Xiaomi 17 Akku Test - detail 1

Xiaomi 17 Akku Test: Gigant oder Illusion?

SmartPhone

Xiaomi 17 im Akku-Check: Gigantische Ausdauer oder nur heißer Schein?

In einer Welt, in der Smartphones unverzichtbare Begleiter sind, steht die Akkulaufzeit oft ganz oben auf der Wunschliste. Das Xiaomi 17, das im September 2025 auf den Markt kam, verspricht mit seiner enormen Akkukapazität von 7.000 mAh in der Basisversion und beeindruckenden 7.500 mAh im Pro Max-Modell, die Konkurrenz hinter sich zu lassen. Aber kann es diese Versprechen in realen Tests auch halten?

Der Gigant kommt: Was das Xiaomi 17 verspricht

Xiaomi hat nicht mit Superlativen gespart. In einem Marketing-Video auf Weibo stichelte das Unternehmen gegen Apple und ließ das Xiaomi 17 gegen ein iPhone 17 antreten, das mit einem zusätzlichen 5.000 mAh MagSafe Powerbank ausgestattet war. Ziel des Tests war es, festzustellen, wer länger durchhält. Nach 12 Stunden und 14 Minuten gab das aufgemotzte iPhone seinen Geist auf, während das Xiaomi 17 noch satte 26 % Akkuladung besaß.

Diese Gegenüberstellung hebt zwar die enorme Kapazitätsdifferenz hervor, ignoriert aber potenzielle Effizienzverluste. Die kabellose Ladung eines Powerbanks kann bis zu einem Drittel der Energie verlieren, was die Aussagekraft des Vergleiches einschränkt.

Xiaomi 17 Akku Test

Unabhängige Tests: Die Wahrheit auf dem Prüfstand

Rigorosere Tests, wie sie beispielsweise von TechDroider durchgeführt wurden, zeichnen ein differenzierteres Bild. In einem umfassenden Akku-Drainage-Test, der intensive Gaming-Sessions (PUBG mit maximalen Grafikeinstellungen), stundenlange YouTube-Wiedergabe, Web-Browsing, Social-Media-Nutzung und kontinuierliche 4K-Videoaufnahme bei 60 fps umfasste, hielt das Xiaomi 17 Pro Max beeindruckende 13 Stunden und 36 Minuten durch.

Der direkte Vergleich: Effizienz ist König

Interessanterweise lag das iPhone 17 Pro Max mit 13 Stunden und 31 Minuten nur knapp dahinter, obwohl es über eine deutlich kleinere Batterie verfügt – 55 % kleiner, um genau zu sein. Hier zeigt sich die überlegene Effizienz von iOS und dem A19-Chip, der niedrigere Temperaturen ermöglicht (43,1 °C im iPhone gegenüber 47,6 °C im Xiaomi). Dies beugt dem thermischen Throttling vor, das den Snapdragon 8 Elite Gen 5 im Xiaomi beeinträchtigen kann.

Konkurrenz im Akku-Rennen

Auch im Vergleich zu anderen Flaggschiff-Smartphones zeigt das Xiaomi 17 eine starke Leistung, aber keine Dominanz:

  • Samsung Galaxy S25 Ultra: Mit seinem optimierten Exynos 2500 erreichte es in den gleichen Tests 11 Stunden und 20 Minuten. Die höhere Betriebstemperatur (45 °C) führte hier zu einem früheren Leistungsabfall.
  • Google Pixel 10 Pro XL: Dieses Modell, das stark auf KI und den Tensor G5 setzt, brachte es auf 11 Stunden und 28 Minuten. Es glänzt vor allem bei leichten Aufgaben wie dem Surfen (bis zu 21 Stunden geschätzt), tut sich aber bei intensivem Gaming schwerer.
  • OnePlus 13: Mit einer ähnlichen Akkukapazität wie das Samsung-Gerät kam es dank des flüssigen OxygenOS auf 11 Stunden und 56 Minuten.
  • Xiaomi 15 Pro (Vorgänger): Selbst der Vorgänger übertraf einige der neueren Konkurrenten mit 12 Stunden und 31 Minuten, was auf kontinuierliche Verbesserungen in HyperOS hindeutet.

Was die Nutzer sagen: Zwischen Begeisterung und Kritik

In Online-Foren wie Reddit berichten Nutzer von gemischten Erfahrungen. Während das Xiaomi 17 in Teilbereichen mehr Energie verbraucht als das iPhone (34 % Verlust in 2,5 Stunden gemischter Nutzung gegenüber 40 % beim iPhone), was auf noch nicht vollständig optimiertes HyperOS zurückgeführt wird, das im Standby mehr Strom ziehen soll als der Vorgänger MIUI, sind die Erwartungen an die Silizium-Kohlenstoff-Batterie nicht ganz erfüllt worden. Diese verspricht zwar eine höhere Energiedichte, liefert aber in der Praxis nur marginale Vorteile gegenüber herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus.

Fazit: Wer profitiert am meisten?

Für Power-User, Gamer und alle, die stundenlang ohne Steckdose auskommen müssen, bietet das Xiaomi 17 mit seinen beworbenen bis zu 22,1 Stunden eine attraktive Option für lange Tage. Wer jedoch Wert auf reine Effizienz und geringere Wärmeentwicklung legt, wird beim iPhone fündig. Das Samsung Galaxy S25 Ultra punktet mit Multimedia-Leistung, während das Pixel 10 Pro XL im Bereich der täglichen KI-Aufgaben überzeugt.

Das Xiaomi 17 setzt definitiv neue Maßstäbe bei der reinen Akkukapazität. Die wahre Revolution wird jedoch erst mit einer noch weiter verfeinerten Software kommen. Wenn rohe Ausdauer Ihre oberste Priorität ist, ist das Xiaomi 17 eine Überlegung wert. Ansonsten könnten ausgewogenere Alternativen verlockender sein.


Quelle

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert