Xiaomi Saugroboter 2025: X20 Pro, H40 & S40C im Vergleich
Xiaomi Saugroboter 2025: X20 Pro, H40 und S40C im großen Vergleich – Welcher ist der Richtige für Sie?
Der Markt für Saugroboter ist hart umkämpft, doch Xiaomi hat sich als Marke etabliert, die Innovation, Qualität und faire Preise gekonnt vereint. Im ersten Halbjahr 2025 präsentierte Xiaomi drei bemerkenswerte Modelle: den Xiaomi Robot Vacuum X20 Pro, den Xiaomi Robot Vacuum H40 und den Xiaomi Robot Vacuum S40C. Jeder dieser Roboter punktet mit einzigartigen Merkmalen, die auf unterschiedlichste Bedürfnisse und Budgets zugeschnitten sind – von fortschrittlichen Selbstreinigungsfunktionen über intelligente Navigation bis hin zu verbesserter Saugleistung. Mit diesem umfassenden Kaufratgeber helfen wir Ihnen, die Spezifikationen, Vor- und Nachteile jedes Modells zu verstehen, damit Sie die perfekte Wahl für Ihr Zuhause treffen können. Wir analysieren diese Geräte im Detail, vergleichen ihre Eigenschaften und geben Ihnen klare Empfehlungen für verschiedene Nutzertypen.
1. Xiaomi Robot Vacuum X20 Pro: Das Premium-Erlebnis zum fairen Preis
Der Xiaomi Robot Vacuum X20 Pro positioniert sich als Saugroboter der gehobenen Mittelklasse. Er besticht durch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und fortschrittliche Funktionen, die man sonst eher bei deutlich teureren Geräten findet. Dieses Modell, das 2024 auf den Markt kam und 2025 weiterhin hoch gelobt wird, ist die ideale Wahl für alle, die einen vielseitigen Haushaltshelfer mit praktischen Selbstreinigungsfähigkeiten suchen, ohne dabei das Budget zu sprengen.

Hauptmerkmale des X20 Pro
- Saugleistung: Mit beeindruckenden 7.000 Pa ist der X20 Pro mehr als leistungsfähig genug, um feinen Staub ebenso wie größere Partikel auf Hartböden und kurzflorigen Teppichen mühelos aufzunehmen.
- Navigation: Ein fortschrittliches LiDAR-System in Kombination mit der S-Cross Hinderniserkennung ermöglicht eine präzise Kartierung Ihres Zuhauses. Der Roboter kann Möbel erkennen und umfahren, hat aber wie viele seiner Kollegen Schwierigkeiten mit sehr kleinen Objekten wie Kabeln oder Tierkot.
- Wischfunktion: Ausgestattet mit einem 400 ml Wassertank, bietet der X20 Pro drei einstellbare Wassermengenstufen. Zwei Mikrofaser-Wischmopps sorgen für eine effektive Reinigung und werden in der Reinigungsstation automatisch gereinigt und getrocknet.
- Selbstreinigungsstation: Die Station ist wahrlich ein Multitalent: Sie leert den Staubbehälter (2-Liter-Beutel, reicht bis zu 75 Tage) und reinigt/trocknet die Wischmopps. Zwei große Tanks – für Frischwasser (4 Liter) und Schmutzwasser (3,8 Liter) – runden das Komfortpaket ab.
- Akku: Der 5.200 mAh starke Akku ermöglicht eine Laufzeit von bis zu 160 Minuten, was ihn auch für größere Wohnflächen bestens geeignet macht.
- Steuerung: Die nahtlose Integration in die Xiaomi Home App sowie Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant erlauben die Personalisierung von Karten, die Programmierung von Reinigungen und die Einrichtung von Sperrzonen.
- Preis: Um die 400-450 Euro, je nach Händler und aktuellen Angeboten.
Vorteile des X20 Pro
- Preis-Leistungs-Sieger: Bietet Funktionen von Highend-Modellen wie dem Roborock S8 MaxV Ultra zu einem Bruchteil des Preises.
- Effektiv auf Hartböden: Zeigt eine starke Performance auf Hartböden und eine präzise Navigation dank LiDAR. Auch die Wischfunktion ist überzeugend.
- Komfortable Autoreinigung: Die Station reduziert den manuellen Aufwand erheblich, indem sie die Wischmopps selbstständig reinigt und trocknet.
Nachteile des X20 Pro
- Teppicherkennung: Kann auf Teppichen gelegentlich ungenau sein und die Ränder feucht lassen, wenn die Wischfunktion aktiv ist.
- Langflorteppiche: Die Saugleistung auf Teppichen mit hohem Flor ist im Vergleich zu spezialisierteren Modellen etwas schwächer.
- App-Datenschutz: Die Xiaomi Home App fragt während der Einrichtung häufig nach Standortdaten, was als störend empfunden werden kann.
Ideal für
Hauseigentümer mit überwiegend Hartböden, vielbeschäftigte Familien, die Wert auf Selbstreinigungsfunktionen legen, und alle, die ein fortschrittliches Gerät zu einem vernünftigen Preis suchen.
2. Xiaomi Robot Vacuum H40: Innovative Power für anspruchsvolle Aufgaben
Der Xiaomi Robot Vacuum H40 (in einigen Märkten auch als Mijia M40 bekannt) ist ein Highend-Modell, das Anfang 2025 auf den Markt kam. Er richtet sich an Anwender, die in Haushalten mit Teppichen und Haustieren höchste Leistung erwarten. Seine fortschrittliche Anti-Verhedderungs-Technologie und weitere Features machen ihn zu einer erstklassigen Wahl.

Hauptmerkmale des H40
- Saugleistung: Mit satten 10.000 Pa gehört der H40 zu den leistungsstärksten Saugrobotern von Xiaomi. Er ist perfekt für mittel- bis hochflorige Teppiche und hartnäckigen Schmutz geeignet.
- Navigation: Das LiDAR-System wurde weiter verbessert und erkennt Hindernisse präziser. Dank einer innovativen, erweiterbaren Wischmopp-Konstruktion reinigt der Roboter nun auch Ecken und entlang von Sockelleisten besonders gründlich.
- Wischfunktion: Der 260 ml Wassertank und die automatisch anhebende Wischfunktion, die Teppiche erkennt und umfährt, sind echte Highlights. Die Reinigungsstation nutzt sogar heißes Wasser zur Reinigung der Mopps und trocknet sie anschließend mit warmer Luft.
- Selbstreinigungsstation mit Anti-Haar-Technologie: Die Station des H40 geht noch einen Schritt weiter: Sie verfügt über eine spezielle Anti-Verhedderungs-Technologie, die Haare und Tierhaare während des Saugvorgangs abschneidet. Dies ist ein Segen für alle mit Haustieren.
- Akku: Ähnlich wie beim X20 Pro sorgt ein 5.200 mAh Akku für eine beeindruckende Laufzeit von bis zu 180 Minuten, ideal für große Grundflächen.
- Steuerung: Die Xiaomi Home App ermöglicht die Verwaltung von Mehrgeschosskarten, die Einrichtung von Sperrzonen und die Zeitplanung von Reinigungszyklen.
- Preis: Je nach Markt liegt der Preis zwischen 500 und 600 Euro.
Vorteile des H40
- Überragende Saugleistung: Hervorragend geeignet für Teppiche und Haushalte mit Haustieren, wo eine tiefgehende Reinigung unerlässlich ist.
- Innovatives Haare-Management: Die Anti-Verhedderungs-Technologie reduziert den Reinigungsaufwand erheblich, besonders bei langen Haaren.
- Präzise Eckenreinigung: Die verbesserte Navigation und der erweiterbare Wischmopp erzielen sauberere Ergebnisse an Kanten und in Ecken.
Nachteile des H40
- Hoher Preis: Die Investition ist deutlich höher als bei den anderen Modellen, was die zusätzlichen Funktionen für manche Nutzer möglicherweise nicht rechtfertigt.
- Kleinerer Wassertank: Der 260 ml Tank ist kleiner als beim X20 Pro, was bei intensivem Wischen häufigeres Nachfüllen bedeuten kann.
- Verfügbarkeit: Die globale Verfügbarkeit im ersten Halbjahr 2025 könnte in einigen Regionen noch eingeschränkt sein.
Ideal für
Haushalte mit Teppichen, Haustieren oder Kindern, wo Schmutz oft hartnäckiger ist. Wenn Sie eine Tiefenreinigung mit minimalem Aufwand wünschen, ist der H40 die richtige Wahl.
3. Xiaomi Robot Vacuum S40C: Preisgünstig und dennoch intelligent
Der Xiaomi Robot Vacuum S40C, der im Mai 2025 auf den Markt kam, ist das preisgünstigste Modell in dieser Runde. Er wurde für Anwender entwickelt, die ein funktionales Gerät suchen, aber auf Premium-Funktionen verzichten können. Sein attraktiver Preis und die solide Leistung machen ihn zum perfekten Begleiter für preisbewusste Käufer.

Hauptmerkmale des S40C
- Saugleistung: Mit 5.000 Pa bietet der S40C vier wählbare Saugmodi (Leise, Standard, Stark und Turbo). Dies ist ausreichend für Hartböden und kurzflorige Teppiche.
- Navigation: Ein LDS-Lasernavigationssystem mit 360°-Rundumsicht ermöglicht eine präzise Kartierung und Hindernisvermeidung. Der Roboter bewältigt problemlos Kanten und Schwellen von bis zu 20 mm Höhe.
- Wischfunktion: Der 260 ml Wassertank und die drei Wassermengenstufen werden durch ein Y-förmiges Wischmuster ergänzt, das eine manuelle Reinigungsbewegung simuliert und so die Effektivität steigert.
- Keine Selbstreinigungsstation: Dieses Modell verzichtet auf eine automatische Reinigungsstation. Das Entleeren des 520 ml Staubbehälters muss manuell erfolgen.
- Akku: Der 2.600 mAh Akku ist für mittelgroße Wohnungen ausgelegt, die genaue Laufzeit ist jedoch nicht spezifiziert.
- Steuerung: Die Xiaomi Home App sowie die Kompatibilität mit Amazon Alexa und Google Assistant ermöglichen die üblichen Funktionen wie Kartenerstellung, Zeitplanung und Sperrzonen.
- Preis: Mit nur 189-200 Euro (in Singapur für S$189 erhältlich) ist er unschlagbar günstig und über diverse Kanäle wie den Xiaomi Webshop, Shopee und Lazada erhältlich.
Vorteile des S40C
- Extrem preiswert: Ein Top-Angebot für jedes Budget.
- Gute Navigation für den Preis: Die Lasernavigation ist solide und liefert gute Ergebnisse auf Hartböden.
- Smart Home Integration: Lässt sich problemlos in bestehende Smart-Home-Systeme via Alexa und Google Assistant einbinden.
Nachteile des S40C
- Manuelle Reinigung: Ohne Selbstreinigungsstation ist mehr Handarbeit beim Entleeren und Reinigen des Staubbehälters nötig.
- Geringere Leistung: Sowohl die Saugleistung als auch die Akkukapazität sind niedriger als bei den teureren Geschwistern.
- Nicht für Teppiche: Auf hochflorigen Teppichen oder bei sehr starker Verschmutzung stößt er an seine Grenzen.
Ideal für
Kleine bis mittelgroße Wohnungen, preisbewusste Käufer und Haushalte mit hauptsächlich Hartböden und geringer Verschmutzung.
Vergleich der Modelle im Überblick
Charakteristik | Xiaomi Robot Vacuum X20 Pro | Xiaomi Robot Vacuum H40 | Xiaomi Robot Vacuum S40C |
---|---|---|---|
Saugleistung | 7.000 Pa | 10.000 Pa | 5.000 Pa |
Navigation | LiDAR + S-Cross | LiDAR erweitert + Ecken-Erkennung | LDS Laser 360° |
Wischfunktion | 400 ml, 3 Stufen, Autoreinigung | 260 ml, anhebbar, Autoreinigung | 260 ml, 3 Stufen, Y-Wischmuster, manuell |
Selbstreinigungsstation | Ja (Entleerung, Waschen, Trocknen) | Ja (Anti-Haar, Heißwasser, Trocknen) | Nein |
Akku | 5.200 mAh (160 Min.) | 5.200 mAh (180 Min.) | 2.600 mAh (Dauer nicht spezifiziert) |
Staubbehälter | 2 L (Beutel, 75 Tage) | Nicht spezifiziert | 520 ml (manuell zu leeren) |
Steuerung | Xiaomi Home, Alexa, Google Assistant | Xiaomi Home | Xiaomi Home, Alexa, Google Assistant |
Preis (ca.) | 400 – 450 € | 500 – 600 € | 189 – 200 € |
Ideal für | Große Wohnungen, Hartböden | Teppiche, Haustiere, starke Verschmutzung | Preisbewusste, Hartböden, leichte Verschmutzung |
Analyse und Empfehlungen
Für wen ist welches Modell geeignet?
- Xiaomi Robot Vacuum X20 Pro: Dieser Roboter ist die beste Wahl für alle, die ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Preis und Funktionsumfang suchen. Mit seiner Selbstreinigungsstation und einer Saugleistung von 7.000 Pa eignet er sich hervorragend für Haushalte mit überwiegend Hartböden und etwas Teppich, bei denen Komfort an erster Stelle steht. Er ist besonders für vielbeschäftigte Familien empfehlenswert, die Wert auf geringen Wartungsaufwand legen.
- Xiaomi Robot Vacuum H40: Wenn Ihr Zuhause viele Teppiche hat, Haustiere leben oder Kinder häufig für viel Schmutz sorgen, ist der H40 die Top-Option. Seine hohe Saugleistung und die spezielle Anti-Haar-Technologie sind unschlagbar. Wer bereit ist, für Spitzenleistung in anspruchsvollen Umgebungen mehr zu investieren, wird hier fündig.
- Xiaomi Robot Vacuum S40C: Für alle mit einem begrenzten Budget oder in kleineren Wohnungen ist der S40C die perfekte Lösung. Auch wenn er mehr manuelle Eingriffe erfordert, bieten seine Lasernavigation und der attraktive Preis ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Hartböden und leichte Verschmutzungen.

Wichtige Überlegungen beim Kauf
- Haushaltsgröße: Für größere Wohnungen sind der X20 Pro oder der H40 mit ihrer längeren Akkulaufzeit und den Selbstreinigungsfunktionen vorteilhafter. Der S40C ist für mittelgroße Wohnungen gut geeignet.
- Bodenbeschaffenheit: Der H40 glänzt auf Teppichen, während der X20 Pro und S40C auf Hartböden ihre Stärken ausspielen. Für hochflorige Teppiche ist der H40 die beste Wahl.
- Wartungsaufwand: Wenn Sie möglichst wenig manuell machen möchten, sind der X20 Pro oder H40 mit ihren automatischen Stationen die erste Wahl. Der S40C erfordert das regelmäßige Leeren und Reinigen des Staubbehälters.
- Budget: Der S40C ist unschlagbar im Preis, opfert dafür aber einige Komfortfunktionen. Der X20 Pro bietet das beste Gesamtpaket für den Preis, während der H40 eine Investition für spezielle Anforderungen darstellt.
- Smart-Home-Integration: Alle Modelle lassen sich mit der Xiaomi Home App und Sprachassistenten steuern. Prüfen Sie jedoch die regionale Verfügbarkeit, insbesondere beim H40.

Praktische Tipps
- Ersteinrichtung: Nehmen Sie sich Zeit für das erstmalige Mapping Ihres Zuhauses über die Xiaomi Home App. Dies hilft dem Roboter, effiziente Reinigungsrouten zu finden. Korrigieren Sie gegebenenfalls manuell entstandene Kartenfehler.
- Regelmäßige Wartung: Beim S40C sollte der Staubbehälter regelmäßig geleert werden, um die Saugleistung aufrechtzuerhalten. Bei X20 Pro und H40 ist es ratsam, den Staubbeutel in der Station etwa alle 2-3 Monate zu überprüfen und bei Bedarf zu wechseln.
- Probelauf: Wenn Sie in Singapur sind, können Sie den S40C vom 9. bis 15. Juni 2025 bei einer Veranstaltung in Waterway Point in einer simulierten Umgebung testen.
Fazit
Xiaomi bietet im Jahr 2025 drei hervorragende Saugroboter-Optionen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Der X20 Pro ist der vielseitigste Allrounder, der ein ideales Gleichgewicht zwischen Preis, Selbstreinigungsfunktionen und solider Leistung bietet. Für Haushalte mit Teppichen und Haustieren ist der H40 dank seiner beeindruckenden Kraft und fortschrittlichen Technologie die beste Wahl. Und wer ein begrenztes Budget hat, aber dennoch auf intelligente Navigation nicht verzichten möchte, findet im S40C einen starken Partner. Berücksichtigen Sie die Größe Ihres Zuhauses, Ihre Bodenarten und Ihr Budget, um die für Sie optimale Entscheidung zu treffen. Mit diesen Robotern beweist Xiaomi erneut, dass intelligente Haushaltsreinigung zugänglich und effizient sein kann.