamt 1,2 Millionen Fahrzeuge ausliefern, wäre dies nicht nur eine Konsolidierung der Position in China, sondern könnte auch das globale Panorama der Elektromobilität neu definieren. Der Kampf um die Zukunft der Mobilität hat gerade erst begonnen, und Xiaomi ist mittendrin.


3 thoughts on “Xiaomi Auto: Revolutioniert der EV-Markt? 1,2 Mio. Fahrzeuge 2026

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert