Wearables

Redmi Watch 3 vs 4 vs 5: Der ultimative Vergleich

Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4 vs. Redmi Watch 5: Der ultimative Vergleich – Alle Unterschiede und die Evolution der beliebten Smartwatch-Serie

Xiaomi hat sich mit seiner Redmi Watch-Serie fest im Wearable-Markt etabliert. Die Smartwatches verbinden ansprechendes Design, vielseitige Funktionen und überzeugende Preise. Seit dem Erscheinen der Redmi Watch 3 im Jahr 2023 bis hin zur erwarteten Redmi Watch 5 im Jahr 2025 hat sich die Serie rasant weiterentwickelt und passt sich den Bedürfnissen der Nutzer an. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die Entwicklung der Redmi Watch 3, Redmi Watch 4 und Redmi Watch 5, beleuchten die typischen Nutzerprofile, analysieren die wichtigsten Märkte und beantworten die häufigsten Fragen.


Die Evolution der Redmi Watch: Vom funktionalen Einsteiger zum erschwinglichen Tech-Begleiter

Die Redmi Watch-Serie hat sich zu einem Eckpfeiler im Angebot von Xiaomi entwickelt. Was als funktionale und preiswerte Smartwatch begann, hat sich zu einem technologisch ausgereiften Gerät entwickelt, das mit etablierten Marken wie Apple, Samsung und Fitbit mithalten kann. Diese Entwicklung spiegelt den Wunsch wider, leistungsstarke Technologie für jedermann zugänglich zu machen.

Redmi Watch 3: Der Grundstein für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Launch der Redmi Watch 3 im März 2023 markierte einen wichtigen Schritt im Segment der Mittelklasse-Smartwatches. Mit einem ursprünglichen Preis von 119,99 €, der später auf etwa 70 € fiel, setzte die Uhr auf ein herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Ihre Kernmerkmale waren:

  • Display: Ein 1,75 Zoll großes AMOLED-Display mit einer Auflösung von 390 x 450 Pixeln und einer Bildwiederholrate von 60 Hz. Mit bis zu 600 Nits Helligkeit bot es lebendige Farben und gute Lesbarkeit im Freien, verzichtete aber auf eine automatische Helligkeitsregelung.
  • Akku: Die 289 mAh Kapazität ermöglichte eine Akkulaufzeit von bis zu 12 Tagen bei moderater Nutzung. Bei intensiver Nutzung, inklusive aktiviertem GPS, etwa 60 Minuten Sport pro Woche und 50 Benachrichtigungen täglich, reduzierte sich die Laufzeit auf 8-9 Tage.
  • Design: Das Gehäuse bestand aus Kunststoff mit einem glänzenden Metall-Finish. Die Armbänder aus Silikon waren in Schwarz oder Elfenbein erhältlich. Mit einer Wasserdichtigkeit von 5 ATM war die Uhr für Schwimmen in flachen Gewässern geeignet, jedoch nicht für heiße Duschen oder Tauchgänge.
  • Funktionen: Sie unterstützte 121 Sportmodi und verfügte über integriertes GPS (kompatibel mit GPS, Galileo, GLONASS, QZSS). Die Überwachung von Herzfrequenz, Blutsauerstoff (SpO2), Schlaf und Stress war ebenfalls an Bord. Dank Bluetooth-Anbindung konnten Anrufe getätigt und entgegengenommen werden, allerdings war ein verbundenes Smartphone stets erforderlich.
  • Betriebssystem: Das RTOS (Real Time OS) sorgte für eine flüssige Performance, beschränkte aber erweiterte Funktionen wie direkte Antworten auf Benachrichtigungen oder die Speicherung von Musik offline.
Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5

Die Redmi Watch 3 wurde für ihr leichtes Design (37 Gramm mit Armband), das AMOLED-Display und die solide Akkulaufzeit gelobt. Kritik gab es jedoch für das fehlende NFC in vielen Märkten, die mäßige Qualität der Anrufe und die Anfälligkeit der Silikonarmbänder für Abnutzung.

Redmi Watch 4: Ein Fortschritt in Design und Ausdauer

Ende 2023 auf den Markt gebracht, markierte die Redmi Watch 4 einen bedeutenden Schritt nach vorn. Mit einem Preis von nur 99 € positionierte sie sich als ernstzunehmender Konkurrent für teurere Modelle wie das Honor Watch 4 oder das Fitbit Charge 6. Zu den wesentlichen Verbesserungen gehörten:

  • Display: Ein größeres AMOLED-Display mit 1,97 Zoll und einer Auflösung von 390 x 450 Pixeln bei 60 Hz. Mit einer maximalen Helligkeit von 600 Nits und der nun integrierten automatischen Helligkeitsregelung verbesserte sich die Lesbarkeit im Freien erheblich.
  • Akku: Die Akkukapazität stieg auf 470 mAh, was die Laufzeit auf bis zu 20 Tage bei moderater Nutzung ausdehnte – ein beeindruckender Sprung. Selbst bei intensiver Nutzung waren immer noch 10-12 Tage möglich.
  • Design: Das Gehäuse aus leichtem und robustem Aluminium sowie die austauschbaren Silikonarmbänder in Farben wie Schwarz, Beige und Blau verliehen der Uhr ein hochwertigeres Aussehen. Die Wasserdichtigkeit blieb bei 5 ATM.
  • Funktionen: Die Anzahl der Sportmodi überschritt 120 und eine automatische Aktivitätserkennung wurde hinzugefügt. Ein Mehrband-GPS verbesserte die Standortgenauigkeit. Die wichtigste Neuerung war jedoch die Einführung von HyperOS, Xiaomis neuem Betriebssystem, das für eine flüssigere Navigation und eine bessere Integration in das Xiaomi-Ökosystem sorgte.
  • Konnektivität: Bluetooth 5.3 bot eine schnellere und effizientere Verbindung als der Bluetooth 5.2 des Vorgängers. NFC war erneut vorhanden, allerdings wie zuvor nicht in allen Regionen verfügbar.
Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5

Gelobt wurde die Redmi Watch 4 für ihr edleres Design, die verbesserte Akkulaufzeit und das flüssige Betriebssystem. Dennoch bemängelten Nutzer das Fehlen von Musikspeicher für Offline-Nutzung und die Unfähigkeit, Benachrichtigungen direkt zu beantworten.

Redmi Watch 5: Die Krönung der Erschwinglichkeit

Am 27. November 2024 angekündigt und im Januar 2025 veröffentlicht, stellt die Redmi Watch 5 das bisher fortschrittlichste Modell der Serie dar. Mit einem wettbewerbsfähigen Preis von voraussichtlich 90-120 € unterstreicht sie Xiaomis Philosophie, hochwertige Technologie erschwinglich zu machen. Zu den bemerkenswerten Merkmalen gehören:

  • Display: Ein 2,07 Zoll großes AMOLED-Display mit extrem schmalen Rändern und einer Auflösung von 390 x 450 Pixeln bei 60 Hz. Dieses Panel sorgt für ein noch immersiveres Seherlebnis und behält die Helligkeit von 600 Nits bei, was sie ideal für sonnige Umgebungen macht.
  • Akku: Die Kapazität stieg auf 550 mAh, was eine Akkulaufzeit von bis zu 24 Tagen bei moderater Nutzung verspricht und damit ihre Vorgänger übertrifft. Bei intensiver Nutzung, inklusive GPS und kontinuierlichem Tracking, sind etwa 13-15 Tage realistisch.
  • Design: Der leichte Aluminiumrahmen und die austauschbaren TPU-Armbänder in verschiedenen Farben bleiben erhalten. Die 5 ATM Wasserdichtigkeit ist für 18 verschiedene Wassersportarten geeignet. Allerdings gab es Kritik an der Materialqualität des TPU-Armbands, weshalb Ersatzarmebänder für den Langzeitgebrauch empfohlen werden.
  • Funktionen: Mit über 150 Sportmodi, darunter 10 geführte Laufkurse und erweiterte Gesundheitsfunktionen wie Herzfrequenz-, SpO2-, Schlaf-, Stress- und Vitalitätsbewertung, bietet sie ein umfassendes Paket. Das Mehrband-GPS, Bluetooth-Anrufe mit zwei Mikrofonen für verbesserte Audioqualität und das HyperOS 2 zur noch besseren Vernetzung mit anderen Xiaomi-Geräten runden das Paket ab.
  • Konnektivität: Bluetooth 5.3 und NFC (regionsabhängig) sind Standard. Die Synchronisation erfolgt über die bewährte Mi Fitness App.
Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5

Die Redmi Watch 5 wird als „die ultimative Smartwatch unter 100 €“ beschrieben, die besonders durch ihre Akkulaufzeit, das große Display und die fortschrittlichen Gesundheitsfunktionen überzeugt. Dennoch bleiben die eingeschränkte NFC-Verfügbarkeit und die Strapazierfähigkeit der Armbänder Diskussionspunkte.


Technischer Vergleich: Redmi Watch 3 vs. Redmi Watch 4 vs. Redmi Watch 5

Eine übersichtliche Darstellung der technischen Spezifikationen hilft, die Unterschiede schnell zu erfassen.

MerkmalRedmi Watch 3Redmi Watch 4Redmi Watch 5
DisplayAMOLED 1,75 Zoll, 390 x 450 px, 60 HzAMOLED 1,97 Zoll, 390 x 450 px, 60 HzAMOLED 2,07 Zoll, 390 x 450 px, 60 Hz
Akku289 mAh, bis zu 12 Tage470 mAh, bis zu 20 Tage550 mAh, bis zu 24 Tage
DesignKunststoffgehäuse, 5 ATM, 37 gAluminiumgehäuse, 5 ATM, ca. 40 gAluminiumgehäuse, 5 ATM, ca. 40 g
BetriebssystemRTOSHyperOSHyperOS 2
Sportmodi121>120>150
KonnektivitätBluetooth 5.2, GPS, NFC (begrenzt)Bluetooth 5.3, GPS, NFC (begrenzt)Bluetooth 5.3, GPS, NFC (begrenzt)
Gesundheits-FeaturesHerzfrequenz, SpO2, Schlaf, StressHerzfrequenz, SpO2, Schlaf, StressHerzfrequenz, SpO2, Schlaf, Stress, Vitalität
Bluetooth-AnrufeJaJaJa, mit 2 Mikrofonen
Anf. Preisca. 119,99 € (später ~70 €)ca. 99 €ca. 90-120 €

Zielgruppen der Redmi Watch-Serie

Die Redmi Watch-Serie spricht eine breite Palette von Nutzern an, was vor allem auf ihre Erschwinglichkeit und Vielseitigkeit zurückzuführen ist. Zu den Hauptprofilen zählen:


  1. Junge Fitness-Enthusiasten: Die meisten Nutzer sind zwischen 18 und 35 Jahre alt und suchen eine preiswerte Uhr zur Überwachung von sportlichen Aktivitäten und Gesundheitsdaten. Die über 150 Sportmodi der Redmi Watch 5 und das präzise GPS sind ideal für Amateur-Läufer, Schwimmer und Radfahrer.



  2. Gelegenheitsnutzer: Personen, die eine Smartwatch für Benachrichtigungen, Bluetooth-Anrufe und grundlegende Gesundheitschecks suchen, ohne viel Geld auszugeben. Die einfache Bedienung und die Integration in die Mi Fitness App machen sie für diese Gruppe attraktiv.



  3. Xiaomi-Ökosystem-Nutzer: Anwender, die bereits Smartphones von Redmi oder POCO besitzen, schätzen die Integration mit HyperOS, die es ermöglicht, Smart-Home-Geräte direkt von der Uhr aus zu steuern.


Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5

  1. Ältere Menschen: Das große Display der Redmi Watch 5 mit 2,07 Zoll und die übersichtliche Benutzeroberfläche sind auch für ältere Nutzer hilfreich, die Uhrzeit oder Gesundheitsdaten mühelos ablesen möchten.

Märkte mit hoher Penetration

Die Redmi Watch-Serie hat in verschiedenen Regionen eine starke Präsenz aufgebaut, insbesondere in:


  1. China: Als Heimatmarkt von Xiaomi sind die Redmi Watches dort aufgrund ihrer attraktiven Preise und der Markenbekanntheit ein voller Erfolg. Die Redmi Watch 5, die zunächst in China erschien, profitiert von der hohen Nachfrage nach erschwinglichen Wearables mit HyperOS 2.



  2. Indien: Indien ist ein Schlüsselmarkt für Xiaomi, wo Konsumenten einen hohen Wert auf das Preis-Leistungs-Verhältnis legen. Die Redmi Watches sind bei jungen Menschen und Berufstätigen beliebt, die nach günstigen Alternativen zu Fitbit oder Apple Watch suchen.


Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5


  1. Europa (insbesondere Spanien): In Spanien erfreuen sich die Redmi Watch 3 und 4 großer Beliebtheit und erzielen auf Plattformen wie Amazon und PcComponentes hohe Bewertungen. Die Verfügbarkeit in Mi Stores und attraktive Rabattaktionen haben die Akzeptanz weiter gefördert.



  2. Lateinamerika (Mexiko und Kolumbien): Obwohl die Durchdringung hier geringer ist, wächst die Präsenz von Xiaomi stetig. Besonders die Redmi Watch 4, die über offizielle Händler und Online-Plattformen vertrieben wird, findet Anklang.



Häufige Nutzerfragen und Antworten

Bei der Nutzung der Redmi Watches treten oft ähnliche Fragen auf, die sich um Funktionalität, Kompatibilität und Einschränkungen drehen. Hier die Antworten auf die gängigsten Anliegen:


  1. Wie genau ist die Gesundheitsüberwachung?
    Die Sensoren für Herzfrequenz und SpO2 sind für den alltäglichen Gebrauch präzise genug, jedoch keine medizinischen Geräte. Für beste Ergebnisse sollte die Uhr eng am Handgelenk sitzen und der Sensor frei von Fremdkörpern sein.



  2. Kann ich Benachrichtigungen vom Handgelenk aus beantworten?
    Nein, keines der Modelle ermöglicht eine direkte Antwort auf Benachrichtigungen. Dies ist eine klare Einschränkung im Vergleich zu Premium-Smartwatches. Benachrichtigungen können jedoch angezeigt und Anrufe über Bluetooth entgegengenommen werden.



  3. Ist die Uhr mit iOS und Android kompatibel?
    Ja, alle drei Modelle sind über die Mi Fitness App mit beiden Betriebssystemen kompatibel. Die Synchronisation ist unkompliziert, und Funktionen wie der „Nicht stören“-Modus lassen sich gut mit dem Smartphone integrieren.



  4. Warum fehlt NFC in vielen Märkten?
    Die NFC-Funktion für kontaktloses Bezahlen ist aus regulatorischen und vertraglichen Gründen auf bestimmte Märkte (hauptsächlich China) beschränkt. Dies ist eine wiederkehrende Beschwerde europäischer Nutzer.



  5. Wie haltbar sind die Armbänder?
    Die Silikon- und TPU-Armbänder erhielten Kritik für ihre Anfälligkeit für Abnutzung, insbesondere bei der Redmi Watch 3 und 5. Der Kauf von Ersatzarmbändern, die günstig und leicht austauschbar sind, wird empfohlen.


Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5


FAQs: Redmi Watch 3, 4 und 5 im Überblick

1. Was ist der Hauptunterschied zwischen der Redmi Watch 3, 4 und 5?
Die Kernunterschiede liegen im Display (von 1,75″ auf 2,07″), der Akkukapazität (von 289 mAh auf 550 mAh) und dem Betriebssystem (RTOS beim Watch 3, HyperOS beim 4 und HyperOS 2 beim 5). Die Watch 5 bietet zudem mehr Sportmodi und eine verbesserte Integration in das Xiaomi-Ökosystem.

2. Lohnt sich ein Upgrade von der Redmi Watch 3 auf die 5?
Wenn Sie ein größeres Display, eine deutlich längere Akkulaufzeit (bis zu 24 Tage) und ein flüssigeres Betriebssystem wünschen, ist die Redmi Watch 5 eine gute Wahl. Wenn die Funktionen der Watch 3 jedoch ausreichen, ist ein Upgrade nicht zwingend erforderlich.

3. Kann ich die Uhren zum Schwimmen verwenden?
Ja, alle Modelle verfügen über eine Wasserdichtigkeit von 5 ATM, was für Schwimmen in Pools oder flachen Gewässern geeignet ist. Für Tauchgänge oder heiße Duschen sind sie jedoch nicht konzipiert.

Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5

4. Wie lange dauert das Aufladen?
Die Redmi Watch 3 benötigt etwa 1,5 Stunden, die Watch 4 rund 1,2 Stunden und die Watch 5 dank ihres magnetischen Ladekabels nur etwa 1 Stunde für eine vollständige Aufladung.

5. Wie zuverlässig ist das GPS?
Das Mehrband-GPS der drei Modelle ist für Outdoor-Aktivitäten präzise und unterstützt GPS, Galileo, GLONASS und QZSS. Das GPS der Watch 5 ist am schnellsten bei der Positionsbestimmung.


Fazit

Die Redmi Watch-Serie hat seit der Vorstellung der Redmi Watch 3 eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Vom funktionalen und preisgünstigen Einsteigermodell hat sie sich mit der Redmi Watch 5 zu einem Gerät entwickelt, das Premium-Design, hervorragende Akkulaufzeit und fortschrittliche Funktionen mit HyperOS 2 vereint. Jedes Modell wurde in Bezug auf Display, Akkulaufzeit und Konnektivität verbessert, wobei der Kernanspruch, Qualität zu einem wettbewerbsfähigen Preis anzubieten, stets erhalten blieb. Die breite Nutzerbasis, von jungen Sportlern bis hin zu älteren Menschen, schätzt die Vielseitigkeit und einfache Bedienung. Märkte wie China, Indien und Europa waren entscheidend für den Erfolg der Serie. Trotz fortbestehender Einschränkungen wie der nicht universellen NFC-Verfügbarkeit und der Strapazierfähigkeit der Armbänder bleibt die Redmi Watch-Serie eine führende Option im Segment der erschwinglichen Wearables.

Wenn Sie auf der Suche nach einer Smartwatch sind, die Stil, Funktionalität und einen attraktiven Preis vereint, sind die Redmi Watch 3, 4 und 5 definitiv eine Überlegung wert. Haben Sie noch Fragen zur Auswahl des richtigen Modells? Teilen Sie uns Ihre Fragen und Erfahrungen mit diesen spannenden Geräten mit!

Redmi Watch 3 vs Redmi Watch 4 vs Redmi Watch 5


Hans Mülller

Hans Müller, erfahrener und leidenschaftlicher Redakteur bei AllesXiaomi.de, spezialisiert sich auf Xiaomi-Technologie. Mit klarem und detailliertem Stil erstellt er Testberichte, Anleitungen und Neuigkeiten zu Smartphones, Wearables und HyperOS, und bietet wertvolle, optimierte Inhalte für Xiaomi-Fans in Deutschland und darüber hinaus.

Kommentar verfassen

Alles Xiaomi
Privacy Overview
Datenschutzerklärung für www.allesxiaomi.de
Stand: 21. Mai 2025
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns bei www.allesxiaomi.de ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben, wie wir sie verwenden und schützen, und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben. Sie entspricht den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), dem Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG) sowie weiteren anwendbaren Datenschutzgesetzen.

1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne der DSGVO ist:
Alles Xiaomi
E-Mail: allesxiaomi @ gmail.com


2. Welche Daten wir erheben
Wir erheben und verarbeiten die folgenden Arten von Daten, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns interagieren:
a) Automatisch erhobene Daten
Beim Besuch von www.allesxiaomi.de werden bestimmte Daten automatisch durch unsere Server oder Drittanbieter-Dienste erfasst:
  • Technische Daten: IP-Adresse (anonymisiert), Browsertyp, Betriebssystem, Geräteinformationen, Uhrzeit und Datum des Zugriffs, Referrer-URL.
  • Cookies und ähnliche Technologien: Wir verwenden Cookies, um die Funktionalität der Website sicherzustellen, personalisierte Werbung bereitzustellen und das Nutzerverhalten zu analysieren (siehe Abschnitt 3).
  • Zweck: Sicherstellung der technischen Funktionalität, Verbesserung der Benutzererfahrung und Bereitstellung personalisierter Werbung.
b) Freiwillig angegebene Daten
Wenn Sie mit uns interagieren, z. B. über ein Kontaktformular oder Kommentare auf dem Blog:
  • Personenbezogene Daten: Name, E-Mail-Adresse, ggf. weitere Angaben, die Sie freiwillig übermitteln.
  • Zweck: Bearbeitung Ihrer Anfragen oder Kommentare.
c) Daten von Drittanbietern
Wir nutzen Drittanbieter-Dienste wie Google Ads, die Daten erheben, wenn Sie Ihre Zustimmung geben (siehe Abschnitt 3).

3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzererfahrung zu verbessern, personalisierte Werbung bereitzustellen und die Nutzung der Website zu analysieren. Eine detaillierte Übersicht finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
Arten von Cookies:
  • Unbedingt notwendige Cookies: Erforderlich für die grundlegende Funktionalität der Website (z. B. Navigation, Speicherung von Präferenzen). Rechtsgrundlage: Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
  • Werbe-Cookies: Gesetzt von Google Ads (Tag-ID: AW-XXXXXXXXXX) für personalisierte Werbung und Conversion-Tracking. Beispiele: _gads, _gcl_aw. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
  • Analyse-Cookies (falls verwendet): Z. B. Google Analytics (Tag-ID: G-XXXXXXXXXX) zur Analyse des Nutzerverhaltens. Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG).
Einwilligung und Widerruf:
Beim ersten Besuch unserer Website zeigen wir Ihnen ein Cookie-Banner, über das Sie Ihre Zustimmung zu nicht notwendigen Cookies (z. B. Werbe- und Analyse-Cookies) geben oder diese ablehnen können. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit über den Link „[Cookie-Einstellungen]“ in der Fußzeile oder durch Löschen der Cookies in Ihrem Browser ändern. Unser Cookie-Management wird durch das Plugin GDPR Cookie Compliance unterstützt, das sicherstellt, dass keine nicht notwendigen Cookies ohne Ihre Zustimmung gesetzt werden.
Google Consent Mode V2:
Wir verwenden Google Consent Mode V2, um die Zustimmungseinstellungen für Google Ads und andere Google-Dienste zu verwalten. Ohne Ihre Zustimmung werden keine personenbezogenen Daten für Werbezwecke verarbeitet, sondern nur anonymisierte Daten (z. B. aggregierte Statistiken) gemäß den Vorgaben der DSGVO.

4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten für folgende Zwecke:
  • Bereitstellung der Website: Sicherstellung der technischen Funktionalität und Optimierung der Benutzererfahrung.
  • Personalisierte Werbung: Anzeige relevanter Anzeigen durch Google Ads basierend auf Ihren Interessen.
  • Analyse (falls zutreffend): Verständnis des Nutzerverhaltens, um unsere Inhalte und Dienstleistungen zu verbessern.
  • Kommunikation: Beantwortung von Anfragen über Kontaktformulare oder Kommentare.

5. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Basis folgender Rechtsgrundlagen:
  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, § 25 Abs. 1 TTDSG): Für nicht notwendige Cookies (z. B. Google Ads) und freiwillig übermittelte Daten (z. B. Kontaktformulare).
  • Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Für unbedingt notwendige Cookies und technische Daten, die für den Betrieb der Website erforderlich sind.
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Falls Sie Dienstleistungen über unsere Website in Anspruch nehmen (z. B. über ein Kontaktformular).

6. Datenübermittlung an Dritte
Wir geben Ihre Daten nur in den folgenden Fällen an Dritte weiter:
  • Drittanbieter-Dienste: Google Ads (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) für personalisierte Werbung, sofern Sie zugestimmt haben.
  • Datenübermittlung in Drittländer: Google hat seinen Sitz teilweise in den USA. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Ihrer Einwilligung gemäß Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Weitere Informationen finden Sie in Googles Datenschutzrichtlinie.
  • Dienstleister: Hosting-Provider, die unsere Website betreiben, verarbeiten technische Daten in unserem Auftrag unter strikter Einhaltung der DSGVO.

7. Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder gesetzlich vorgeschrieben ist:
  • Technische Daten: In der Regel bis zum Ende Ihrer Browsersitzung (anonymisierte IP-Adressen können länger gespeichert werden).
  • Cookies: Die Speicherdauer variiert (z. B. Google Ads-Cookies bis zu 13 Monate). Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
  • Kontaktformulardaten: Bis zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder länger, wenn gesetzlich erforderlich (z. B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten).

8. Ihre Rechte
Gemäß der DSGVO haben Sie folgende Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Auskunft über die von uns gespeicherten Daten.
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Korrektur unrichtiger Daten.
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Löschung Ihrer Daten („Recht auf Vergessenwerden“).
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Einschränkung der Datenverarbeitung.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Übermittlung Ihrer Daten in einem maschinenlesbaren Format.
  • Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Widerspruch gegen die Verarbeitung aus berechtigten Gründen.
  • Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Widerruf Ihrer Einwilligung (z. B. für Cookies) mit Wirkung für die Zukunft.
Um Ihre Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns unter [Su dirección de correo electrónico]. Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, z. B. der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in Ihrem Bundesland.

9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:
  • Verschlüsselte Datenübertragung (SSL/TLS).
  • Regelmäßige Updates unserer Systeme.
  • Zugriffskontrollen für sensible Daten.

10. Kontakt
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns bitte unter:
E-Mail: [Su dirección de correo electrónico]
[Opcional: Postanschrift oder Kontaktformular]

11. Änderungen an dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung gelegentlich aktualisieren, um rechtlichen, technischen oder geschäftlichen Änderungen Rechnung zu tragen. Die aktuelle Version ist stets auf unserer Website verfügbar.