HyperOS 3: Revolutionäres Face ID mit iOS 26 Flair – Xiaomis Design-Sprung
Xiaomi hat mit der Veröffentlichung von HyperOS 3, seinem neuesten Betriebssystem basierend auf Android 16, einen mutigen Schritt nach vorn gemacht. Dieses Update verspricht eine flüssigere, personalisierbarere und visuell ansprechendere Benutzererfahrung. Besonders hervor sticht das überarbeitete Face ID-Entsperrsystem. Es zeigt klare Inspirationen im Design und bei den Animationen von Apples iOS 26, verfeinert diese aber mit einem unverwechselbaren Xiaomi-Touch. Wir werfen einen genaueren Blick darauf, wie HyperOS 3 das Face ID-Erlebnis mit einem neuen Design und Animationen revolutioniert.
Schneller und Eleganter: Das neue Face ID
Das Face ID-Entsperrsystem in HyperOS 3 wurde optimiert und ist laut internen Xiaomi-Tests bis zu 30 % schneller als in früheren Versionen. Diese Geschwindigkeitssteigerung, kombiniert mit einer aufgeräumten Oberfläche und flüssigen Animationen, macht den Entsperrvorgang nicht nur funktional, sondern auch zu einem visuellen Genuss. Beim Anheben des Smartphones bemerken Nutzer eine geschmeidige und natürliche Übergangsanimation, frei von den kleinen Verzögerungen früherer HyperOS- oder MIUI-Versionen.
Das Design des Face ID in HyperOS 3 verfolgt einen minimalistischen, aber dennoch anspruchsvollen Ansatz. Die Benutzeroberfläche priorisiert Klarheit und Benutzerfreundlichkeit. Ein diskreterer visueller Indikator ist auf dem Sperrbildschirm zu sehen, dessen Elemente sanft ausblenden, während das System das Gesicht des Nutzers erkennt. Dieser Stil erinnert an die Animationen von iOS 26, wo Apple fließende Übergänge mit Weichzeichner- und Bewegungseffekten einführte, um ein Gefühl von Kontinuität zu schaffen. Xiaomi setzt hier jedoch eigene Akzente, indem es die Animationen personalisierbarer macht. Nutzer können Farben, Effekte und Stile direkt im Einstellungsmenü anpassen.

Animationen inspiriert von „Liquid Glass“ aus iOS 26
Ein herausragendes Merkmal von HyperOS 3 ist die Übernahme eines Designansatzes, der vom „Liquid Glass“-Konzept aus iOS 26 inspiriert ist. Dieser Stil, der sich durch sanfte Übergänge, Transparenzeffekte und ein Gefühl von Tiefe auszeichnet, spiegelt sich deutlich in den Face ID-Animationen wider. Erkennt das Gerät ein Gesicht, reagiert die Benutzeroberfläche mit einer fließenden Bewegung, die einen flüssigen Glas-Effekt simuliert. Die visuellen Elemente scheinen sich organisch zu verschieben und zu verschmelzen.
Im Gegensatz zu iOS 26, wo Apples Fokus manchmal die Lesbarkeit zugunsten eines stilisierten Designs beeinträchtigt, hat Xiaomi die visuelle Klarheit priorisiert. Die Face ID-Indikatoren, wie der Erkennungskreis, sind schärfer und so gestaltet, dass sie sich an das vom Nutzer gewählte Hintergrundbild anpassen, was eine kohärente Erfahrung schafft. Zudem sind die Animationen interaktiv: Ein Tippen oder Wischen löst zusätzliche Übergänge aus, die den Eindruck erwecken, die Benutzeroberfläche „antwortet“ dem Nutzer. Dieses Detail verleiht einen Hauch von Modernität und Raffinesse.
Personalisierung nach Xiaomi-Manier
Während iOS 26 ein poliertes Design mit begrenzten Personalisierungsoptionen bietet, geht HyperOS 3 einen Schritt weiter. Nutzer können nahezu jeden Aspekt von Face ID anpassen. Über Xiaomis Theme-Store können Nutzer neue Animationsstile herunterladen, Schriftarten auf dem Sperrbildschirm ändern oder dynamische Effekte hinzufügen, die auf die Bewegung des Geräts reagieren. Die Funktion „Cinematic Depth“ ermöglicht es beispielsweise, das Hintergrundbild mit einem 3D-Effekt zum Leben zu erwecken, der beim Entsperren des Telefons aktiviert wird. Dies ähnelt dem „Spatial Scene“-Feature von iOS 26, ist aber zugänglicher für Mittelklasse-Geräte konzipiert.
Darüber hinaus integriert HyperOS 3 künstliche Intelligenz tiefer, um das Face ID-Erlebnis zu personalisieren. Nutzer können das System anweisen, ihre Präferenzen zu analysieren und Animationen oder Designs basierend auf ihrer täglichen Nutzung vorzuschlagen. Dies macht jede Interaktion mit dem Gerät einzigartig und maßgeschneidert.

Verbindung zum Apple-Ökosystem
Ein überraschender Aspekt von HyperOS 3 ist der Fokus auf die Interoperabilität mit Apple-Geräten. Dies ist ein strategischer Schachzug von Xiaomi, um Nutzer anzusprechen, die sowohl Android- als auch Apple-Produkte nutzen. Die Beta-Version von HyperOS 3 beinhaltet Funktionen wie die Synchronisation von Benachrichtigungen und die Dateiübertragung zwischen einem Xiaomi-Telefon und einem iPhone oder iPad über eine dedizierte App namens „Mi Share Desktop“. Diese Integrationsebene, kombiniert mit einem Face ID-Design, das an die iOS-Erfahrung erinnert, macht HyperOS 3 besonders attraktiv für diejenigen, die eine hybride Erfahrung zwischen beiden Ökosystemen suchen.
Verfügbarkeit und Erwartungen
Die Einführung von HyperOS 3 beginnt im September 2025. Flaggschiff-Geräte wie das Xiaomi 15 und das Redmi K70 Pro werden die Aktualisierung als erste erhalten. Nutzer älterer Modelle können sich ebenfalls über diese Verbesserungen freuen, da HyperOS 3 mit Android 15 und 16 kompatibel ist und somit eine breite Abdeckung gewährleistet. Beachten Sie jedoch, dass einige fortschrittliche Face ID-Funktionen, wie komplexere Animationen, möglicherweise auf Geräte mit aktuellerer Hardware beschränkt sind.
Fazit
Mit HyperOS 3 hat Xiaomi nicht nur sein Betriebssystem verfeinert, sondern auch ein Face ID-Entsperrverfahren geschaffen, das mit den besten von iOS 26 mithalten kann, während die für Android charakteristische Personalisierungsphilosophie beibehalten wird. Die flüssigen Animationen, das „Liquid Glass“-inspirierte Design und die Integration in das Apple-Ökosystem positionieren HyperOS 3 als ernstzunehmenden Wettbewerber im Bereich mobiler Benutzeroberflächen. Für Xiaomi-Nutzer bedeutet dieses Update nicht nur eine verbesserte Funktionalität, sondern macht jede Interaktion mit ihrem Gerät zu einem visuellen Erlebnis. Sind Sie bereit, die Zukunft des Gesichtserkennungs-Entsperrens mit HyperOS 3 zu erleben?