Xiaomi HyperOS 3: Inspiration oder Plagiat? 10 Features, die uns an iOS 26 erinnern
Xiaomi sorgt mal wieder für Gesprächsstoff! Mit dem kürzlich enthüllten HyperOS 3, das auf Android 16 basiert und im August 2025 in China und im Oktober global startet, präsentieren die Chinesen eine Weiterentwicklung, die mehr verspricht als nur einen neuen Anstrich. Während Xiaomi von bahnbrechenden KI-Fortschritten und Leistungssteigerungen spricht, werfen Nutzer und Branchenkenner einen kritischen Blick auf die offensichtlichen Ähnlichkeiten mit Apples iOS 26.
Ist HyperOS 3 eine clevere Weiterentwicklung oder eine schamlose Kopie? Wir werfen einen genauen Blick auf 10 Elemente, die stark an iOS 26 erinnern.
Die Suche nach der eigenen Identität: HyperOS 3 im Spiegel von iOS 26
In der rasanten Welt der mobilen Betriebssysteme ist es ein ständiger Tanz zwischen Innovation und Adaption. Xiaomi, bekannt für sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, hat sich oft von etablierten Playern inspirieren lassen. Mit HyperOS 3 scheint die Grenze zwischen Inspiration und direkter Übernahme jedoch besonders dünn zu sein. Basierend auf ersten Eindrücken und offiziellen Informationen werfen wir einen detaillierten Blick auf die Bereiche, in denen HyperOS 3 Apples Designsprache aufzugreifen scheint.
Das dynamische Herzstück: Super Island vs. Dynamic Island

Ein Feature, das sofort ins Auge sticht, ist Super Island. Diese interaktive Leiste am oberen Bildschirmrand zeigt Benachrichtigungen für Anrufe, Musikwiedergabe oder Timer in Echtzeit an. Ganz klar erinnert dies an Apples Dynamic Island aus iOS 26, das ebenfalls Benachrichtigungen und Aktivitäten auf eine neuartige Weise integriert. Xiaomi geht hierbei aber noch einen Schritt weiter: Bis zu drei „Inseln“ können gleichzeitig angezeigt werden, und dank flexibler Fenster ist fortschrittliches Multitasking möglich. Diese Erweiterung fügt der Grundidee von Apple eine zusätzliche Ebene der Funktionalität hinzu.
Visuelle Harmonie: Redesigned Icons und ihre iOS-Doppelgänger
Die neuen App-Icons für Anwendungen wie Kamera oder Galerie in HyperOS 3 sind unverkennbar. Quadratische Formen mit abgerundeten Ecken, lebendige Farben und ein deutlicher 3D-Effekt – diese Ästhetik ist identisch mit dem Look von iOS 26. Diese Abkehr vom flachen Design von HyperOS 2 hin zu einer minimalistischeren, aber dennoch detailreichen Darstellung erhöht nicht nur die visuelle Attraktivität, sondern soll auch die Benutzerinteraktion verbessern.
Die subtile Eleganz: Überarbeitete Statusleiste
Auch die obere Statusleiste hat eine Verwandlung erfahren. Mit ihrem minimalistischen, flachen Design und klaren Indikatoren für Akku und Netzstärke erinnert sie stark an die Gestaltung in iOS 26. Diese Designentscheidung zielt darauf ab, die Lesbarkeit zu optimieren und die Informationsdarstellung aufgeräumter zu gestalten. Zusätzliche Anpassungsoptionen für das Raster auf dem Startbildschirm, die Apple einst populär machte, unterstreichen den Fokus auf intuitive Bedienung.
Mehr als nur Schalter: Das Kontrollzentrum mit runden Toggles
Das Kontrollzentrum von HyperOS 3 präsentiert sich mit schwebenden und transluzenten Buttons, die an die Kontrollzentren von iOS erinnern. Die Möglichkeit, diese Schalter für WLAN oder Lautstärke in ihrer Größe anzupassen und zu personalisieren, bietet eine Flexibilität, die wir von iOS 26 kennen. Auch wenn Xiaomi diese Art von Kontrollzentren bereits in früheren Versionen implementiert hatte, wirkt die aktuelle Iteration fast ununterscheidbar.
Der persönliche Touch: Kinoreifes Sperrbildschirm-Erlebnis
Xiaomi ermöglicht mit HyperOS 3 eine kreative Gestaltung des Sperrbildschirms. Benutzer können Hintergründe mit einem einfachen Tippen bearbeiten, filmische Effekte hinzufügen und KI-generierte, dynamische Hintergründe erstellen, die auf Bewegungen reagieren. Diese Funktion erinnert stark an Apples Spatial Scene in iOS 26. Zusätzlich werden adaptive Uhren und bis zu drei Widgets unter der Uhr unterstützt, was die Personalisierungsoptionen von Apple übertrifft, das hier auf ein Widget beschränkt ist.
Ordnung im Chaos: Automatisch sortierte Alben in der Galerie
Die Galerie-App wird mit HyperOS 3 intelligenter. Bilder werden nun automatisch nach Personen, Haustieren und Ereignissen gruppiert, was der Organisation von Fotos in iOS 26 ähnelt. Die Unterstützung von über 30.000 Schlüsselwörtern für die Suche und eine nahtlose Mosaikansicht erleichtern die Navigation und das Wiederfinden von Erinnerungen erheblich.
Geschmeidigkeit bei der Authentifizierung: Animiertes Face Unlock
Die Animationswellen beim Entsperren per Gesichtserkennung sind fast identisch mit denen von Apples Face ID in iOS 26. Xiaomi gibt an, dass diese flüssigen Übergänge die Latenz um 21 % reduzieren. Diese Detailverbesserung trägt zu einem insgesamt reibungsloseren Benutzererlebnis bei.
Transparenz und Tiefe: Das Liquid Glass Design
Das sogenannte Liquid Glass Design schafft durch Transparenz- und Weichzeichnungseffekte in Benachrichtigungsfeldern, Widgets und Ordnern eine „glasartige“ Benutzeroberfläche. Dies erinnert an den ätherischen Stil von iOS 26 und verbessert die visuelle Tiefe, ohne die Leistung zu beeinträchtigen.
Klarheit auf den ersten Blick: Minimalistischer Kalender
Die Kalender-App von HyperOS 3 präsentiert sich mit einem sauberen weißen Hintergrund und hervorgehobenen Tagen in fetter Schrift. Dies erinnert an das schlichte Design der Kalender-App von Apple und sorgt für eine optimale Lesbarkeit.
Die Brücke zwischen Geräten: Cross-Device-Integration
Ein bemerkenswerter Schritt ist die Cross-Device-Integration von HyperOS 3. Das Spiegeln von Bildschirmen auf Mac und iPad, das Ausführen von Apps in Desktop-Fenstern und sogar die Entsperrung mit Touch ID oder Face ID sind Funktionen, die stark an Apples Continuity aus iOS 26 erinnern. Xiaomi adaptiert diese Features für ein hybrides Ökosystem.
Fazit: Ein Schritt in die richtige Richtung?
Die Liste der Ähnlichkeiten zwischen Xiaomi HyperOS 3 und iOS 26 ist lang und auffällig. Xiaomi verfolgt mit dieser Strategie offensichtlich das Ziel, iPhone-Nutzer mit einer vertrauten Benutzeroberfläche zu locken, und das zu einem erschwinglicheren Preis. Geräte wie das Xiaomi 15 und Redmi K80 werden voraussichtlich die ersten sein, die von dieser Entwicklung profitieren. Ob es sich um eine freche Kopie oder um eine intelligente Weiterentwicklung handelt, wird heiß diskutiert werden. Fest steht jedoch, dass HyperOS 3 ein polierteres Betriebssystem verspricht, das die CPU-Last um 19 % reduziert und das Gaming-Erlebnis um 15 % verbessert. Für viele Android-Nutzer könnte diese „Inspiration“ der perfekte Weg sein, um in den Genuss eines Premium-Betriebserlebnisses zu kommen, ohne die Kosten für ein Gerät aus Cupertino tragen zu müssen.