REDMI K90: Der neue Flagship-Killer mit Snapdragon 8 Elite auf dem Vormarsch!
Die Mittelklasse-Smartphone-Welt steht Kopf! Mit dem angeblichen Redmi K90 sickern nun die ersten Benchmarks durch, die ein wahres Kraftpaket enthüllen. Gerüchten zufolge wird das Gerät den brandneuen Snapdragon 8 Elite Prozessor an Bord haben, gepaart mit satten 16 GB RAM. Das Redmi K90 verspricht, nicht nur den Vorgänger K80 in den Schatten zu stellen, sondern auch etablierte High-End-Geräte herauszufordern.
Die Kraft hinter dem Namen: Snapdragon 8 Elite und mehr
Die Aufregung begann am 29. September 2025, als NotebookCheck über die Listung des Redmi K90 (Modell 2510DRK44C) in den Geekbench-Datenbanken berichtete. Fünf unabhängige Tests zeigten beeindruckende Ergebnisse: bis zu 3080 Punkte im Single-Core- und 9382 Punkte im Multi-Core-Test. Diese Werte, erzielt mit Android 16 und der Adreno 830 GPU, positionieren das K90 auf Augenhöhe mit der aktuellen Xiaomi 17 Serie und übertreffen den Poco F7 Ultra (globale Version des K80 Pro).

Der neue Snapdragon 8 Elite (in China als „骁龙 8 至尊版“ bekannt), gefertigt im 3-nm-Verfahren bei TSMC, ist ein Gamechanger. Er verspricht bis zu 45 % mehr Energieeffizienz und eine bis zu 40 % verbesserte KI-Leistung. Das bedeutet flüssigeres 8K-Video-Editing und ausgedehnte Gaming-Sessions ohne spürbares Throttling – eine echte Revolution im Mid-Range-Segment.
Mehr als nur Power: Ladeleistung und Akku
Die Technik-Welt staunte nicht schlecht, als am 17. September die 3C-Zertifizierung Chinas bekannt wurde. Diese bestätigt einen beeindruckenden 100W Schnellladestandard, wobei das Ladegerät direkt im Lieferumfang enthalten sein wird – ein Upgrade von den 90W des K80.
Leaker wie Gizmochina und GSMArena deuten auf einen massiven 7100 mAh Akku hin. Die mögliche Integration von Silizium-Kohlenstoff-Technologie könnte die Energiedichte weiter erhöhen und damit für bis zu zwei Tage intensiver Nutzung sorgen.
Fotografie auf Profi-Niveau und brillantes Display
Auch in Sachen Fotografie scheint das Redmi K90 keine Kompromisse einzugehen. Erwartet wird ein Triple-Kamera-Setup mit einem 50 MP Hauptsensor (mit OIS), einem 50 MP Ultraweitwinkel und einem weiteren 50 MP Sensor – Gerüchten zufolge sogar ein Periskop-Teleobjektiv in den Pro-Varianten. In Zusammenarbeit mit Leica soll eine lebendige Farbwiedergabe und ein beeindruckender 3x optischer Zoom garantiert werden.

Das Herzstück des K90 ist zweifellos das Display: Ein flaches 6,59 Zoll OLED LTPS Panel mit 2K-Auflösung (1440×3200), butterweichen 120 Hz Bildwiederholrate und einer Spitzenhelligkeit von 3200 Nits. Zusätzlich sorgt ein ultraschallbasierter 3D-Fingerabdrucksensor für schnelles und sicheres Entsperren, selbst mit nassen Händen.
Design, Haptik und Software-Erlebnis
Das Redmi K90 besticht durch ein Premium-Metallgehäuse mit extrem schmalen Rändern (nur 1,9 mm am unteren Rand) und einer IP68-Zertifizierung gegen Wasser und Staub. Mit Maßen von ca. 160x75x8,5 mm und einem Gewicht unter 200 g liegt es gut in der Hand. Symmetrische Stereo-Lautsprecher, ein X-Achsen-Linearmotor für immersive haptische Rückmeldungen und USB 3.2 runden das Paket ab.
Angetrieben wird das Gerät von HyperOS 3, basierend auf Android 16, inklusive vier Jahren Major-Updates und intelligenten KI-Funktionen wie automatischer Bildbearbeitung und prädiktiver Akkuoptimierung. Gerüchten zufolge wird es Varianten mit 12/16 GB RAM und bis zu 1 TB UFS 4.0 Speicher geben.
Preis-Leistungs-Sieger mit globalem Potenzial
Im direkten Vergleich mit der Konkurrenz glänzt das Redmi K90 durch sein ausgewogenes Verhältnis. Der Snapdragon 8 Elite platziert es auf einer Stufe mit dem OnePlus 13, während der Akku satte 20 % größer ist als beim Pixel 10. Mit einem geschätzten Preis von 400-500 Euro für das Basismodell liegt es voraussichtlich 30 % unter den Flaggschiffen von Samsung und spricht damit gezielt Gamer und Content Creators an. Es ist zu erwarten, dass die Redmi K90 Serie weltweit als Poco F8 Serie erscheinen wird, wobei die Pro-Modelle das 50 MP Periskop-Kamera und einen bis zu 7500 mAh Akku erhalten könnten.
Die Gerüchte um das Redmi K90 sind mehr als nur Zahlen; sie sind ein klares Statement von Redmi, den „Flagship Killer“-Gedanken auf ein neues Level zu heben. Wenn sich diese Leaks bestätigen, läutet Oktober 2025 die triumphale Rückkehr der K-Serie ein und vereint chinesische Innovation mit globaler Nutzbarkeit. Hält das Redmi K90 sein Versprechen, könnte es bald den Thron im Mid-Range-Segment besteigen.