Das Rennen um die beste Smartphone-Kamera 2025: Xiaomi 15 Ultra auf Platz 7 – Was macht es so besonders?
Die Smartphone-Fotografie hat in 2025 ein beeindruckendes Niveau erreicht, und das renommierte Ranking von DXOMARK liefert uns die neuesten Erkenntnisse darüber, welche Geräte die Nase vorn haben. Mit Spannung blicken wir auf die Platzierungen, denn dieses Jahr mischt auch ein bekannter Name kräftig mit: Das Xiaomi 15 Ultra sichert sich einen beachtlichen siebten Platz. Tauchen wir ein in die Top 7 und beleuchten, was das Xiaomi 15 Ultra so einzigartig macht und wie es sich gegen die Konkurrenz schlägt.
Die Champions der Smartphone-Fotografie: Das DXOMARK-Ranking 2025
DXOMARK ist bekannt für seine gründlichen und objektiven Tests von Kamera- und Smartphone-Qualitäten. Der aktuelle Bericht von August 2025 zeigt eine spannende Landschaft, in der die Hersteller kontinuierlich die Grenzen des Machbaren verschieben. Vor allem im Bereich der mobilen Fotografie sehen wir Innovationen, die uns begeistern. Die nachfolgende Liste zeigt die absoluten Spitzenreiter, die mit ihren Kameras neue Maßstäbe setzen.
1. Huawei Pura 80 Ultra – Der unangefochtene Spitzenreiter mit 175 Punkten
Das Huawei Pura 80 Ultra thront unangefochten an der Spitze des Rankings und hat mit beeindruckenden 175 Punkten eine neue Bestmarke gesetzt. Huawei beweist hier einmal mehr seine Dominanz im Kamera-Segment.

Was macht das Pura 80 Ultra so stark? Seine Hauptkamera mit einem 1-Zoll-Sensor und LOFIC-Technologie liefert lebendige Farben, präzise Belichtung und einen herausragenden Dynamikbereich, selbst bei schwierigen Lichtverhältnissen. Die beiden Teleobjektive (3,7x und 9,4x) und das 40-MP-Ultraweitwinkelobjektiv sorgen für unglaubliche Vielseitigkeit und detailreiche Aufnahmen. Auch bei Videos setzt das Gerät mit optischer Stabilisierung und beeindruckender Schärfe neue Standards. Die Verfügbarkeit in Deutschland könnte noch eine Hürde sein, doch das technische Können ist unbestreitbar.
2. Oppo Find X8 Ultra – Der starke Herausforderer mit 169 Punkten
Mit 169 Punkten sichert sich das Oppo Find X8 Ultra den zweiten Platz. Die Zusammenarbeit mit Hasselblad zahlt sich hier eindeutig aus und positioniert das Gerät als ernstzunehmenden Konkurrenten für Huawei.
Das Flaggschiff kombiniert einen 1-Zoll-Hauptsensor mit 50 MP und ein Doppel-Periskop-System (3x und 6x), das besonders bei Zoomaufnahmen und 4K-Videos mit Dolby Vision glänzt. Die Farbkonstanz und die exzellente Belichtung sind weitere Highlights. Zusammen mit einem leistungsstarken Snapdragon 8 Elite und einem QHD+ AMOLED-Display ist das Oppo Find X8 Ultra eine absolute Premium-Option. Auch hier gilt: Die offizielle Markteinführung in Deutschland ist noch nicht bestätigt, aber die Leistung spricht für sich.
3. Vivo X200 Ultra – Fokus auf Weite mit 167 Punkten
Das Vivo X200 Ultra erreicht mit 167 Punkten den dritten Platz und überzeugt besonders mit seinem hochwertigen Periskop-Teleobjektiv, das von ZEISS gezeichnet wird. Für alle, die gerne Details aus der Ferne einfangen, ist dieses Modell eine hervorragende Wahl.

Vivo setzt hier auf eine starke Kombination aus Hardware und optimierter Software, die selbst bei wechselnden Lichtverhältnissen für solide Ergebnisse sorgt. Der Fokus auf Zoom und feine Details macht das Vivo X200 Ultra zu einem Spezialisten für die Weitwinkel-Fotografie.
4. Huawei Pura 70 Ultra – Ein solider Vorgänger mit 163 Punkten
Huawei ist auch mit seinem Vorgängermodell, dem Pura 70 Ultra (163 Punkte), noch immer stark in den Top 5 vertreten. Das Gerät beweist die anhaltende Qualität von Huawei im Smartphone-Kamera-Bereich.
Die ausfahrbare Linse und der große Sensor liefern natürliche Farben und überzeugen besonders bei Nachtaufnahmen. Für Nutzer, die Wert auf konsistente Ergebnisse in Fotografie und Video legen, bleibt das Pura 70 Ultra eine verlässliche Wahl, auch wenn es sich dem neuesten Modell geschlagen geben muss.
5. iPhone 16 Pro Max – Konsistenz und Video-Exzellenz mit 161 Punkten
Apple platziert sich mit dem iPhone 16 Pro Max auf dem fünften Rang und sammelt 161 Punkte. Apple ist bekannt für seine gleichbleibende Qualität über alle Linsen hinweg und glänzt insbesondere bei der Videoaufnahme.
Mit einer 48 MP Hauptkamera, einem ebenfalls 48 MP Ultraweitwinkel und 12 MP Teleobjektiven liefert Apple durchweg natürliche Hauttöne und eine hervorragende Bildstabilisierung. Das iPhone 16 Pro Max ist die ideale Wahl für alle, die Videoaufnahmen priorisieren und eine unkomplizierte, aber leistungsstarke Fotoerfahrung suchen.
6. Google Pixel 9 Pro XL – Intelligente Fotografie dank KI mit 160 Punkten
Das Google Pixel 9 Pro XL sichert sich mit 160 Punkten den sechsten Platz und ist der unangefochtene König der intelligenten Bildverarbeitung. Angeführt von einem 50 MP Hauptsensor und unterstützt durch die fortschrittliche KI von Google, liefert das Pixel 9 Pro XL verlässliches HDR und akkurate Hauttöne.

Die integrierten Bearbeitungswerkzeuge, wie die beliebte Magic Eraser, machen das Retuschieren von Fotos zum Kinderspiel. Dieses Modell ist perfekt für Nutzer, die ohne manuelle Eingriffe beeindruckende Ergebnisse erzielen möchten.
7. Xiaomi 15 Ultra – Vielseitigkeit und Leica-Qualität für Enthusiasten mit 159 Punkten
Das Xiaomi 15 Ultra schließt die Top 7 ab und holt sich mit 159 Punkten eine starke Position im Highend-Segment. Xiaomi beweist mit diesem Gerät erneut seinen Anspruch, im Bereich der mobilen Fotografie ganz vorne mitzuspielen.
Das Herzstück ist das vielseitige Quad-Kamera-System, das in Zusammenarbeit mit Leica entwickelt wurde. Hierzu zählen ein 50 MP Hauptsensor mit Leica Summilux Objektiv, ein beeindruckendes 200 MP Ultra-Teleobjektiv, ein 50 MP Teleobjektiv und ein 50 MP Ultraweitwinkelobjektiv. Auch die 32 MP Frontkamera für Selfies liefert qualitativ hochwertige Ergebnisse.

Was das Xiaomi 15 Ultra besonders auszeichnet, ist seine Ausrichtung auf Fotografie-Enthusiasten. Nutzer haben die Möglichkeit, mit Leica-Farbprofilen zu experimentieren und manuelle Einstellungen vorzunehmen, was eine hohe Flexibilität und kreative Freiheit bietet. Die Fähigkeit, Videos in 8K aufzunehmen, und ein digitaler Zoom von bis zu 120x eröffnen weitere spannende Möglichkeiten für Detailaufnahmen. Angetrieben vom leistungsstarken Snapdragon 8 Elite, einem 6,73 Zoll großen AMOLED WQHD+ Display und einem 5410 mAh Akku mit 90W Schnellladung, bietet das Xiaomi 15 Ultra nicht nur bei der Kamera, sondern auch in der Gesamtleistung ein echtes High-End-Erlebnis. Offiziell liegt der Preis bei 1.499 Euro, aber mit Angeboten wie bei Fnac für 1.299 Euro wird es noch attraktiver.
Warum das Xiaomi 15 Ultra überzeugt: Das Plus für Xiaomi-Fans
Das Xiaomi 15 Ultra ist eine attraktive Option für all jene, die eine gelungene Mischung aus innovativer Fototechnik und starker Gesamtleistung suchen. Die Kooperation mit Leica garantiert eine herausragende optische Qualität mit Fokus auf lebendige Farben und detailreiche Texturen. Im Vergleich zu den Spitzenreitern des Rankings bietet das Xiaomi 15 Ultra eine Erfahrung, die stärker auf Nutzer zugeschnitten ist, die gerne ihre Aufnahmen personalisieren möchten, dank der manuellen Modi und der Leica-Farbprofile. Auch wenn es in den absoluten Spitzenplatzierungen nicht ganz mithalten kann, machen sein wettbewerbsfähiger Preis und seine Vielseitigkeit es zu einer überlegenswerten Wahl, besonders für treue Xiaomi-Fans, die ein Top-Smartphone mit exzellenter Kamera suchen.
Fazit: Das Rennen ist offen – Wo steht das Xiaomi 15 Ultra?
Das DXOMARK-Ranking 2025 verdeutlicht die immense Konkurrenz im Bereich der Smartphone-Kameras. Huawei dominiert mit dem Pura 80 Ultra, dicht gefolgt von Oppo und Vivo. Das Xiaomi 15 Ultra beweist auf dem siebten Platz, dass Xiaomi weiterhin stark auf die Fotografie setzt und ein vielseitiges, leistungsfähiges Kamerasystem bietet, das mit den Besten des Marktes mithalten kann. Wenn Sie ein Smartphone suchen, das hochwertige Kamera-Hardware mit einem umfassenden Ökosystem und einem wettbewerbsfähigen Preis vereint, dann ist das Xiaomi 15 Ultra definitiv eine Überlegung wert. Für reine Zoom-Fans sind das Vivo X200 Ultra oder das Huawei Pura 80 Ultra ideal, für Video-Enthusiasten bleibt das iPhone 16 Pro Max eine Benchmark, und wer eine unkomplizierte, aber beeindruckende Fotoerfahrung wünscht, greift zum Google Pixel 9 Pro XL.