HyperOS 3: Android 15 Version – Was fehlt & was kommt?

Android HyperOS

HyperOS 3: Ein Quantensprung für Xiaomi-Nutzer – Was die Android 15-Variante leistet und was nicht

Xiaomi hat mal wieder für Aufsehen gesorgt: Am 28. August 2025 wurde in China HyperOS 3 präsentiert, und der globale Rollout steht bereits vor der Tür. Dieses Betriebssystem verspricht, das Xiaomi-Ökosystem noch nahtloser zu gestalten. Doch wie bei jeder großen Neuerung gibt es auch hier Nuancen, die man kennen sollte. Insbesondere die Version von HyperOS 3, die auf Android 15 basiert, bringt einige Einschränkungen mit sich. Als erfahrener Technik-Redakteur, der die Entwicklung von MIUI hin zu HyperOS genau verfolgt hat, beleuchte ich für euch von allesxiaomi.de die Details: welche Funktionen fehlen bei der Android 15-Variante, was sind die generellen Verbesserungen und was bedeutet das für euch als Nutzer?

Die Kernunterschiede: Was die Android 15-Variante von HyperOS 3 nicht mitbringt

Xiaomi verfolgt mit HyperOS 3 eine klare Strategie, die zu einer Aufteilung der Funktionalitäten führt. Die Modelle, die auf Android 15 basieren, werden nicht alle Features erhalten, die den Nutzern mit Android 16 zugutekommen. Das ist ein entscheidender Punkt, den potenzielle Käufer und aktuelle Besitzer im Auge behalten sollten.

HyperOS 3 Android 15

Verpasste Updates und eingeschränkte Funktionen bei Android 15-Geräten

Geräte, die HyperOS 3 auf Basis von Android 15 erhalten, werden von zukünftigen inkrementellen Updates wie HyperOS 3.1 oder 3.2 ausgeschlossen sein. Diese kleineren Aktualisierungen sind es, die oft die neuesten KI-Verbesserungen, intuitive Benutzeroberflächen-Optimierungen und exklusive Funktionen bringen, die speziell für die neueste Android-Version entwickelt wurden. Für Nutzer bedeutet das, dass bestimmte fortschrittliche KI-Funktionen, wie beispielsweise eine verbesserte Echtzeit-Übersetzung oder eine tiefere Personalisierung von Apps, reserviert bleiben. Diese sind primär für Geräte vorgesehen, die mit Android 16 laufen.

Auch der Lebenszyklus der Software-Unterstützung wird für Mittelklasse- und ältere Geräte spürbar verkürzt. Dies entspricht zwar dem allgemeinen Branchenstandard von zwei bis drei Jahren Hauptunterstützung, aber es bedeutet eben auch, dass die Nutzungsdauer solcher Geräte durch das Ausbleiben von kleineren Funktionsupdates und Optimierungen effektiv endet. Modelle wie das Xiaomi 13, 13T, 12, 12T, die F5 oder M5 von POCO sowie die Redmi Note 11 Serie werden diese Einschränkungen erfahren.

Was HyperOS 3 allgemein verbessert: Ein Sprung nach vorn für alle

Trotz der genannten Einschränkungen bringt HyperOS 3 auf allen kompatiblen Geräten deutliche Verbesserungen mit sich, die das Nutzererlebnis spürbar aufwerten. Xiaomi hat hier viel Arbeit in die Optimierung gesteckt, damit sich das System frisch, schnell und intuitiv anfühlt.

Ein frischer Look: Design-Evolution in HyperOS 3

Das Design von HyperOS 3 wurde grundlegend überarbeitet. Die Icons wirken nun deutlich vereinfacht und präsentieren sich im Stil von „Liquid Glass“, einer Ästhetik, die man auch von Apples iOS kennt. Diese optische Verfeinerung sorgt für ein aufgeräumteres Erscheinungsbild. Ebenso wurden die Indikatoren für Akku und Netzempfang klarer gestaltet, was die Ablesbarkeit im Alltag erleichtert. Ein besonderes Highlight ist das nun personalisierbare Kontrollzentrum. Hier kann jeder Nutzer die Schaltflächen und Einstellungen nach seinen Vorlieben anordnen, was die Bedienung deutlich intuitiver macht.

Interaktive Benachrichtigungen: Die „Dynamic Island“ für Android

Eine der auffälligsten Neuerungen sind die interaktiven Benachrichtigungen, die an Apples „Dynamic Island“ erinnern. Diese kleinen, dynamischen Elemente in der Statusleiste bieten schnelle Zugriffe auf laufende Apps oder ermöglichen es, Einstellungen direkt anzupassen, ohne die aktuell genutzte Anwendung verlassen zu müssen. Das verbessert die Multitasking-Fähigkeiten erheblich und sorgt für eine flüssigere Interaktion mit dem Gerät.

Cross-Device-Integration: Mehr Möglichkeiten für Apple-Nutzer

Xiaomi erweitert mit HyperOS 3 auch die Möglichkeiten der geräteübergreifenden Vernetzung. Neu ist die Unterstützung für das Weiterleiten von Anrufen und SMS von iPhones zu Xiaomi-Geräten. Dies ist ein cleverer Schachzug, um Nutzer anzusprechen, die sowohl Apple- als auch Xiaomi-Produkte besitzen und diese nahtlos miteinander nutzen möchten.

Deutliche Performance-Steigerung

Ein zentraler Aspekt bei jeder neuen Betriebssystemversion ist die Performance. HyperOS 3 verspricht hier eine beachtliche Steigerung von bis zu 30 Prozent bei der Speichereffizienz und der Geschwindigkeit beim Starten von Apps. Dies macht sich vor allem im Multitasking bemerkbar und sorgt dafür, dass auch auf älteren oder weniger leistungsstarken Geräten eine flüssige Bedienung gewährleistet ist.

Visuelle Finesse: Flüssige Animationen

Die Optimierungen beschränken sich nicht nur auf die reine Leistung. Auch die visuellen Effekte wurden verbessert. Sanfte Übergänge und dezente Weichzeichner-Effekte verleihen der Benutzeroberfläche eine zusätzliche Portion Eleganz und machen die Bedienung zu einem angenehmen Erlebnis.

Längere Lebensdauer für ältere Modelle

Gerade die Performance-Optimierungen und die gesteigerte Effizienz in der Speichernutzung sind es, die älteren Geräten wie dem Redmi Note 11 oder dem POCO M4 zugutekommen. Diese Geräte erhalten durch HyperOS 3 eine spürbare Verjüngungskur und können so ihre Nutzbarkeit verlängern.

Ein durchdachter Rollout-Plan

Der globale Start von HyperOS 3 beginnt mit einer Beta-Phase für Mi Pilot-Nutzer, die kurz nach dem offiziellen Launch am 24. September beginnt. Xiaomi priorisiert dabei klar seine Flaggschiff-Modelle, bevor die Aktualisierung sukzessive auf die Mittelklasse und Einsteigergeräte ausgeweitet wird. In China sind bereits Modelle wie das Xiaomi MIX Flip und das Pad 7 Pro in den Genuss einer stabilen Beta-Version gekommen.

Um herauszufinden, ob dein spezifisches Gerät für HyperOS 3 in Frage kommt, lohnt sich ein Blick auf offizielle Listen von Xiaomi oder auf spezialisierte Seiten wie XiaomiTime. Auch Apps wie der „MemeOS Enhancer“ können hier weiterhelfen.

Die Kandidaten: Wer bekommt HyperOS 3 und welche Version?

Basierend auf aktuellen Informationen und offiziellen Ankündigungen lässt sich eine Liste der erwarteten Geräte und ihrer jeweiligen HyperOS 3-Versionen zusammenstellen. Diese Übersicht hilft, die Unterschiede zwischen den auf Android 15 und Android 16 basierenden Varianten zu verstehen:

ModellHyperOS 3 VersionUnterstützung für 3.1/3.2
Xiaomi 15, 15 Pro, 15 UltraAndroid 16Ja
Xiaomi 14, 14 ProAndroid 16Ja
Xiaomi 13, 13 Pro, 13TAndroid 15Nein
Xiaomi 12, 12T, 12SAndroid 15Nein
POCO F5, F5 ProAndroid 15Nein
Redmi Note 12, 11 SeriesAndroid 15Nein
Xiaomi MIX Flip, Pad 7 ProAndroid 16Ja

Was bedeutet das für dich als Nutzer?

Für Besitzer von Geräten, die HyperOS 3 auf Android 15-Basis erhalten, ist dies zweifellos eine willkommene Verbesserung. Die aufgefrischte Benutzeroberfläche, die gesteigerte Performance und die verbesserte Geräteintegration sorgen für ein modernes Nutzererlebnis. Allerdings ist die fehlende Unterstützung für zukünftige inkrementelle Updates ein klares Signal: fortschrittliche KI-Funktionen oder spätere Systemverbesserungen werden nicht verfügbar sein.

Dies könnte ein entscheidender Grund sein, über ein Upgrade nachzudenken, insbesondere wenn man die neuesten Technologien nutzen möchte. Modelle wie die Xiaomi 15-Serie garantieren mit ihrer Android 16-Basis eine längere Lebensdauer und vollen Zugriff auf alle zukünftigen Innovationen, wie beispielsweise KI-gesteuerte dynamische Akku-Anpassungen oder erweiterte Widget-Personalisierung. Xiaomis Entscheidung, hier zu differenzieren, ist ein Balanceakt zwischen der Bereitstellung von Stabilität für ältere Geräte und der Investition in die Premium-Sparte.

Fazit: Ein Schritt nach vorn, aber mit klaren Linien

HyperOS 3 markiert einen wichtigen Schritt für Xiaomi. Mit einer polierten Oberfläche und spürbaren Optimierungen belebt das neue Betriebssystem sogar Geräte auf, die bereits zwei Jahre alt sind. Die klare Trennung zwischen der Android 15- und Android 16-Variante schafft jedoch eine spürbare Kluft: Während die High-End-Modelle in eine KI-gesteuerte Zukunft blicken, verbleiben die günstigeren Geräte auf einer statischen Version.

Wenn dein Gerät auf der Android 15-Liste steht, kannst du dich auf unmittelbare Verbesserungen freuen. Für Nutzer, die jedoch maximale Langlebigkeit und die allerneuesten Funktionen bis 2026 und darüber hinaus erwarten, könnte ein Upgrade eine sinnvolle Überlegung sein. Prüfe die Kompatibilität deines Geräts und sei bereit für den globalen Rollout. Bist du bereit für HyperOS 3, oder ist es Zeit für ein neues Xiaomi?

1 thought on “HyperOS 3: Android 15 Version – Was fehlt & was kommt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert