Redmi K90 Pro Max vs. Xiaomi 17: Das Duell der Xiaomi-Champions!
Die Tech-Welt dreht sich weiter, und mit ihr die Innovationen aus dem Hause Xiaomi. Heute werfen wir einen Blick auf zwei absolute Schwergewichte, die unterschiedlicher nicht sein könnten: das Redmi K90 Pro Max, ein Gigant für preisbewusste Enthusiasten, und das Xiaomi 17, die kompakte Eleganz für den anspruchsvollen Nutzer. Beide Geräte teilen sich die brachiale Leistung des Snapdragon 8 Elite Gen 5, doch in Design, Features und Ausrichtung gehen sie getrennte Wege. Welcher Champion holt sich den Thron auf allesxiaomi.de? Tauchen wir ein in diesen packenden Vergleich!
Design und Verarbeitung: Der Felsbrocken oder der eleganten Feingeist?
Wenn es um die Haptik und das Erscheinungsbild geht, trennen sich hier die Wege deutlich. Das Redmi K90 Pro Max präsentiert sich als echtes Statement: Mit 218 Gramm und einer Dicke von 7,9 mm strahlt es pure Robustheit aus. Das Design erinnert an einen Post-Apokalypse-Blockbuster-Charakter – massiv und bereit für alles. Die IP68-Zertifizierung ist dabei ein wichtiger Begleiter für alle, die auch mal im Regen unterwegs sind oder das Smartphone in hektischen Momenten nicht immer optimal schützen können.

Xiaomi wäre nicht Xiaomi, wenn sie hier nicht noch ein besonderes Schmankerl einbauen würden. Das Redmi K90 Pro Max verfügt über einen rückseitigen Bose-Woofer, der bei Spielen oder Medieninhalten für ein spürbareres Bass-Erlebnis sorgt. In den Farben weiß-golden oder einem matten Denim-Blau gehalten, spricht es eine Zielgruppe an, die Wert auf Ausdrucksstärke legt.
Im Gegensatz dazu steht das Xiaomi 17 wie ein geschliffener Diamant da. Mit nur 191 Gramm und 8,1 mm Dicke ist es ein Paradebeispiel für ein kompaktes Premium-Smartphone. Die 6,3 Zoll Diagonale des Displays passen bequem in jede Hosentasche, ohne aufzutragen. Auch hier ist die IP68-Zertifizierung an Bord, aber das Gefühl in der Hand ist ein ganz anderes.
Das Xiaomi 17 besticht durch ein minimalistisches Design mit dezent geschwungenen Kanten, das an europäische Eleganz erinnert. Gefertigt aus hochwertigem Aluminium und geschützt durch Dragon Crystal Glass, fühlt es sich an wie eine luxuriöse Schmuckstück. Die Farbpalette reicht von klassischem Schwarz und Weiß bis hin zu einer auffälligen Smaragdgrün-Edition. Dieses Gerät ist für den Profi gedacht, der Diskretion und Stil bei jedem Anlass wünscht.
Design im Detail: Eine Tischübersicht
| Aspekt | Redmi K90 Pro Max | Xiaomi 17 |
|---|---|---|
| Gewicht/Dicke | 218g / 7.9mm | 191g / 8.1mm |
| Farben | Weiß-Golden, Denim-Blau (matt) | Schwarz, Weiß, Smaragdgrün (Edition) |
| Schutz | IP68, Dragon Crystal Glass | IP68, Dragon Crystal Glass |
| Einzigartiger Stil | Massives Kameramodul + Bose Woofer | Kompakt, minimalistisch, geschwungene Kanten |
| Haptik | Robust, „Adventure-Ready“ | Leicht, „One-Hand-Pro“ |
Warum das Redmi K90 Pro Max? Wenn deine Aktivitäten oft rauer Natur sind – sei es Wandern, intensives Fitnesstraining oder einfach der alltägliche Kampf gegen Kaffee-Flecken – dieses Smartphone hält einiges aus. Sein Gewicht vermittelt ein Gefühl von Kraft und Zuverlässigkeit. Wer das Gefühl von Macht in der Hand liebt, wird hier fündig.
Warum das Xiaomi 17? Für den urbanen Multitasker, der keine vollen Hosentaschen mag. Kompakt wie ein iPhone, aber mit der Flexibilität eines Android-Geräts. Ideal, wenn du oft nur eine Hand frei hast oder generell zierlichere Hände besitzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Das Redmi K90 Pro Max ist dein robuster Gefährte für jedes Abenteuer, das Xiaomi 17 dein eleganter Partner für den Alltag. Aber welche Technologie verbirgt sich dahinter?

Display: Kinoerlebnis oder portable Edelstein?
Die Displays sind die Augen des 2025er Smartphones – und hier bieten beide Geräte Spitzenwerte, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
Das Redmi K90 Pro Max wartet mit einem gigantischen 6,9 Zoll großen LTPO OLED-Panel auf. Mit einer Auflösung von 2608×1200 Pixeln (QHD) und einer adaptiven Bildwiederholrate von bis zu 120Hz liefert es ein gestochen scharfes Bild. Doch die Krönung ist die Spitzenhelligkeit von unglaublichen 3500 Nits, die selbst bei direkter Sonneneinstrahlung für perfekte Lesbarkeit sorgt.
Die Unterstützung von HDR10+ und Dolby Vision macht das Redmi K90 Pro Max zu einem wahren Heimkino für unterwegs. Die extrem schmalen Displayränder (94% Screen-to-Body Ratio) lassen dich tief in deine Inhalte eintauchen, sei es ein filmreifes Spielerlebnis in Genshin Impact oder die Bearbeitung deiner neuesten Videoaufnahmen. Der Touch-Sampling von 480Hz sorgt dabei für blitzschnelle Reaktionszeiten, die in hitzigen Gaming-Momenten entscheidend sein können.

Das Xiaomi 17 kontert mit einer miniaturisierten, aber nicht minder beeindruckenden Version des Panels. Es verfügt ebenfalls über ein LTPO AMOLED-Display, allerdings in der kompakteren 6,3-Zoll-Variante. Die Auflösung ist ähnlich dicht (ca. 522ppi), und auch hier sind 120Hz Bildwiederholrate und 3500 Nits Spitzenhelligkeit Standard.
Ein besonderes Highlight des Xiaomi 17 ist die verwendete M10 Luminescence-Technologie, die für eine herausragende Energieeffizienz sorgt (82,1 cd/A – Spitzenklasse!). Das schont den Akku, auch wenn das Display dauerhaft hell leuchtet. Für augenschonenden Gebrauch sorgt ein PWM-Dimming mit 1920Hz, was besonders bei langen Sessions am Abend von Vorteil ist. Die „Wet Touch“-Funktion, die auch auf feuchte Finger reagiert, macht das Bedienen in jeder Situation möglich – sogar ein Selfie im Schwimmbad ist damit kein Problem mehr. Für professionelle Anwender, die Wert auf Farbgenauigkeit legen, liefert das Xiaomi 17 in Benchmarks noch präzisere Farbwiedergabe.
Display-Vorteile auf einen Blick:
Redmi K90 Pro Max:
- Enormes 6,9-Zoll-Display: Perfekt für Gamer und Filmfans – stelle dir „Dune 3“ im Kinomodus vor!
- Helligkeit im „Beast-Mode“: Lesbarkeit selbst bei Open-Air-Konzerten am Tag.
- Optimierter Stromverbrauch: Erlaube dir 10-stündige Marathons ohne ständiges Aufladen.
Xiaomi 17:
- Kompaktes 6,3-Zoll-Display: Endlose One-Hand-Scrollings, ideal in der U-Bahn oder beim Sport.
- M10-Effizienz: Längere Akkulaufzeit bei hoher Display-Helligkeit.
- Anti-Müdigkeit: TÜV-zertifiziert für empfindliche Augen – sag deinen Tech-Augenringen Lebewohl!
Warum das eine oder das andere? Wähle das Redmi K90 Pro Max für ein ultimatives Eintauchen in deine Inhalte – es ist wie ein IMAX-Kino in deiner Tasche. Das Xiaomi 17 ist die Wahl für tägliche Präzision und Komfort – ideal für schnelle Lektüren, Kartennavigation ohne ständiges Zoomen und generell für Nutzer, die ein handlicheres Gerät bevorzugen. Beide sind HDR-Meister, aber du entscheidest, welche „Display-Seelengröße“ am besten zu dir passt.
Performance: Entfesselte Kraft oder effizientes Gehirn?
Im Herzen beider Smartphones schlägt die gleiche, brutale Power: der Snapdragon 8 Elite Gen 5. Dieser 3nm-Chipsatz mit seinen Oryon-Kernen ist das technologische Äquivalent zum V8-Motor im Smartphone-Bereich des Jahres 2025 und meistert Multitasking mit der Leichtigkeit eines Quantenphysikers.
Das Redmi K90 Pro Max legt hier noch einmal nach und bietet bis zu 16 GB LPDDR5X RAM und 1 TB UFS 4.1 Speicher. Die integrierte D2 GPU ist speziell für Super-Resolution-Gaming optimiert. Benchmark-Ergebnisse im AnTuTu kratzen an der magischen Marke von 2,5 Millionen Punkten – ein Traum für alle, die 25 Apps gleichzeitig offen haben, ohne einen Hänger zu erleben. Die riesige Vapor Chamber im Inneren sorgt dafür, dass selbst intensive Render-Sessions in CapCut auf dem Niveau eines Gletschers kühl bleiben.

Das Xiaomi 17 zieht bei der Grundausstattung mit identischen Speicheroptionen (bis zu 16 GB RAM, bis zu 1 TB Speicher) nach, optimiert aber seine KI-Leistung für kreative Aufgaben. Es kann Videos in Echtzeit übersetzen oder Kunstwerke per Wischgeste erstellen. Im Geekbench-Multi-Core-Test erreicht es beeindruckende Werte um die 10.000 Punkte, und seine 4.497 mm² große Kühlkammer hält das Gerät auch bei endlosen Videoanrufen angenehm kühl.
Der Kernunterschied liegt in der Ausrichtung: Das Redmi K90 Pro Max erwärmt sich bei reinem Gaming weniger stark, was es für lange Sessions zur ersten Wahl macht. Das Xiaomi 17 hingegen brilliert bei alltäglichen KI-Anwendungen und leistet dort hervorragende Dienste.
Benchmark-Vergleich (Schätzungen November 2025)
| Test | Redmi K90 Pro Max | Xiaomi 17 |
|---|---|---|
| AnTuTu | 2.5M Punkte | 2.4M Punkte |
| Geekbench 6 | Single: 3200 / Multi: 10.000 | Single: 3150 / Multi: 9.800 |
| GFX Bench | 120fps (Manhattan) | 115fps |
| RAM Multitasking | 16GB (flüssig 25 Apps) | 16GB (KI-optimiert) |
Gründe für das Redmi K90 Pro Max: Ein Paradies für Gamer! Spiele wie Cyberpunk Mobile laufen hier stabil mit 60fps. Es spart zudem Kosten bei intensiven Renderings – ideal für preisbewusste Kreative.
Gründe für das Xiaomi 17: KI als dein Co-Pilot: Automatische Bildbearbeitung, Verkehrsprognosen in Echtzeit und das alles kompakt im Taschenformat. Ideal für Multitasking unterwegs.
In puncto Rohleistung sind beide Geräte auf Augenhöhe. Das Redmi ist der Muscle Car für die Rennstrecke, das Xiaomi der intelligente Wagen für die Stadt. Spüre die Geschwindigkeit!
Kameras: Dreifach-Vielseitigkeit oder Leica-Kompaktklasse?
Wenn es um die Fotografie geht, liefern beide Smartphones ab, aber mit unterschiedlicher Handschrift. Das Redmi K90 Pro Max setzt auf eine vielseitige Triple-Kamera mit drei 50-MP-Sensoren. Hierbei sticht der Light Hunter 950 Hauptsensor (1/1.3 Zoll, OIS) hervor, ergänzt durch ein Ultraweitwinkel- und ein Periskop-Teleobjektiv, das 5-fachen optischen Zoom und 10-fachen verlustfreien Zoom bietet.

Das bedeutet: Selbst bei Nacht gelingen brillante Aufnahmen, und Konzerte in weiter Entfernung sind dank des Zooms kein Problem mehr. Die 32-MP-Frontkamera liefert solide Selfies für deine Social-Media-Auftritte. Ein besonderer Clou: Du kannst theoretisch einen Eclipse mit dem Zoom einfangen, ohne dass es wackelt – ein magischer Moment für Astrofotografie-Fans!
Das Xiaomi 17 antwortet mit einer Leica-optimierten Triple-Kamera. Der Hauptsensor ist ebenfalls ein 50-MP-Sensor (Light Fusion 950, 1/1.28 Zoll, f/1.63, OIS), der für seine authentischen Farben und professionellen Bokeh-Effekte bekannt ist. Ergänzt wird er durch ein Teleobjektiv mit 3-fachem Zoom und ein Ultraweitwinkelobjektiv. DXOMARK lobt besonders die Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Die Leica-Modi „Vibrant“ und „Authentic“ verleihen deinen Fotos eine künstlerische Note, wie in einem professionellen Studio. Auch hier sorgt eine 32-MP-Frontkamera mit KI-Unterstützung für ätherisch wirkende Porträts.
Kamera-Vorteile im Überblick:
Redmi K90 Pro Max:
- Ausbalancierte Triple-Kamera: Perfekt für Schnappschüsse im Alltag und Wildlife-Aufnahmen mit 5x Zoom.
- Bose-Sync Nachtmodus: Kombiniert Audio und Foto für immersive Vlogs.
- Vielseitigkeit ohne Schnickschnack: Gute Bilder sind garantiert, ohne lange Einstellungen.
Xiaomi 17:
- Leica-Magie: Professionelle Stile, RAW-Aufnahmen wie von Ansel Adams.
- 3x Tele bei wenig Licht: Verzaubert Nachtporträts.
- KI-Filter in Echtzeit: Für Influencer, die sofort perfekt aussehen wollen.
Das Redmi K90 Pro Max ist ideal für Abenteurer und Gelegenheitsfotografen, die Wert auf Flexibilität legen. Das Xiaomi 17 richtet sich an Künstler, die Poesie in jedem Pixel sehen wollen. Beide haben OIS, aber Leica ist Kunst!
Akku und Laden: Epischer Marathon oder effizienter Ninja?
Im Jahr 2025 ist Akku-Ausdauer entscheidend. Das Redmi K90 Pro Max glänzt mit einem gigantischen 7560mAh Silizium-Kohlenstoff-Akku – ein echtes Kraftpaket. Gepaart mit 100W Schnellladen (voll in nur 25 Minuten), 50W kabellosem Laden und 22,5W Reverse Charging, ist es für fast alles gerüstet.

Im gemischten Einsatz verspricht der Akku eine Laufzeit von satten zwei Tagen (bei etwa 15 Stunden Screen-on-Time). Eine Simulation zeigt: Ein ganzes Festival-Wochenende ohne Steckdose ist damit realistisch.
Das Xiaomi 17 kontert mit einem ebenfalls beeindruckenden 7000mAh Silizium/Kohlenstoff-Akku. Auch hier gibt es 100W Kabel- und 50W kabelloses Laden. Dank der KI-Optimierung und der M10-Technologie hält es locker 1,5 bis 2 Tage durch, wobei die Standby-Zeiten besonders effizient sind. Das Aufladen dauert nur etwa 28 Minuten. Die M10-Effizienz spart zudem Strom bei hoher Display-Helligkeit.
Akku-Vergleich
| Metrik | Redmi K90 Pro Max | Xiaomi 17 |
|---|---|---|
| Kapazität | 7560mAh | 7000mAh |
| Laden (Kabel) | 100W (25min) | 100W (28min) |
| Laden (Wireless) | 50W | 50W |
| Laufzeit | 2 Tage (gemischt) | 1.5-2 Tage |
Für das Redmi K90 Pro Max: Ideal für Nomaden – der Akku hält länger als ein Serien-Marathon!
Für das Xiaomi 17: Kompakte Effizienz: KI-Standby für Tage, in denen du das Handy kaum anrühren musst.
Das Redmi gewinnt beim reinen Ausdauer-Rennen, das Xiaomi punktet mit intelligenter Effizienz und Lade-Convenience. Wähle dein Energie-Abenteuer!
Software und Extras: HyperOS Gamer oder Dual-Screen-Futuristik?
Beide Geräte laufen auf dem neuesten HyperOS 3, basierend auf Android 16, und erhalten voraussichtlich vier Jahre lang Software-Updates.
Das Redmi K90 Pro Max setzt auf ein Spielerlebnis, das durch die Bose 2.1 Sound-Integration nochmals aufgewertet wird. Der Bass „vibriert“ förmlich und sorgt für ein immersives Gefühl bei Spielen. Zusätzliche Gaming-Modi optimieren die Leistung.
Das Xiaomi 17 integriert KI-Agenten und – Achtung – falls es sich um eine Pro/Max-Variante handelt, könnte es sogar eine Dual-Screen-Funktionalität bieten (wobei die Basisversion hier ohne ist). Der Fokus liegt auf nahtloser Integration in das gesamte Xiaomi-Ökosystem, was die Synchronisation mit Macs oder iPads besonders einfach macht.
Beide Geräte bieten Hi-Res Audio für exzellenten Sound.
- Redmi Extras: Der zusätzliche rückseitige Woofer und das integrierte FM-Radio machen es zum Party-Tier.
- Xiaomi 17 Extras: Wi-Fi 7 und die KI-Interkonnektivität machen es zum König der Smart-Home-Vernetzung.
Preis und Verfügbarkeit: Der Knockout für jedes Budget?
Hier zeigt sich der größte Unterschied zwischen den beiden Champion-Kandidaten.
Das Redmi K90 Pro Max startet preislich attraktiv bei ca. 3999 CNY (rund 560 USD, global voraussichtlich um die 50.000 INR als POCO F8). Es ist bereits in China erhältlich und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2026 weltweit auf den Markt kommen.
Das Xiaomi 17 positioniert sich im Premium-Segment. Die Preise beginnen bei 5299 CNY (rund 748 USD, global ca. 65.000 INR). Die weltweite Markteinführung ist für den MWC 2026 geplant.
Warum das Redmi K90 Pro Max kaufen?
- Epischer Wert: 90% Flaggschiff-Leistung für 70% des Preises – spare Geld für ein neues Drone-Projekt!
- Akku und Größe: Für Power-User, die schlichtweg mehr wollen.
- Gaming/Audio-Fokus: Wenn dein Leben aus Spielen oder Podcasts besteht.
- Weltweite Zugänglichkeit: Ideal für Märkte wie Lateinamerika oder Indien – geringe Kosten, maximale Wirkung.
Warum das Xiaomi 17 kaufen?
- Kompaktes Premium-Erlebnis: One-Hand-Bedienung mit Elite-Specs.
- KI-Effizienz: Für mobile Profis – übersetzen, bearbeiten, alles in der Tasche.
- Raffiniertes Design: Status ohne Gewicht – für den urbanen Chic.
- Zukunftssicheres Ökosystem: Nahtlose Integration mit all deinen Geräten, Premium-Updates.
Fazit: Welcher ist dein Xiaomi-Held?
Was für ein epischer Kampf, liebe Tech-Freunde! Das Redmi K90 Pro Max entpuppt sich als der unschlagbare Underdog. Es liefert brachiale Leistung, einen Akku, der gefühlt ewig hält, und jede Menge Spaß für einen Bruchteil des Preises. Es ist die perfekte Wahl für die 70%, die ein „Wow“-Erlebnis ohne hohe Schulden wollen.
Das Xiaomi 17 hingegen ist der kompakte Traum, ideal für Multitasker, die Agilität und Eleganz in einem leichten Paket schätzen. Mein begeistertes Urteil: Wenn du nach ultimativer Immersion und einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis suchst, ist das Redmi K90 Pro Max dein Retter! Wenn du aber den Ninja-Tech-Ansatz bevorzugst, wird dich das Xiaomi 17 erobern.
Welcher dieser beiden Champions stiehlt dir das Herz? Lass es mich unten in den Kommentaren wissen – und abonniere für weitere spannende Tech-Duelle! Auf allesxiaomi.de ist Tech unsere Leidenschaft. Bis bald, Innovatoren!