Xiaomi 15T vs. Xiaomi 14T: Lohnt sich das Upgrade 2025? Ein ausführlicher Vergleich

Die Tech-Welt dreht sich schnell, und das gilt besonders für die Smartphone-Industrie. Mit der angekündigten Serie Xiaomi 15T am 24. September 2025 in München blickt Xiaomi erneut auf die Mittelklasse. Insbesondere das Xiaomi 15T tritt in die Fußstapfen des überaus erfolgreichen Xiaomi 14T aus dem Vorjahr. Wenn Sie sich fragen, ob ein Wechsel vom treuen Xiaomi 14T zum brandneuen 15T sinnvoll ist, sind Sie hier genau richtig. Wir haben die offiziellen Daten und erste Eindrücke analysiert, um die Unterschiede zwischen Xiaomi 15T und 14T sowie die wichtigsten Verbesserungen in puncto Leistung, Kamera und Akkulaufzeit für Sie herauszuarbeiten. Xiaomi beweist einmal mehr, dass Top-Features nicht den Geldbeutel sprengen müssen und liefert weiterhin den begehrten „Flagship Killer“-Vibe. Wenn Sie nach einem detaillierten Vergleich suchen, ob sich das Upgrade auf das Xiaomi 15T wirklich lohnt, dann lesen Sie hier weiter.
Die „T“-Serie von Xiaomi hat sich stets durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ausgezeichnet. Das 14T verkaufte sich millionenfach in Europa, weil es die perfekte Balance aus Leistung und erschwinglichem Preis bot. Mit dem 15T setzt Xiaomi nun auf HyperOS 3 basierend auf Android 16, mit einem klaren Fokus auf Künstliche Intelligenz in der Fotografie und gesteigerter Energieeffizienz. Ist es an der Zeit, Ihr aktuelles Gerät abzulösen? Lassen Sie uns das Schritt für Schritt aufschlüsseln.
Vergleichstabelle: Xiaomi 15T vs. Xiaomi 14T – Die Spezifikationen im Detail
Für einen schnellen und klaren Überblick haben wir die wichtigsten Spezifikationen des Xiaomi 15T und des Xiaomi 14T in dieser Tabelle für Sie zusammengefasst. Die Daten basieren auf offiziellen Ankündigungen und ersten Benchmarks nach dem Launch.
Eigenschaft | Xiaomi 15T (2025) | Xiaomi 14T (2024) | Hauptverbesserung |
---|---|---|---|
Display | 6,83″ AMOLED 1,5K, 120Hz, 3000 Nits | 6,67″ AMOLED 1,5K, 144Hz, 4000 Nits | Größer für mehr Immersion; Helligkeit ähnlich, aber besseres HDR. |
Prozessor | MediaTek Dimensity 8400 Ultra | MediaTek Dimensity 8300 Ultra | +25% Multi-Core-Leistung; verbesserte KI-Effizienz. |
RAM / Speicher | 12 GB LPDDR5X / 256 GB UFS 4.0 | 12 GB LPDDR5X / 256 GB oder 512 GB UFS 3.1 | 30% schnellere Speichergeschwindigkeit; ähnliche Kapazitätsoptionen. |
Hauptkamera (Hinten) | Triple Leica: 50MP (OIS) + 13MP Ultra-Weit + 50MP Tele 2x | Triple Leica: 50MP (OIS) + 12MP Ultra-Weit + 50MP Tele 2x | Aktualisierte Sensoren; verbesserte KI für schlechte Lichtverhältnisse (+20% Details). |
Frontkamera | 32 MP | 32 MP | Keine Änderungen; beide mit Autofokus. |
Akku | 5500 mAh mit 67W kabelgebunden + 50W kabellos | 5000 mAh mit 67W kabelgebunden (kein kabellos) | +500 mAh; Zusatz von kabelloser Ladefunktion für mehr Flexibilität. |
Konnektivität | 5G, Wi-Fi 7, Bluetooth 5.4, NFC, eSIM | 5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.4, NFC, eSIM | Wi-Fi 7 für über 50% höhere Geschwindigkeiten in zukünftigen Netzwerken. |
Software | HyperOS 3 (Android 16), 4 Jahre OS-Updates | HyperOS 1 (Android 14), 3 Jahre OS-Updates | Längerer Support; neue KI-Funktionen wie automatische Bearbeitung. |
Design & Haltbarkeit | IP68, 194 g, Gorilla Glass 7i | IP68, 195 g, Gorilla Glass 5 | Widerstandsfähigeres Glas; flaches Design mit verfeinerten Kanten. |
Preis (Start) | 649 € (12/256 GB) | 649 € (Launch; aktuell ~500 €) | Ähnlich zum Debüt; aktueller Preis des 14T sinkt. |
Diese Tabelle verdeutlicht, dass das 15T keine Revolution darstellt, sondern das 14T intelligent weiterentwickelt. Der Fokus liegt klar auf einer längeren Nutzungsdauer und einer verbesserten täglichen Bedienbarkeit.
Die Neuerungen beim Xiaomi 15T: Was hat sich getan?
Das Xiaomi 15T ist kein radikaler Designbruch, aber es bringt inkrementelle Verbesserungen, die in Summe einen signifikanten Mehrwert bieten. Xiaomi hat praktische Weiterentwicklungen in den Vordergrund gestellt und dabei direkt auf Nutzerfeedback zum 14T reagiert – Stichworte wie „mehr Akku“ und „bessere KI-Kamera“ wurden erhört. Werfen wir einen Blick auf die Highlights:
1. Leistung: Effizienz und Power für den Alltag

Der Dimensity 8400 Ultra im 15T ist ein spürbarer Schritt nach vorn gegenüber dem 8300 Ultra im 14T. Dank eines moderneren 3nm-Fertigungsprozesses (im Vergleich zu 4nm beim 14T) liefert er bis zu 25% mehr Leistung im Multi-Core-Betrieb. In praktischen Tests bedeutet das: Spiele wie PUBG Mobile laufen über zwei Stunden stabil mit 60 FPS, ohne dass das Gerät überhitzt.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die verbesserte KI-Performance. HyperOS 3 integriert Funktionen wie „AI Portrait 2.0“ für automatische Porträtaufnahmen, etwas, das dem 14T noch gefehlt hat. Für Gamer ist die integrierte GPU Immortalis-G720 erwähnenswert, die rudimentäres Raytracing unterstützt und so die Grafik in anspruchsvollen AAA-Titeln aufwerten kann. Die wichtigste Veränderung hier: weniger „Throttling“, also Leistungsabfall bei längerer Nutzung. Das ist Gold wert, wenn Sie Ihr Smartphone intensiv nutzen, beispielsweise für Videobearbeitung.
2. Display: Mehr Fläche bei gleicher Brillanz
Das Display des 15T wächst auf 6,83 Zoll an und bietet damit rund 8% mehr sichtbare Fläche. Das ist ideal für das Ansehen von Videos oder für Multitasking, ohne dass das Gerät sperriger wird (die Dicke bleibt mit 8,2 mm nahezu gleich).
Auch die Displaytechnologie bleibt auf hohem Niveau: Wir sehen wieder ein adaptives 120Hz AMOLED-Panel mit Dolby Vision. Das Besondere am 15T: Xiaomi hat die Kalibrierung mit Leica optimiert, was zu noch präziseren Farben bei Fotos und Videos führt. Der Spitzenwert von 3000 Nits Helligkeit mag etwas geringer sein als die 4000 Nits des 14T, ist aber für den Einsatz im Freien absolut ausreichend und verbraucht dabei weniger Strom.
Ein Detail, das man sofort bemerkt, sind die noch schmaleren Displayränder. Mit nur 1,38 mm (gegenüber 1,5 mm beim 14T) wirkt das Display noch „endloser“ und ist ein echter Genuss für alle, die gerne Inhalte konsumieren.
3. Kamera: Leica-Evolution mit KI-Schliff

Sowohl das 14T als auch das 15T setzen auf die bewährte Leica-Triple-Kamera mit einem 50 MP Hauptsensor (Sony IMX906) als Herzstück. Beim 15T wurde jedoch der Ultraweitwinkelsensor auf 13 MP (statt 12 MP) aufgewertet, was zu weniger Verzerrungen bei Landschaftsaufnahmen führt.
Der 2x Tele-Zoom wurde ebenfalls verbessert und profitiert von einer verbesserten optischen Bildstabilisierung (OIS) sowie neuen KI-Modi wie „Night Zoom“. Erste Tests von Fachmagazinen deuten darauf hin, dass dieser Modus bei schlechten Lichtverhältnissen rund 15% mehr Details einfangen kann als beim Vorgänger.
Ein signifikanter Sprung ist die Videoaufnahme: Das 15T beherrscht nun 8K-Aufnahmen mit 30 Bildern pro Sekunde und überlegener Stabilisierung. Das 14T war hier auf 4K@60fps limitiert. Auch für Selfie-Fans bleibt das 15T eine gute Wahl, wobei die Frontkamera mit 32 MP unverändert bleibt, aber nun von verbesserten KI-Filtern in Echtzeit profitiert.
4. Akku und Laden: Die spürbarste Verbesserung im Alltag
Die Vergrößerung des Akkus um 500 mAh auf nunmehr 5500 mAh ist eine der praktischsten Neuerungen des 15T. Das bedeutet eine spürbar längere Laufzeit – im Durchschnitt 1,5 bis 2 Tage bei moderater Nutzung, während das 14T eher bei einem Tag lag. In Videotests hält das 15T rund 18 Stunden durch, verglichen mit 15 Stunden beim 14T.
Das absolute Highlight für viele wird jedoch die Einführung der 50W kabellosen Ladefunktion sein, die beim 14T noch fehlte. Damit können Sie das Smartphone bequem und schnell aufladen, ohne ein Kabel. Der Akku ist so in nur 15 Minuten zur Hälfte gefüllt. Die kabelgebundene 67W-Schnellladung bleibt zwar gleich, aber ein neuer „Surge G1“-Chip soll die Lebensdauer des Akkus um über 20% verlängern.
Xiaomi zeigt auch Umweltbewusstsein: Das 15T verwendet zu 25% mehr recycelte Kunststoffe, ein Schritt in Richtung nachhaltigerer Produkte.
5. Software und Ökosystem: Längere Zukunftssicherheit
Mit HyperOS 3 auf Basis von Android 16 startet das 15T in eine längere Software-Ära. Xiaomi verspricht vier Jahre Betriebssystem-Updates, was eine Unterstützung bis mindestens 2029 bedeutet – ein Jahr länger als beim 14T. Das bedeutet, dass Sie länger von den neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates profitieren werden.
Zu den Software-Neuerungen zählen intelligente KI-Gesten und eine verbesserte Integration mit anderen Xiaomi-Geräten, wie zum Beispiel der neuen Smartwatch Xiaomi Watch S4. Ein wichtiger Punkt für die Sicherheit Ihrer Daten ist der integrierte dedizierte Sicherheitschip, der biometrische Daten noch besser schützt und die Leistung des Fingerabdrucksensors unter dem Display verbessert.
Kleinere, aber feine Verbesserungen sind außerdem Wi-Fi 7 für zukunftssichere, ultraschnelle Verbindungen und Dolby Atmos-zertifizierte Lautsprecher, die einen etwas volleren Klang liefern. Ein 3,5-mm-Klinkenanschluss fehlt leider bei beiden Modellen.
Xiaomi 14T gegen 15T: Sollten Sie wechseln?
Die Entscheidung, ob Sie von Ihrem Xiaomi 14T auf das 15T wechseln sollten, hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen und Erwartungen ab. Das 14T ist auch im Jahr 2025 noch ein hervorragendes Smartphone, insbesondere, da sein Preis mittlerweile auf etwa 500 € gesunken ist. Das 15T bringt jedoch Upgrades mit, die für bestimmte Nutzergruppen den Umstieg durchaus lohnenswert machen.
Ein klares Ja zum Wechsel, wenn…
- Sie mehr Akku und Flexibilität benötigen: Die kabellose Ladefunktion und die zusätzliche Kapazität von 500 mAh sind echte Vorteile im Alltag, gerade für Vielreisende oder bei intensiver Nutzung.
- Sie ein Amateurfotograf oder Content Creator sind: Die Verbesserungen der Leica-Kameras, insbesondere der verbesserte Nachtmodus beim Teleobjektiv, können die Bildqualität spürbar steigern.
- Sie auf Zukunftssicherheit setzen: Mit Android 16, vier Jahren Software-Updates und Wi-Fi 7 ist das 15T bestens für die kommenden Jahre gerüstet. Wenn Sie planen, Ihr Smartphone mindestens 2-3 Jahre zu nutzen, ist das eine wichtige Überlegung.
- Sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen: Für 649 € bietet das 15T ein Upgrade gegenüber dem 14T, das neu etwa 150 € günstiger ist, aber eben mit den neuesten Features und ohne Kompromisse bei der Garantie.
Bleiben Sie beim 14T, wenn…
- Ihre Nutzung grundlegend ist: Für Anrufe, soziale Medien und Streaming ist das 14T immer noch bestens geeignet. Sein Display mit 4000 Nits ist zudem etwas heller bei direkter Sonneneinstrahlung.
- Ihr Budget begrenzt ist: Die Verbesserungen des 15T sind inkrementell und keine Revolution. Wenn das 14T Ihre Bedürfnisse erfüllt, können Sie Geld sparen und vielleicht auf ein zukünftiges Ultra-Modell sparen.
- Sie eigentlich ein Pro-Modell im Sinn hatten: Das 15T Pro mit seinem 5x Periskop-Teleobjektiv für 799 € ist eine andere Option. Der Vergleich hier gilt aber primär dem Basismodell 15T.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn Sie mit der Akkulaufzeit oder den KI-Funktionen Ihres 14T unzufrieden sind, ist das 15T ein logischer Schritt nach vorn, der Ihre tägliche Erfahrung verbessert, ohne Sie zu einem Neukauf zu zwingen. Xiaomi macht den Wechsel auch finanziell attraktiv: Mit Trade-in-Angeboten in Europa können Sie bis zu 200 € Rabatt erhalten. Erste Stimmen nach dem Launch zeigen: 85% der Nutzer des 14T würden zum 15T raten.
Fazit: Ein evolutionäres Upgrade, kein Muss
Die Vergleichsanalyse des Xiaomi 15T mit dem Xiaomi 14T zeigt ein ausgereiftes Nachfolgemodell, das gezielt Schwächen des Vorgängers – insbesondere bei Akkulaufzeit und Software-Updates – behebt und gleichzeitig die Stärken in Kamera und Preisgestaltung beibehält. Die Verbesserungen des Xiaomi 15T, wie die längere Akkulaufzeit, fortschrittliche KI-Features und zukunftssichere Konnektivität, machen es zu einer attraktiven Option für 2025. Dennoch ist ein Wechsel nur dann wirklich sinnvoll, wenn Sie konkrete Einschränkungen bei Ihrem aktuellen 14T spüren. Wer Wert auf innovative Technik zum fairen Preis legt, wird am 15T seine Freude haben. Wer hingegen mit seinem 14T noch glücklich ist, findet in diesem Modell weiterhin ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders im Angebot.
Was denken Sie? Wechseln Sie auf das neue Modell oder bleiben Sie beim bewährten 14T? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren und bleiben Sie auf dem Laufenden über die neuesten Angebote zum Xiaomi 15T.