Redmi K Pad: Das kompakte Gaming-Tablet von Xiaomi zum Knallerpreis?
Xiaomi mischt den Tablet-Markt mit dem Redmi K Pad ordentlich auf. Dieses kompakte Kraftpaket, das am 26. Juni 2025 in China als erstes „Flagship小平板“ der Redmi-Reihe vorgestellt wurde, erobert mit seinem 8,8-Zoll-Display und dem potenten MediaTek Dimensity 9400+ Prozessor die Herzen der Nutzer. Besonders spannend: Zum 11.11-Shopping-Festival ist die 12GB RAM + 512GB Version in China für umgerechnet etwa 275 Euro zu haben – ein unschlagbarer Preis. Aber was steckt wirklich im Redmi K Pad, und lohnt sich der Import nach Europa oder das Warten auf eine globale Version? Tauchen wir tiefer ein.

Kompaktes Design und Premium-Haptik
Das Redmi K Pad punktet mit seinen kompakten Abmessungen von 205.1 x 132 x 6.5 mm und einem Gewicht von nur 326 g. Es ist also deutlich leichter und schlanker als viele andere Tablets auf dem Markt, fast wie ein iPad Mini, aber noch handlicher. Das Unibody-Gehäuse aus Metall, erhältlich in den Farben Spruce Green, Smoky Purple und Deep Black, sieht nicht nur edel aus, sondern sorgt auch für eine gute Wärmeableitung.
Das 8,8-Zoll-Display: Ein Augenschmaus
Das Herzstück des Tablets ist das 8,8 Zoll große LCD IPS-Display mit einer 3K-Auflösung (3008 x 1880 Pixel). Mit einer Bildwiederholfrequenz von 165 Hz und einer Touch-Sampling-Rate von bis zu 1080 Hz (instant) werden Inhalte butterweich dargestellt. Dank HDR Vivid und Dolby Vision genießt man Videos und Spiele in brillanten Farben und Kontrasten. Die Helligkeit von 700 Nits sorgt auch im Freien für eine gute Lesbarkeit. Geschützt wird das Display durch Corning Gorilla Glass 5, das vor Kratzern im Alltag schützt.
Für europäische Nutzer, die ein kompaktes Tablet suchen, ist das Redmi K Pad eine echte Alternative zum iPad Mini 7 (2025). Es bietet nicht nur eine höhere Bildwiederholfrequenz, sondern ist auch deutlich günstiger. Schau dir auch mal den Artikel über POCO F8: Speicher & Farben – Alle Details vor dem Release! an, wenn du dich für weitere spannende Xiaomi-Geräte interessierst. Xiaomi ist immer für eine Überraschung gut, wie man im Artikel High Capacity Gel Pen: Xiaomi überrascht die Welt sehen kann.
Power unter der Haube: Dimensity 9400+ und ausgeklügelte Kühlung

Redmi K Pad
Im Inneren des Redmi K Pad werkelt der MediaTek Dimensity 9400+ Prozessor (3 nm). Dieser Octa-Core-Chip mit seiner Cortex-X925-CPU (3.73 GHz) und der Immortalis-G925 MC12 GPU liefert eine beeindruckende Leistung. Im AnTuTu-Benchmark erreicht das Tablet über 2.8 Millionen Punkte – mehr als so mancher Konkurrent mit Snapdragon 8 Gen 3. In Kombination mit 12GB LPDDR5X RAM und 512GB UFS 4.1 Speicher (in anderen Konfigurationen bis zu 16GB/1TB) lassen sich selbst anspruchsvolle Spiele wie Genshin Impact oder PUBG Mobile flüssig in 3K-Auflösung spielen.
Gaming-Performance ohne Kompromisse
Um die Leistung auch bei längeren Gaming-Sessions aufrechtzuerhalten, hat Xiaomi eine ausgeklügelte Kühlung verbaut. Die VC-Kühlfläche aus Aluminium mit 12.050 mm² und die „chip-zentrierte“ Architektur sorgen dafür, dass die Temperatur um bis zu 15°C sinkt. Das Redmi K Pad unterstützt HyperOS 2 auf Basis von Android 15 und soll für 4 Jahre mit Updates versorgt werden. Eine Besonderheit ist die Super-Resolution-Funktion, die Android-Spiele in 3K-Auflösung darstellt. Zwar gibt es keinen microSD-Slot oder 5G-Konnektivität (nur Wi-Fi 7), aber die Triple-Antennen-Architektur sorgt für eine geringe Latenz beim Gaming.
Audio, Akku und weitere Features
Für ein immersives Klangerlebnis sorgen vier Lautsprecher mit Dolby Atmos Unterstützung. Die Dual X-Axis Linear-Motoren bieten präzises haptisches Feedback, das man sonst nur von Spielkonsolen kennt. Die 13MP-Hauptkamera mit LED-Blitz eignet sich gut zum Scannen von Dokumenten, während die 8MP-Frontkamera für Videotelefonie in 1080p auflöst. Die interne Links zu interessanten Themen findest du unter dem Tag Technik.
Lange Akkulaufzeit und schnelles Aufladen
Der 7500 mAh Akku des Redmi K Pad hält bis zu 14 Stunden Videowiedergabe oder 8 Stunden Gaming durch. Dank 67W Schnellladen ist der Akku in nur 30 Minuten wieder halb voll. Xiaomi setzt auf „Bypass Charging Plus“, um Überhitzung bei langen Sessions zu vermeiden, und bietet zwei USB-C-Anschlüsse (einer für Daten, einer zum Laden), ideal für den Anschluss von Tastaturen oder Docks im Produktivitätsmodus.

Vollständige Analyse von Redmi K Pad
Die 11.11-Aktion: Ein Schnäppchen für Frühaufsteher
In China wird das Redmi K Pad aktuell zu einem absoluten Knallerpreis angeboten. Dank diverser Rabatte und staatlicher Subventionen ist die 12GB/512GB Variante für umgerechnet etwa 275 Euro erhältlich. Für europäische Käufer, die das Tablet importieren möchten, fallen jedoch zusätzliche Kosten für Versand und Einfuhrumsatzsteuer an.
Globale Verfügbarkeit und Preis in Europa
Gerüchten zufolge soll das Redmi K Pad in Europa als POCO F Pad im dritten Quartal 2025 auf den Markt kommen. Der Preis dürfte dann zwischen 450 und 500 Euro liegen. Beobachte die Kategorie POCO für Updates. Auch in den USA wird das Tablet voraussichtlich erhältlich sein, entweder über Importe oder direkt über Xiaomi. Mehr zum Thema Xiaomi findest du unter dem Tag Xiaomi. Es bleibt spannend, wie sich der Markt entwickelt, ähnlich wie im Bereich der Elektroautos: Xiaomi Auto: Revolutioniert der EV-Markt? 1,2 Mio. Fahrzeuge 2026.
Lohnt sich der Kauf?
Das Redmi K Pad ist ein vielseitiges Tablet für Gaming, Studium oder Remote-Arbeit. Es bietet eine starke Leistung, ein brillantes Display und eine lange Akkulaufzeit zu einem attraktiven Preis. Besonders interessant ist der aktuelle Aktionspreis in China. Wer bereit ist, das Tablet zu importieren, kann ein echtes Schnäppchen machen. Ansonsten lohnt es sich, auf die globale Version als POCO F Pad zu warten, die voraussichtlich im Laufe des Jahres 2025 erhältlich sein wird. Vergleiche es auch mit anderen Xiaomi Produkten wie z.B. Xiaomi Water Guard 2: Smarter Schutz vor Wasserschäden. Das Tablet findet bei chinesischen Nutzern großen Anklang, wie hier berichtet wird. Das Redmi K Pad könnte das beste 8,8 Zoll Gaming-Tablet im Jahr 2025 werden. Man sollte sich jedoch überlegen, ob man importiert oder auf das POCO F Pad wartet.