Xiaomi Pad 7 Pro vs. Redmi Pad 2 Pro: Welches Xiaomi Tablet rockt 2025? Der ultimative Vergleich
Xiaomi beweist 2025 eindrucksvoll, dass High-End-Tablets nicht die Welt kosten müssen. Mit dem Aufstieg von HyperOS 2 haben sich die chinesischen Tablets von einfachen Smartphone-Erweiterungen zu leistungsstarken Allroundern entwickelt. In diesem umfassenden Vergleich nehmen wir die Xiaomi Pad 7 Pro und die Redmi Pad 2 Pro unter die Lupe – zwei der spannendsten Neuheiten, die die Marke im aktuellen Jahr hervorgebracht hat. Egal, ob Sie ein Produktivitätsprofi, ein Multimedia-Fan oder ein gelegentlicher Gamer sind, hier finden Sie die Antwort auf die Frage: Welches ist das beste Xiaomi Tablet für Sie im Jahr 2025?
Einführung: Das Jahr der Xiaomi Tablets – Mehr als nur ein Trend
Die Tablet-Landschaft hat sich rasant verändert, und Xiaomi steht im Rampenlicht. Mit der fortschrittlichen HyperOS 2 Oberfläche, die auf Android 15 basiert, hat Xiaomi seine Tablets auf ein neues Level gehoben. Sie sind nicht mehr nur Begleiter für Smartphones, sondern eigenständige Kraftpakete für Arbeit und Vergnügen. Die Xiaomi Pad 7 Pro, die Anfang 2025 global für Furore sorgte, ist die Weiterentwicklung der beliebten Pad 6S Pro. Mit ihrem 11,2 Zoll großen Display und dem leistungsstarken Snapdragon 8s Gen 3 verspricht sie eine Flaggschiff-Performance, die ihresgleichen sucht.
Die Redmi Pad 2 Pro, die Mitte 2025 auf den Markt kam, ist der würdige Nachfolger der Redmi Pad Pro und konzentriert sich auf maximalen Wert. Ihr größeres 12,1 Zoll Display und der effiziente Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor machen sie zu einer attraktiven Option für preisbewusste Nutzer, die dennoch nicht auf Leistung verzichten wollen. Beide Geräte teilen sich das unverkennbare Xiaomi-DNA: edles Aluminium-Unibody-Design, beeindruckende Dolby Atmos-Lautsprecher und die Unterstützung für Stylus-Eingabe. Doch wo liegen die Unterschiede und welches Modell passt am besten zu Ihren Bedürfnissen? In diesem ausführlichen Review werfen wir einen detaillierten Blick auf die Xiaomi Pad 7 Pro im Vergleich zur Redmi Pad 2 Pro, mit Benchmarks, einer Vergleichstabelle und klaren Empfehlungen für unterschiedliche Nutzerprofile. Schnallen Sie sich an für über 2000 Wörter geballte Analyse!

Design und Verarbeitung: Premium-Anmutung trifft auf Alltagstauglichkeit
Wenn es um das äußere Erscheinungsbild geht, hat Xiaomi schon immer bewiesen, dass man erstklassige Verarbeitung zu fairen Preisen bieten kann. Sowohl die Xiaomi Pad 7 Pro als auch die Redmi Pad 2 Pro machen hier keine Ausnahme und setzen neue Maßstäbe.
Xiaomi Pad 7 Pro: Schlank, leicht und elegant
Die Xiaomi Pad 7 Pro misst kompakte 250,5 x 173,6 x 6,2 mm und wiegt gerade einmal 500 Gramm. Das macht sie zum idealen Begleiter für unterwegs, die man mühelos in jede Tasche packt. Das polierte Aluminiumgehäuse, erhältlich in edlem Graphitgrau oder stilvollem Blau, besticht durch flache Kanten, die an die Designs von Apples iPads erinnern. Xiaomi lässt sich inspirieren, interpretiert diese aber mit einer eigenen, minimalistischen Ästhetik. Das Glas auf der Vorderseite ist dank einer oleophoben Beschichtung widerstandsfähig gegen Fingerabdrücke, und die optionale „Matte Glass“-Version simuliert eine Papieroberfläche, was Reflexionen um bis zu 97 % reduziert – ein Traum für digitale Künstler! Eine microSD-Karte sucht man hier vergeblich, doch die unglaubliche Schlankheit von nur 6,2 mm verleiht der Pad 7 Pro eine spürbar edle Haptik. In meinen Praxistests hielt sie kleineren Stürzen ohne sichtbare Kratzer stand, und der Power-Button mit integriertem Fingerabdrucksensor reagiert blitzschnell und präzise.
Redmi Pad 2 Pro: Robust und für den täglichen Einsatz optimiert
Die Redmi Pad 2 Pro hingegen ist mit 279,8 x 181,65 x 7,5 mm und 610 Gramm etwas größer und robuster gestaltet, mit einem klaren Fokus auf Langlebigkeit. Das Aluminium-Unibody-Gehäuse in Farbnuancen wie Silber oder Lavendelviolett wird von Gorilla Glass 3 auf der Rückseite geschützt. Auch hier gibt es die „Matte Glass“-Option zur Reduzierung von Blendeffekten, was besonders bei der Nutzung im Freien von Vorteil ist. Durch die größere Displayfläche ist die Redmi Pad 2 Pro etwas breiter, liegt aber dadurch stabiler auf dem Tisch, was das Schreiben über längere Zeiträume angenehmer macht. Ein großer Pluspunkt für alle, die viele Daten speichern möchten, ist die integrierte microSD-Kartenerweiterung bis zu 2 TB. Beide Tablets verfügen über eine IP53-Zertifizierung gegen Staub und Spritzwasser, aber die Redmi Pad 2 Pro fühlt sich insgesamt „familienfreundlicher“ an – robuster und besser geeignet für Kinder oder eine intensivere Nutzung.
Ähnlichkeiten:
* Hochwertige Aluminiumkonstruktion.
* Vier Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos.
* USB-C 3.2 für schnelle Datenübertragung.
* Kein 3,5-mm-Klinkenanschluss, aber Bluetooth 5.4 für kabellose Kopfhörer.
Wesentliche Unterschiede:
* Die Pad 7 Pro punktet mit höherer Portabilität durch geringeres Gewicht und dünneres Profil.
* Die Redmi Pad 2 Pro überzeugt mit erweiterbarem Speicherplatz und einer stabileren Haptik.
Für alle, die ein extrem leichtes Tablet für Reisen und Pendeln suchen, ist die Pad 7 Pro die erste Wahl. Wenn Sie hingegen ein Tablet für den stationären Einsatz zu Hause bevorzugen, das auch mal etwas mehr aushalten muss, dann ist die Redmi Pad 2 Pro unschlagbar.

Display: Visuelle Immersion – Wo Farben Leben Tanzen
Das Display ist zweifellos das Herzstück eines jeden Tablets, und Xiaomi weiß das nur zu gut. Bei beiden Modellen werden Sie visuell verwöhnt, doch es gibt klare Unterschiede, die für verschiedene Anwendungsbereiche relevant sind.
Xiaomi Pad 7 Pro: Gestochen scharf und ultra-flüssig
Die Xiaomi Pad 7 Pro ist mit einem beeindruckenden 11,2 Zoll IPS LCD-Panel ausgestattet, das eine Auflösung von 3,2K (3200 x 2136 Pixel) mit einer Pixeldichte von 345 ppi bietet. Die adaptive Bildwiederholrate von bis zu 144Hz sorgt für butterweiche Animationen, und eine Spitzenhelligkeit von 800 Nits garantiert auch bei hellem Tageslicht gute Lesbarkeit. Unterstützt werden Dolby Vision und HDR10, und das Panel stellt über 68 Milliarden Farben dar. Zertifizierungen von TÜV Rheinland für geringen Blaulichtanteil, Flicker-Free und Circadian-Friendly-Betrieb schonen Ihre Augen auch bei langen Sessions.
Besonders hervorzuheben ist der Touch-Sampling-Rate von 360Hz. In Kombination mit dem optionalen Xiaomi Focus Pen reagiert der Stylus praktisch verzögerungsfrei – ideal für präzises Zeichnen in Apps wie Infinite Painter. Der „Sunlight Display“-Modus sorgt für exzellente Ablesbarkeit unter direkter Sonneneinstrahlung, und der „Reading Mode“ simuliert fast schon E-Ink-Displays für ermüdungsfreies Lesen. Für Bildbearbeitung oder Gaming ist dieses Display eine Wucht. Kleinere Abstriche muss man beim Schwarz-Wert machen, da es sich um ein IPS-Panel und nicht um OLED handelt, aber das ist in Anbetracht des Preises ein zu vernachlässigender Punkt für die meisten Nutzer.
Redmi Pad 2 Pro: Großflächiger Genuss für Cineasten
Die Redmi Pad 2 Pro kontert mit einem noch größeren 12,1 Zoll IPS LCD-Display, das eine Auflösung von 2,5K (2560 x 1600 Pixel) bei 249 ppi bietet. Die Bildwiederholrate liegt bei 120Hz, und die Spitzenhelligkeit bei 600 Nits (HBM). Auch hier sind Dolby Vision und die genannten TÜV-Zertifizierungen an Bord. Die schiere Größe des Displays macht die Redmi Pad 2 Pro zur perfekten Wahl für alle, die Inhalte konsumieren möchten. Filme und Serien im 16:10-Format füllen das gesamte Sichtfeld aus und bieten ein immersives Kinoerlebnis für zu Hause. Die „Matte Glass“-Oberfläche reduziert Reflexionen wirkungsvoll, was besonders für Kreative oder Leser bei Umgebungslicht von Vorteil ist.
Die Touch-Funktionalität ist mit 360Hz Sampling-Rate und Unterstützung für 4096 Druckstufen des optionalen Stylus ebenfalls sehr gut, doch die etwas geringere Bildwiederholrate von 120Hz ist im direkten Vergleich zur Pad 7 Pro bei extrem schnellen Scroll-Bewegungen spürbar.
Ähnlichkeiten:
* Lebendige Farbdarstellung im DCI-P3-Farbraum.
* „Wet Touch“-Funktion für Bedienung mit feuchten Händen.
* KI-basierte Modi zur Optimierung der Bildinhalte.
Unterschiede:
* Die Pad 7 Pro bietet eine höhere Auflösung und Bildwiederholrate für ein schärferes und flüssigeres Erlebnis, ideal für anspruchsvolles Gaming und präzise Designarbeiten.
* Die Redmi Pad 2 Pro punktet mit einem größeren Display, was sie zur ultimativen Wahl für Medienkonsum macht, auch wenn sie bei der maximalen Helligkeit und Schärfe etwas zurückliegt.
Für mich ist die Pad 7 Pro wie ein mobiler, hochauflösender Monitor, während die Redmi Pad 2 Pro eher einem faltbaren Heimkino gleicht.

Leistung und Software: Flaggschiff-Power trifft auf effizienten Allrounder
Das Herzstück eines jeden Geräts ist seine Leistungsfähigkeit. Hier zeigt sich, wer für welche Aufgaben am besten geeignet ist. Beide Tablets laufen mit dem neuen HyperOS 2 auf Basis von Android 15 und versprechen lange Software-Updates – ein Zeichen für Xiaomis Engagement im Tablet-Segment.
Xiaomi Pad 7 Pro: Ungezügelte Kraft für Profis
Unter der Haube der Xiaomi Pad 7 Pro schlägt ein leistungsstarker Snapdragon 8s Gen 3 Prozessor (4nm Fertigungsprozess). Dieser Octa-Core-Chip mit Taktraten bis zu 3,0 GHz und der Adreno 735 GPU ist eine reine Performance-Maschine. Gepaart mit wahlweise 8 oder 12 GB LPDDR5X RAM und 128, 256 oder 512 GB schnellem UFS 4.0 Speicher, bietet die Pad 7 Pro absolute Top-Leistung.
In Benchmarks erzielt sie Werte von rund 1,5 Millionen Punkten in AnTuTu und starke Ergebnisse in Geekbench 6 (Single-Core ca. 2000, Multi-Core ca. 5500). Das bedeutet: Genshin Impact läuft mühelos mit stabilen 60fps, 4K-Videos werden in CapCut ohne Ruckler bearbeitet, und bis zu zehn Apps im Split-Screen-Modus stellen kein Problem dar. Das ausgeklügelte Kühlsystem hält die Temperaturen auch bei intensiven Sessions unter 40°C. HyperOS 2 integriert clevere KI-Funktionen, wie die automatische Zusammenfassung von Meetings oder nahtlose Cross-Device-Verbindungen mit Ihrem Xiaomi Smartphone – es fühlt sich an wie ein vollwertiger Mini-Laptop.
Redmi Pad 2 Pro: Effizienz für den Alltag
Die Redmi Pad 2 Pro setzt auf den Snapdragon 7s Gen 4 Prozessor (ebenfalls 4nm Fertigungsprozess), der mit bis zu 2,7 GHz taktet und von einer Adreno 810 GPU unterstützt wird. Kombiniert mit 6 oder 8 GB LPDDR4X RAM und 128 oder 256 GB UFS 2.2 Speicher, der zudem per microSD-Karte erweitert werden kann, bietet dieses Tablet eine sehr solide Leistung für den täglichen Gebrauch.
Benchmarks zeigen hier rund 800.000 Punkte in AnTuTu und etwa 1500/4500 Punkte in Geekbench 6. Das ist mehr als ausreichend für flüssiges Gaming in Titeln wie PUBG Mobile (ca. 50fps), müheloses Streaming von 4K-Inhalten und die Bearbeitung von Office-Dokumenten. Bei sehr anspruchsvollen Aufgaben wie 3D-Rendering stößt die Redmi Pad 2 Pro jedoch an ihre Grenzen. Sie ist jedoch extrem energieeffizient und bleibt dabei angenehm kühl.
Ähnlichkeiten:
* Das intuitive HyperOS 2 Betriebssystem mit fortschrittlichen Gestensteuerungen.
* Volle Unterstützung für den Stylus und KI-gestützte Optimierungen für Akkulaufzeit.
* Garantierte Software-Updates für eine lange Nutzungsdauer.
Unterschiede:
* Die Pad 7 Pro ist rund 80 % leistungsfähiger und damit die ideale Wahl für professionelle Anwender, Content Creator und anspruchsvolle Gamer.
* Die Redmi Pad 2 Pro ist mehr als ausreichend für Studenten, alltägliche Produktivitätsaufgaben und Multimedia-Genuss und bietet dabei eine exzellente Energieeffizienz.

Kameras und Audio: Mehr als nur Nebensache
Auch wenn Tablets in erster Linie nicht für ihre Kameraqualitäten bekannt sind, bieten sowohl die Xiaomi Pad 7 Pro als auch die Redmi Pad 2 Pro hier mehr als man erwartet.
Kameras: Praktisch für Scans und Videocalls
Beide Tablets verfügen über eine solide 8MP Hauptkamera auf der Rückseite, die für das Scannen von Dokumenten oder schnelle Schnappschüsse völlig ausreicht. Auf der Vorderseite finden sich ebenfalls 8MP Sensoren, die für klare und deutliche Videotelefonie in 1080p bestens geeignet sind. Die Xiaomi Pad 7 Pro bietet zusätzlich einen 2MP Tiefensensor auf der Rückseite, der bei der Aufnahme von Porträts für einen etwas besseren Bokeh-Effekt sorgen kann.
Audio: Immersive Klangwelten
Ein gemeinsames Highlight beider Modelle sind die vier Stereo-Lautsprecher mit Dolby Atmos Technologie. Diese liefern einen beeindruckend vollen und raumfüllenden Klang, der das Multimedia-Erlebnis deutlich aufwertet. Xiaomi gibt einen maximalen Boost von 200% an, was für eine beachtliche Lautstärke sorgt. Die Pad 7 Pro klingt tendenziell etwas basslastiger und immersiver, während die Redmi Pad 2 Pro einen sehr ausgewogenen Klang für Podcasts und Musik bietet.
Ähnlichkeiten:
* Funktionale Kameras für alltägliche Aufgaben wie Dokumentenscans und Videocalls.
* Brillante Audioausgabe dank Dolby Atmos und vier Lautsprechern.
Unterschiede:
* Die Pad 7 Pro bietet durch den zusätzlichen Tiefensensor etwas mehr Flexibilität bei der Fotoaufnahme.
Akku und Laden: Ausdauer für lange Tage
Die Laufzeit eines Tablets ist ein entscheidender Faktor für die tägliche Nutzung. Hier trumpfen beide Geräte auf ihre eigene Art.
Xiaomi Pad 7 Pro: Schnelle Ladung für intensive Sessions
Mit einem 8850mAh Akku ausgestattet, bietet die Xiaomi Pad 7 Pro eine solide Ausdauer für 10-12 Stunden gemischte Nutzung. Wenn der Akku doch einmal zur Neige geht, sorgt die 67W Schnellladefunktion dafür, dass das Tablet in nur etwa 80 Minuten wieder vollständig aufgeladen ist. Zudem unterstützt sie Reverse Charging, um andere Geräte aufzuladen.
Redmi Pad 2 Pro: Marathon-Läufer mit starker Ausdauer
Die Redmi Pad 2 Pro setzt hier noch einen drauf und verbaut einen riesigen 12000mAh Akku. Damit sind bis zu 15 Stunden Videowiedergabe möglich – ein echter Marathon-Läufer. Das Aufladen erfolgt über ein 33W Netzteil, was etwa 2 Stunden für eine volle Ladung in Anspruch nimmt. Diese Kapazität macht sie zur idealen Wahl für lange Reisen oder Tage ohne Steckdosenanschluss.
Ähnlichkeiten:
* Schnellladefunktionen für reduzierte Wartezeiten.
* Energieeffiziente Software-Optimierungen zur Verlängerung der Akkulaufzeit.
Unterschiede:
* Die Redmi Pad 2 Pro bietet die deutlich längere Akkulaufzeit, ideal für maximale Mobilität ohne ständige Steckdosensuche.
* Die Pad 7 Pro lädt deutlich schneller und ist somit schneller wieder einsatzbereit.

Vergleichstabelle: Xiaomi Pad 7 Pro vs. Redmi Pad 2 Pro – Alle Fakten im Überblick
Um Ihnen die Entscheidung zu erleichtern, hier eine übersichtliche Tabelle mit den wichtigsten Spezifikationen:
Merkmal | Xiaomi Pad 7 Pro | Redmi Pad 2 Pro |
---|---|---|
Display | 11,2″ IPS 3,2K, 144Hz, 800 Nits | 12,1″ IPS 2,5K, 120Hz, 600 Nits |
Prozessor | Snapdragon 8s Gen 3 | Snapdragon 7s Gen 4 |
RAM / Speicher | 8/12GB LPDDR5X, 128/256/512GB UFS 4.0 | 6/8GB LPDDR4X, 128/256GB UFS 2.2 + microSD |
Akku / Laden | 8850mAh, 67W | 12000mAh, 33W |
Kameras (Haupt/Front) | 50MP + 2MP / 32MP | 8MP / 8MP |
Gewicht / Dicke | 500g, 6,2mm | 610g, 7,5mm |
Audio | 4 Lautsprecher Dolby Atmos, 200% Boost | 4 Lautsprecher Dolby Atmos |
Preis (Basis, ca.) | 500€ | 300€ |
AnTuTu Score | ca. 1,5 Mio. | ca. 800 Tsd. |
Diese Tabelle fasst die wesentlichen Unterschiede zusammen und hilft Ihnen bei einer schnellen Einschätzung.
Zubehör: Das Erlebnis erweitern
Beide Tablets unterstützen optional erhältliche Stifte und magnetische Tastaturen, um die Funktionalität zu erweitern.
- Die Xiaomi Pad 7 Pro wird durch den Focus Pen (8192 Druckstufen, ca. 100€) und das Pro Keyboard (mit Trackpad, ca. 150€) ergänzt, die ein echtes Laptop-Erlebnis ermöglichen.
- Die Redmi Pad 2 Pro ist mit dem Smart Pen (4096 Druckstufen, ca. 50€) und einer Keyboard Case (ca. 80€) kompatibel.
Beide Zubehör-Sets sind magnetisch und ergonomisch gestaltet, doch das Zubehör für die Pad 7 Pro zielt auf professionellere Anwender ab.
Ideale Nutzerprofile: Für wen eignet sich welches Tablet?
Xiaomi Pad 7 Pro: Der Power-User
Ideal für professionelle Kreative wie Designer und Videobearbeiter, die höchste Leistung für anspruchsvolle Apps benötigen. Auch fortgeschrittene Studenten in technischen oder medizinischen Bereichen, die komplexe Simulationen oder detaillierte Notizen erstellen müssen, werden dieses Tablet lieben. Wenn Sie bereits tief im Xiaomi-Ökosystem verankert sind (Smartphone, Watch etc.), bietet die Pad 7 Pro eine nahtlose Integration. Sie ist jedoch nicht die erste Wahl für ein extrem knappes Budget.
Redmi Pad 2 Pro: Der Multimedia-Fan und preisbewusste Nutzer
Perfekt für alle, die gerne Filme und Serien schauen, sei es als Familie oder als individueller Cineast. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Schüler und Studenten, die Online-Vorlesungen verfolgen, Notizen machen oder einfach im Internet surfen möchten. Für Reisende ist die lange Akkulaufzeit ein enormer Vorteil. Wer seinen Speicherplatz gerne erweitert, wird die microSD-Karte zu schätzen wissen. Gamer, die gelegentlich spielen, oder Eltern, die ein robustes und erschwingliches Tablet für ihre Kinder suchen, liegen hier goldrichtig.
Kurz gesagt: Die Pro für die „Power-User“, die Redmi für die „Alltagshelden“.
Fazit: Das Xiaomi Tablet des Jahres 2025 – Eine klare Empfehlung
Xiaomi beweist eindrucksvoll, dass man auch 2025 erstklassige Tablets zu attraktiven Preisen anbieten kann. Beide Geräte, die Xiaomi Pad 7 Pro und die Redmi Pad 2 Pro, setzen auf das leistungsstarke und intuitive HyperOS 2 und bieten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, das die Konkurrenz oft hinter sich lässt.
Wenn Sie auf der Suche nach dem besten Xiaomi Tablet insgesamt für 2025 sind, dann führt kein Weg an der Xiaomi Pad 7 Pro vorbei. Ihr herausragendes Gleichgewicht aus Leistung, Portabilität und Premium-Features macht sie zu einer zukunftssicheren Investition, die Sie für die nächsten 3-4 Jahre begleiten wird. Sie ist zwar teurer, aber die Investition in diese überragende Flüssigkeit lohnt sich.
Für alle, die ein Budget von unter 400€ haben oder einen klaren Fokus auf eine lange Akkulaufzeit und ein großes Display legen, ist die Redmi Pad 2 Pro eine schlichtweg unschlagbare Option. Sie ist meine klare Empfehlung für etwa 70% aller Nutzer.
Die Wahl hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Ihrem Budget ab. Welches dieser beeindruckenden Xiaomi Tablets wird Sie 2025 begleiten? Teilen Sie Ihre Gedanken und Fragen gerne in den Kommentaren unten. Wenn Ihnen dieser Vergleich gefallen hat, abonnieren Sie allesxiaomi.de für weitere Reviews und spannende Technik-News! Bis zum nächsten Mal!